Trockenhefe einfrieren
Trockenhefe einfrieren
Hallo Leute,
wer von Euch hat Beutel mit Trockenhefe schon mal ins Gefrierfach gelegt und hernach verwendet?
Wie lange kann man die Beutel da belassen?
Danke juno
wer von Euch hat Beutel mit Trockenhefe schon mal ins Gefrierfach gelegt und hernach verwendet?
Wie lange kann man die Beutel da belassen?
Danke juno
Lieber ein Bauch vom Biertrinken, als ein Buckel von der Arbeit.
Re: Trockenhefe einfrieren
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Trockenhefe einfrieren
Wie bei vielem, schätze ich um die Haltbarkeit zu verlängern.nobody2k hat geschrieben:Die Frage ist, warum einfrieren?
Die Frage ist, wie lange ist die Hefe länger haltbar? Dazu verschweigt sich die Danstar-Antwort leider.
Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Re: Trockenhefe einfrieren
Ich habe mir das so hergeleitet. Die Hefe ist ja trocken wie ein Keks, d.h. sie ist stets bemüht auf den selben Feuchtigkeitsgehalt wie die Umgebung zu kommen. Deshalb wird der Keks ja auch weich.nobody2k hat geschrieben:Die Frage ist, warum einfrieren?
Wenn sie eingefroren ist, kann sie keine Feuchtigkeit aufnehmen, da keine vorhanden. Wenn man sie allerdings Vakuumiren kann, dürfte das Einfrieren obsolet sein.
2 Jahre eingefrorene Hefe funktioniert übrigens hervorragend.
Gruß
Zuletzt geändert von Bodo am Mittwoch 3. Juni 2015, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Typo
Grund: Typo
Re: Trockenhefe einfrieren
Woher soll die Feuchtigkeit in einem verschlossenen Päckchen denn kommen?BodoW hat geschrieben:
Ich habe mir das so hergeleitet. Die Hefe ist ja trocken wie ein Keks, d.h. sie ist stets bemüht auf den selben Feuchtigkeitsgehalt wie die Umgebung zu kommen. Deshalb wird der Keks ja auch weich.
Wenn sie eingefroren ist, kann sie keine Feuchtigkeit aufnehmen, da keine vorhanden.
Stefan
Re: Trockenhefe einfrieren
Ich hab das auf geöffnete Päckchen bezogen, da ich immer die 500g Packungen kaufe. Ist das Gebinde OVP dann macht einfrieren wenig Sinn denke ichBoludo hat geschrieben:Woher soll die Feuchtigkeit in einem verschlossenen Päckchen denn kommen?BodoW hat geschrieben:
Ich habe mir das so hergeleitet. Die Hefe ist ja trocken wie ein Keks, d.h. sie ist stets bemüht auf den selben Feuchtigkeitsgehalt wie die Umgebung zu kommen. Deshalb wird der Keks ja auch weich.
Wenn sie eingefroren ist, kann sie keine Feuchtigkeit aufnehmen, da keine vorhanden.
Stefan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1549
- Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56
Re: Trockenhefe einfrieren
Das denke ich auch. Es kann höchstens darum gehen größere angefangene Packungen zu portionieren. Die 11g Päckchen zu frieren wäre ohne Erklärung zumindest komisch...
Hans
Hans
Re: Trockenhefe einfrieren
Es geht wirklich darum, die Hefe umzupacken und hernach ein zu frieren. Denn leider gibt es die interessanten Hefen oftmals nur im Großpack. Da ich nicht nur Bier sondern auch Obstweine mache würde das Sinn machen, z.B. ein 100 g Päckchen zu kaufen und einen Teil verwenden und den Rest einfrieren. Mit dem Glycerin funktioniert zwar, ist aber relativ aufwendig. Da ich ein Vakuumiergerät habe (Selbstversorger in vielen Dingen) ist dies wahrscheinlich die bessere Lösung.
juno
juno
Lieber ein Bauch vom Biertrinken, als ein Buckel von der Arbeit.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1136
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12
Re: Trockenhefe einfrieren
Also bei mir kommen standardmäßig alle Trockenhefen, auch die kleinen Päckchen, in den Gefrierschrank, in dem auch Hopfen gelagert wird.
Und nach dem link in Ingos post ist das wohl besser, als sie bei Raumtemperatur aufzuheben:
"The results indicated that freezing the yeast does not harm the yeast but is even better than storing the yeast at room temperature."
Und nach dem link in Ingos post ist das wohl besser, als sie bei Raumtemperatur aufzuheben:
"The results indicated that freezing the yeast does not harm the yeast but is even better than storing the yeast at room temperature."