Kurze Frage, kurze Antwort

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
jkb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2017, 07:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19401

Beitrag von jkb »

Danke dir, das Regeln erfolgt beim Brautomat doch auch über on/off pulsieren, oder?

Ich suche halt eine Platte mit weniger Leistung, da ich mit max 10l Auschlag und pulsierenden 3,5 kW beim Kochen immer zwischen sprudelnd kochen/nicht kochen schwanke.
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19402

Beitrag von rauchbier »

Beim Reinigen hat sich gerade die Dichtung meines Flow Controls in den Ausguss verabschiedet. Geht um eine Ringdichtung, die auf dem Gewinde vom Verbindungsstück (links) liegt. Hat jemand zufällig die Maße und einen Tipp für nen Onlineshop, um diese Dichtung nachzubestellen.
Danke.
Screenshot_20250330_155301_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20250330_160204_Gallery.jpg
Zuletzt geändert von rauchbier am Sonntag 30. März 2025, 16:12, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19403

Beitrag von rakader »

Messe den Außendurchmesser der Nase. Bei der Gelegenheit würde ich die Chance zur Reinigung nutzen.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19404

Beitrag von rauchbier »

Sind ca. 6 mm. Bin mir beim Durchmesser des Rings unsicher. Ca. 1-2 mm. Schaue mal nach einem Shop ohne Kleinmengenzuschlag.
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19405

Beitrag von rauchbier »

Danke :thumbup Ja, der muss dringend gereinigt werden. Da flossen letztes Wochenende etliche Liter Bier durch.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19406

Beitrag von rakader »

Ich hole mir aus dem Baumarkt immer eine Schachtel Ringe mit verschiedenen Größen. Einer passt immer.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19407

Beitrag von rauchbier »

Gute Idee. Ringe kann man immer brauchen und dann hat man was auf Vorrat.
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19408

Beitrag von Barney Gumble »

Kann man ein Speidel 60 L Fass (zB https://www.bockmeyer.de/behaelter-aus- ... 08QAvD_BwE)

iwie mit einem Gegendruckabfüller benutzen?
Ich befürchte ein einfaches "Nein"
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19409

Beitrag von rakader »

Barney Gumble hat geschrieben: Mittwoch 2. April 2025, 22:50 Kann man ein Speidel 60 L Fass (zB https://www.bockmeyer.de/behaelter-aus- ... 08QAvD_BwE)

iwie mit einem Gegendruckabfüller benutzen?
Ich befürchte ein einfaches "Nein"
Vermutlich nur mit einem niedrigen Druck bis 1 bar. bei Plastikfass Zum Abfüllen für den Füller reicht das, fürs Bier kaum.
Beim Unversalfass, das Du hier anführst, könnte das anders sein. Ich habe ein Sansonite-Fass, das ausdrücklich eine Ventilvorrichtung hat. Hast Du die Möglichkeit für einen Test mit Wasser und vorgespanntem Fass, gibt es Ventilvorrichtungen?
Oder frage doch mal den Händler. Ist sein Job, so was in Erfahrung zu bringen. An Candirect konnte man früher solche Fragen stellen, vielleicht weiß Bennecke mehr?

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Ökonomierat
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19410

Beitrag von Ökonomierat »

Speidel Fass mit Druck belasten

Finger weg mit Druck auf diesem Fass! Der Spannring ist nicht dafür ausgelegt! Pro 0,1 bar lasten über 90kg auf dem Deckel und irgendwann fliegt dir das Teil um die Ohren. LEBENSGEFAHR

GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. :Greets
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19411

Beitrag von branch »

Kriegt man das überhaupt dicht?

Ich habe einen drucklosen ZKG und müsste etwas Druck anlegen, um Ecofässer direkt aus dem Tank zu füllen. Das bläst aber sofort immer ab, egal wie fest man die Schraube zieht. Ebenso beim CIPpen: wenn ich das Probenventil nicht öffne, spritzt's oben nach wenigen Sekunden raus.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19412

Beitrag von rakader »

Ökonomierat hat geschrieben: Donnerstag 3. April 2025, 06:54 Speidel Fass mit Druck belasten

Finger weg mit Druck auf diesem Fass! Der Spannring ist nicht dafür ausgelegt! Pro 0,1 bar lasten über 90kg auf dem Deckel und irgendwann fliegt dir das Teil um die Ohren. LEBENSGEFAHR

GaA
Dieter
Das riecht mir zu sehr nach Panik. Selbst schon beim Anstellen hat es einen Druck von 0,05-0,1 bar, belüften reicht. Wie kommst Du auf die Zahlen - hast Du ein Rechenbeispiel parat, das Deine Aussage belegt?

Cheers
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19413

Beitrag von PabloNop »

Fläche des Deckels sind rund 900 qcm, 1 Bar Druck entspricht 10 Newton/qcm. 10 Newton grob 1kg.
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19414

Beitrag von maecki-maecki »

Barney Gumble hat geschrieben: Mittwoch 2. April 2025, 22:50 Kann man ein Speidel 60 L Fass (zB https://www.bockmeyer.de/behaelter-aus- ... 08QAvD_BwE)

iwie mit einem Gegendruckabfüller benutzen?
Ich befürchte ein einfaches "Nein"
Gab ja schon einige Antworten und mir fällt auch nicht ein, wie das gehen sollte. Aber mich interessiert, warum Du das möchtest!
1. Low-Oxygen Abfüllung? Dann könnte Vorfluten der Flaschen mit CO2 vielleicht funktionieren. Würde mit meinem GDA glaube ich funktionieren, auch wenn an der Bierleitung nur Gravitationsdruck anliegt. Zusätzlich noch CO2 quasi drucklos ins Faß, damit da kein Sauerstoff nachgesaugt wird beim Abfüllen.
2. Spundungsdruck/Karbonisierung? Dann hilft tiefkühlen vielleicht.

Mäcki
Benutzeravatar
Y-L
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 846
Registriert: Mittwoch 17. Februar 2021, 21:09

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19415

Beitrag von Y-L »

Als Maibock-Fan ist mir im Getränkemarkt der Hofbräuhaus Maibock aufgefallen. Laut Beschreibung wurde es 1614 zum ersten Mal gebraut.
Der Rauchbier-Fan in mir sagte, die erste rauchfreie Darre wurde erst 1635 erfunden.
Im Gegensatz zum aktuellen Vertreter, hätte das Original von damals also rauchig schmecken müssen!
Ende Januar hab ich zufällig zwei Synchron-Sude gemacht; ein Maibock und ein Rauchbier.

Jetzt frage ich mich natürlich, ob ich mal eine Kombination auspro"Bier"en sollte! Ein rauchiger Maibock!?
Hat da jemand bereits Erfahrungswerte? Oder gibt es in der deutschen Rauchbier-Region einen würdigen Vertreter dieser Art?
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1577
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19416

Beitrag von renzbräu »

Y-L hat geschrieben: Donnerstag 3. April 2025, 19:53 Jetzt frage ich mich natürlich, ob ich mal eine Kombination auspro"Bier"en sollte! Ein rauchiger Maibock!?
Hat da jemand bereits Erfahrungswerte? Oder gibt es in der deutschen Rauchbier-Region einen würdigen Vertreter dieser Art?
Sowohl Schkenkerla als auch Spezi(al-Bräu) haben keinen Maibock, sondern nur den normalen Bock im Herbst/Winter.
Maibock mit Rauch Stelle ich mir aus Balanceakt vor, der einen nicht dran hindern sollte es zu versuchen.....
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19417

Beitrag von Bilbobreu »

Y-L hat geschrieben: Donnerstag 3. April 2025, 19:53 Als Maibock-Fan ist mir im Getränkemarkt der Hofbräuhaus Maibock aufgefallen. Laut Beschreibung wurde es 1614 zum ersten Mal gebraut.
Der Rauchbier-Fan in mir sagte, die erste rauchfreie Darre wurde erst 1635 erfunden.
Im Gegensatz zum aktuellen Vertreter, hätte das Original von damals also rauchig schmecken müssen!
Ende Januar hab ich zufällig zwei Synchron-Sude gemacht; ein Maibock und ein Rauchbier.

Jetzt frage ich mich natürlich, ob ich mal eine Kombination auspro"Bier"en sollte! Ein rauchiger Maibock!?
Hat da jemand bereits Erfahrungswerte? Oder gibt es in der deutschen Rauchbier-Region einen würdigen Vertreter dieser Art?
Moin,
versuch doch als erstes mal deinen Maibock und dein Rauchbier zu blenden in verschiedenen Mischungsverhältnissen (80:20, 70:30, 60:40 usw.) Das gibt dir vermulich eine Richtung, wohin die Reise gehen könnte. Zum Beispiel Schneider Aventinus und Schlenkerla Märzen ist bei 60:40 ausgesprochen lecker.
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19418

Beitrag von Barney Gumble »

Ventile sind da nicht dran, von oben gibt es nur das große Gärverschluss-Loch mit orangenem Schraubring, unten daß Ablassrohr mit Schraube, wäre eh wohl ein ewiges Gebastel mit Druckventilen. Das Blech ist nicht wirklich dick, beult leicht, also wenn hier die Fachleute abraten und keiner jemals die Idee umgesetzt hat, lass ich es bleiben. Will zwar nix als in Flaschen, die noch Zucker abkriegen abfüllen und nicht zwangscarbonisieren
Wird wohl auch wie angedeutet gar nicht dicht werden.
@maeckimaecki: ja will Oxi minimieren aber nur mit Vorspülen ist es angeblich wegen Luft-Co2-Verwirbelung nicht getan (wurde i. Bayreuth am Seminar erzählt)
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19419

Beitrag von Ras Tafaric »

Macht man ein ordentliches Hefeweizen lieber in der Flasche, oder ist keggen auch gut?
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19420

Beitrag von maecki-maecki »

Ras Tafaric hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 13:51 Macht man ein ordentliches Hefeweizen lieber in der Flasche, oder ist keggen auch gut?
Wie kommt dann der klassische Hefesatz ins Glas? :Bigsmile

In der Gastro, wo Weizen aus dem Hahn kommt schmeckt es mir mindestens genauso gut wie aus der Flasche. Könnte aber auch an den Bierbänken und den Lindenbäumen liegen :Angel


Mäcki
pfaelzerbube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 271
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
Wohnort: Insheim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19421

Beitrag von pfaelzerbube »

Ich mach mein Weizen immer nur im Keg und das funktioniert perfekt
Gruß Holger
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19422

Beitrag von rakader »

In der Gastro kommt Hefeweizen immer aus der Flasche, zumindest in Bayern und BaWü ist das so.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
pfaelzerbube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 271
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
Wohnort: Insheim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19423

Beitrag von pfaelzerbube »

rakader hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 16:47 In der Gastro kommt Hefeweizen immer aus der Flasche, zumindest in Bayern und BaWü ist das so.
Also IMMER definitiv nicht
Gruß Holger
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19424

Beitrag von rakader »

pfaelzerbube hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 16:54
rakader hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 16:47 In der Gastro kommt Hefeweizen immer aus der Flasche, zumindest in Bayern und BaWü ist das so.
Also IMMER definitiv nicht
Beweise und nicht nur behaupten. Ich habe in meinem ganzen Leben im Wanderlokal, Biergarten noch NIE ein Hefeweizen gezapft bekommen. Mein Nachbar war der junge Gutmann, der wird es wohl wissen. Es gibt zwar Hefeweizen im Partyfass, doch nicht in der Gastro. Das wäre wohl eine Ehrbeleidigung für den Wirt.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
pfaelzerbube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 271
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
Wohnort: Insheim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19425

Beitrag von pfaelzerbube »

rakader hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 16:59
pfaelzerbube hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 16:54
rakader hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 16:47 In der Gastro kommt Hefeweizen immer aus der Flasche, zumindest in Bayern und BaWü ist das so.
Also IMMER definitiv nicht
Beweise und nicht nur behaupten. Ich habe in meinem ganzen Leben im Wanderlokal, Biergarten noch NIE ein Hefeweizen gezapft bekommen. Mein Nachbar war der junge Gutmann, der wird es wohl wissen. Es gibt zwar Hefeweizen im Partyfass, doch nicht in der Gastro. Das wäre wohl eine Ehrbeleidigung für den Wirt.
Gibs doch einfach bei google ein, dann wirst du es sehen. Überall gibt es Weizen vom Fass. Meinst du die Brauereien füllen die Fässer nur, um es anschließend wegzukippen?
Gruß Holger
Sakrebel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Samstag 21. März 2020, 14:21

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19426

Beitrag von Sakrebel »

Hier ein Vertreter aus Südost-Oberbayern

https://www.hb-ts.de/biere/weissbier-spezial-edition/
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19427

Beitrag von rakader »

Ach so, Google ist ein Biergarten :P
Sakrebel hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 17:20 Hier ein Vertreter aus Südost-Oberbayern

https://www.hb-ts.de/biere/weissbier-spezial-edition/
Dann ist das eine neuere Entwicklung. Biergarten macht keinen Tank, Volksfest und Dult ja.
Zuletzt geändert von rakader am Freitag 4. April 2025, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Duc1302
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 5. April 2023, 20:36

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19428

Beitrag von Duc1302 »

Es gibt sehr viele Lokale, die das Weißbier vom Fass zapfen. Selbst in unserer Squashanlage hatten wir schon vor über 20 Jahren den Fliegerbräu vom Fass.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19429

Beitrag von rakader »

Squashanlage ist kein Biergarten oder Restaurant das auf sich hält. Das ist Wegzehrung, Conveniance aber keine ernstzunehmende Gastronomie genausowenig oder viel wie es die Abzocke auf Volksfesten ist. Kein Wirt im Süden Deutschlands oder Österreichs, der auf sich hält, wird das tun. Oder vergleicht man McDoof mit einem traditionellen Biergarten? Ich habe hier Luftlinie 5km 13 Biergärten (eher mehr) um mich herum - das wäre Pranger, der wäre hier untendurch.

Hefe aufschütteln oder zurückhalten gehört im Süden zum Erlebnis Weissbier untrennbar dazu wie das vorsichtige Eingießen auch. Das unterscheidet Weissbier von anderen Bierarten und gehört zur Bierkultur dazu.

Vielleicht gibt es neuerdings Brauereien, die versuchen, die Tradition zu brechen. Sie werden scheitern.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
pfaelzerbube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 271
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
Wohnort: Insheim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19430

Beitrag von pfaelzerbube »

Ich gebs auf 🤷🏻‍♂️
Er kann einfach nicht zugeben, wenn er mal nicht recht hat. Egal. Mir wird die Diskussion jetzt zu blöd. Thema ist durch. Es gibt auf jeden Fall Weißbier vom Fass 🤪
Achja und ich schenk mir jetzt auch eines ein, natürlich vom Fass 😂
Gruß Holger
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19431

Beitrag von rakader »

pfaelzerbube hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 20:46 Ich gebs auf 🤷🏻‍♂️
Er kann einfach nicht zugeben, wenn er mal nicht recht hat. Egal. Mir wird die Diskussion jetzt zu blöd. Thema ist durch. Es gibt auf jeden Fall Weißbier vom Fass 🤪
Achja und ich schenk mir jetzt auch eines ein, natürlich vom Fass 😂
Ich geb's gleichfalls auf. Du kannst nicht genau lesen und verdrehst die Aussage: viewtopic.php?p=542996#p542981 Da helfen auch keine Smileys.
Gastro meint dabei Biergarten, Gaststätte und keine Kette oder Conveniance.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19432

Beitrag von IronHosch »

Im Schneider Brauhaus in München gibts die Schneider Weisse vom Fass oder aus der Flasche. Steht so zumindest auf der Karte. :Pulpfiction
Gruß, Christian
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19433

Beitrag von rakader »

Das erste Gegenargument, das sticht. Wird trotzdem eine Seltenheit sein.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Duc1302
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 5. April 2023, 20:36

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19434

Beitrag von Duc1302 »

pfaelzerbube hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 20:46 Ich gebs auf 🤷🏻‍♂️
Er kann einfach nicht zugeben, wenn er mal nicht recht hat. Egal. Mir wird die Diskussion jetzt zu blöd. Thema ist durch. Es gibt auf jeden Fall Weißbier vom Fass 🤪
Achja und ich schenk mir jetzt auch eines ein, natürlich vom Fass 😂
Daran musst du dich bei ihm gewöhnen.
Er gibt zu Allem und Jedem seinen Senf dazu, auch wenn er 0,0 Ahnung von einem Thema hat.
Ignorieren hilft bei solchen Besserwissern.
Ich weiß aus persönlichen Dialogen, dass hier viele so denken.
Ich hab es jetzt mal artikuliert.
Das musste jetzt mal sein!
pfaelzerbube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 271
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
Wohnort: Insheim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19435

Beitrag von pfaelzerbube »

Duc1302 hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 21:07
pfaelzerbube hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 20:46 Ich gebs auf 🤷🏻‍♂️
Er kann einfach nicht zugeben, wenn er mal nicht recht hat. Egal. Mir wird die Diskussion jetzt zu blöd. Thema ist durch. Es gibt auf jeden Fall Weißbier vom Fass 🤪
Achja und ich schenk mir jetzt auch eines ein, natürlich vom Fass 😂
Daran musst du dich bei ihm gewöhnen.
Er gibt zu Allem und Jedem seinen Senf dazu, auch wenn er 0,0 Ahnung von einem Thema hat.
Ignorieren hilft bei solchen Besserwissern.
Ich weiß aus persönlichen Dialogen, dass hier viele so denken.
Ich hab es jetzt mal artikuliert.
Das musste jetzt mal sein!
Ich suche jetzt gerade den "Gefällt mir" Button 👍🏻👍🏻
Gruß Holger
Benutzeravatar
Vestenrunner
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 342
Registriert: Samstag 11. November 2017, 12:42
Wohnort: Zirndorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19436

Beitrag von Vestenrunner »

Will morgen brauen, untergärig mit Erntehefe. Aufgeschwenkter Hefesatz vom 26.03. also 2 Wochen alt, W34/70 zweite Führung.
Habe jetzt gesehen, dass der Kühlschrank nur auf 8°C eingestellt war.
Nehmen oder lieber frische Trockenhefe?
Es gibt nix Bessers wäi wos Gouds!

Equipment:
- 36l Maischekessel mit Läuterspirale, Hendi 3500M mit Brauerei 2.0 WiFi von Emilio
- 48l Sudpfanne mit Caso TC3500
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19437

Beitrag von afri »

Gucken und riechen. Riecht es komisch, dann ist es das auch, dann weg damit. Ansonsten: Nehmen.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19438

Beitrag von hattorihanspeter »

Hat jemand eine Berechnungshilfe parat mit dem ich den Einfluss der bereits gebundenen Kohlensäure auf den pH Wert ausrechnen kann?

Hab unter Druck vergoren, es sollten ca. 3.0 g CO2 / L gebunden sein. Angestellt hatte ich bei einem pH von 5.13, nach abgeschlossener Gärung gibt mir das Apera jetzt einen Wert von 4.15 aus. Lässt sich das herausrechnen wieviel davon auf das gebundene CO2 entfällt.

Und noch ergänzend, lässt sich der pH durch ausgasen wieder erhöhen? Die Messprobe hatte ich zum Ausgasen zuvor auf dem Magnetrührer...
Michu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Samstag 14. November 2020, 12:47

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19439

Beitrag von Michu »

hattorihanspeter hat geschrieben: Mittwoch 9. April 2025, 10:34 Hat jemand eine Berechnungshilfe parat mit dem ich den Einfluss der bereits gebundenen Kohlensäure auf den pH Wert ausrechnen kann?

Hab unter Druck vergoren, es sollten ca. 3.0 g CO2 / L gebunden sein. Angestellt hatte ich bei einem pH von 5.13, nach abgeschlossener Gärung gibt mir das Apera jetzt einen Wert von 4.15 aus. Lässt sich das herausrechnen wieviel davon auf das gebundene CO2 entfällt.

Und noch ergänzend, lässt sich der pH durch ausgasen wieder erhöhen? Die Messprobe hatte ich zum Ausgasen zuvor auf dem Magnetrührer...
Nach abgeschlossener Gärung hast Du Alkohol drin. Der pH-Meter funktioniert jedoch nur bei H3O+ in Wasser genau.

Zum richtigen Ausgasen müsste man die Probe zuerst kochen. Ich weiss jedoch nicht, wie Bier darauf reagiert. Und ja, durch Ausgasen steigt der pH-Wert wieder.
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19440

Beitrag von hattorihanspeter »

Interessant, danke fürs Erläutern.
Benutzeravatar
Commander8x
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1119
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
Wohnort: Saalfeld

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19441

Beitrag von Commander8x »

Michu hat geschrieben: Donnerstag 24. April 2025, 22:36 Nach abgeschlossener Gärung hast Du Alkohol drin. Der pH-Meter funktioniert jedoch nur bei H3O+ in Wasser genau.

Zum richtigen Ausgasen müsste man die Probe zuerst kochen. Ich weiss jedoch nicht, wie Bier darauf reagiert. Und ja, durch Ausgasen steigt der pH-Wert wieder.
Der pH-Wert im Bier wird immer nach Entgasen gemessen. Man kann die Bierprobe zB filtrieren oder mehrmals umschütten (dabei Entschäumer zusetzen hilft, falls man den zur Hand hat).

Der Alkohol im Bier bleibt drin und wird mit gemessen (hat auch einen - wenn auch geringen - Einfluß auf den pH).

Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
BO-Joker
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 3. Dezember 2024, 14:43

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19442

Beitrag von BO-Joker »

Hallo zusammen!

Habe da mal eine Frage und hoffe, die hier richtig einsortiert zu haben… :Bigsmile

Vorgeschichte:
Ich liebäugele seit einiger Zeit mit dem Grainfather G 30
Und stand eigentlich kurz davor, mir die aktuelle Version – also G 30 Version 3 (V3) zu bestellen.

Jetzt habe ich über einen Bekannten, die Möglichkeit, einen älteren (aus 2017), aber nur selten genutzten Grainfather für 300 € zu kaufen. :Grübel

Natürlich ist es ein großer Vorteil, so ein Gerät von jemandem zu übernehmen, der helfen und erklären kann, da ich noch nicht so lange und bislang in der klassischen Einkocherklasse braue.

Ich werde mir das Gerät wohl übernächste Woche mal ansehen und mir werden auch alle Entscheidungsfreiheiten gegeben. Also alles gut! Muss mich halt nur entscheiden…

Aber nun die Frage:
Das Gerät ist aus 2017 – also wohl die erste Version – und dazu finde ich fast keine Infos mehr im Netz. Oder ich suche falsch…

Den Unterschied zwischen Version 2 und Version 3 kenne ich.
Kann mich hier bitte jemand unterstützen und mir erläutern, wo die Unterschiede zwischen Version 1 und 2 liegen.

Das wäre toll! Vielen Dank schon jetzt!

Joker
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19443

Beitrag von Innuendo »

BO-Joker hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 12:49 Ich liebäugele seit einiger Zeit mit dem Grainfather G 30
Und stand eigentlich kurz davor, mir die aktuelle Version – also G 30 Version 3 (V3) zu bestellen.
Jetzt habe ich über einen Bekannten, die Möglichkeit, einen älteren (aus 2017), aber nur selten genutzten Grainfather für 300 € zu kaufen. :Grübel
Bei der Gen 1 fehlt die Control Box. Ebenso ist der neue perforierte Malzkorb nicht dabei. Soweit ich weiß kann beides nachgerüstet werden. € 300 für ein 8 Jahre altes Gerät ist mMn kein toller Schnapper. Der G30 V3 kostet bei Browland neu mit Garantie Box und neuem Malzkorb €750 (promo).
Innu
BO-Joker
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 3. Dezember 2024, 14:43

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19444

Beitrag von BO-Joker »

Danke!

Das der Preis nicht ohne ist, ist mir klar.

Ist also der Unterschied zwischen Version 1 und 2 nur die Control Box – also die Konnektivität?
Shenanigans
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1255
Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19445

Beitrag von Shenanigans »

Eine Anleitung von 2017, wahrscheinlich für V1, vielleicht davon kannst du die Unterschied erkennen?

https://www.themaltmiller.co.uk/wp-cont ... ctions.pdf
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19446

Beitrag von Innuendo »

BO-Joker hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 13:15 die Control Box – also die Konnektivität?
ich vermute, daran hängt die komplette Integration in die Grainfather App. Die GF App finde ich gut gemacht und nützlich.
Bierosoph97
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 20. Februar 2025, 12:12

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19447

Beitrag von Bierosoph97 »

Tag zusammen.
Ich besitze einen flachen Keg/Zapfkopf mit 90-grad Abgang. Ist es möglich diesen auseinanderzubauen um ihn zu reinigen und die Dichtungen zu wechseln?
LG
Konsul
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2024, 16:00

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19448

Beitrag von Konsul »

Bierosoph97 hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 16:56 Tag zusammen.
Ich besitze einen flachen Keg/Zapfkopf mit 90-grad Abgang. Ist es möglich diesen auseinanderzubauen um ihn zu reinigen und die Dichtungen zu wechseln?
LG
https://www.youtube.com/watch?v=TPcJ0BiXhAc
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19449

Beitrag von Braufex »

Konsul hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 21:17 https://www.youtube.com/watch?v=TPcJ0BiXhAc
Gutes Video :thumbup

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Bierosoph97
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 20. Februar 2025, 12:12

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19450

Beitrag von Bierosoph97 »

Vielen Dank!
Allerdings sind das nur die „normalen“ kegs in dem Video, keiner mit einem 90-Grad Winkel. Der sollte nicht durchpassen. Deshalb meine Frage.
LG
Antworten