Ich muss auch mal die Community mit einer Gärfrage bemühen...
Ich habe am Freitag, 28.03. einen Sud gebraut.
Kombirast bei 67° für 75 Minuten, Hefe war Mangrove Jack's New World Strong Ale M42
Stammwürze mit Refraktometer: 1.045
Stammwürze mit Brewbrain Float: 1.047
Also sehr nah beinander...
Der Gärverlauf war aus meiner Sicht schnell und heftig, hat geblubbert wie wild.
Auch die Gravidität ist schön nach unten gekommen und zusammen mit dem Verlauf der Temperatur
hats richtig gut ausgesehen. Siehe angehängte Grafik!
Nach vier Tagen zeigte es mir dann eine konstante Dichte von 1.007 an. Nach weiteren drei Tagen ohne weitere Veränderungen habe ich
den ColdCrush eingeleitet und zwei Tage später das Jungbier ins KEG verfrachtet.
Jetzt noch schnell mit dem Refraktometer messen und mit dem Float Wert von 1.007 vergleichen:
Refraktometer zeigt 1.023 an!
Wenn ich nun diese Werte im Refraktometerrechner von MMM eintrage ergibt dies:
Float-Werte: 1.047 zu 1.007
scheinbarer EVG: 144%, Alkohol 8.7%
Refraktometer-Werte: 1.045 zu 1.023
scheinbarer EVG: 76%, Alkohol 4.4 Vol. %
Der Grainfatherrechner gibt mir als Alkoholgehalt sogar nur 2.89 Vol.% an.
Dass die Float-Werte jenseits von Gut und Böse sind, ist ja wohl klar...
Ich möchte dies jedoch für mich mit eurer Hilfe verifizieren und dazulernen:
- Ist das bei euch auch so/ähnlich?
- Hab ich etwas falsch gemacht oder nicht richtig bedacht? Ein EVG von 76% ist doch ziemlich zu wenig, oder?
- Wie berechnet ihr euren Alkoholgehalt?
- Was kann ich tun für einen höheren EVG?