Das verstehst Du hoffentlich nicht als allgemeingültige Empfehlung. Bitte nicht nachmachen.
Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
Bitte nicht beachten.
Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
CO2 Messung oder „Die Hand Gottes“
Mein neues CO 2 Messgerät

Re: CO2 Messung oder „Die Hand Gottes“
Da will jemand was sagen
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
Das ist eine gute Frage, was aber auch noch reinspielt...schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Sonntag 15. September 2024, 13:15 Dann frag ich einfach in die Runde der Flaschennachgärer:
Wie genau lest ihr die Spindel ab,
bzw. wie zuverlässig ist dieser Wert?
0,1°P Genauigkeit ist da schon eine Ansage.
Grüßle Dieter
wie genau ist dein Thermometer,
wie genau ist deine Feinwage für die Zuckermenge,
wie genau kannst Du die Flasche mit der gewünschten Jungbier Menge füllen
wie viel gebundenes Co2 verlierst Du während dem Abfüllen.
Gibt es Empfehlungen für Spindeln, ich habe eine kleine Spindel, diese zeigt aber 1° Plato zu viel an (zumindest weiß ich das inzwischen)
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1944
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
- Wohnort: bei Düsseldorf
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
Ich stimme Radulph weiß Gott selten zu, aber da hat er völlig Recht. Da reicht ein Starkbier, bei dem die Speise deutlich mehr vergärbaren Extrakt liefert als sonst, und solche groben Richtlinien liefern deutliche Überkarbonisierung. Von daher ist das KEINE allgemeingültige Empfehlung!
Auf Youtube: The British Pint
-
- Posting Junior
- Beiträge: 39
- Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
- Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
@Duc1302: was passiert bei Deinem Vorgehen mit der abgesetzten Hefeschicht am Boden des Gärbottichs. Beim Verrühren der Speise wird die ja aufgewirbelt. Hat die sich nach den 2 Stunden Beruhigung wieder vollständig abgesetzt? Und ist die Speise dann noch gut genug verteilt?
Grüße - Michael
Grüße - Michael
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
Zur Erinnerung:
Hier geht es um kleine, praktische Tipps, die wir uns über die Sude hinweg angeeignet haben, und die wir andere Teilen wollen.
Ich würde bitten, Diskussionen woanders hin zu schieben, um die Übersicht hier zu behalten.
Hier geht es um kleine, praktische Tipps, die wir uns über die Sude hinweg angeeignet haben, und die wir andere Teilen wollen.
Ich würde bitten, Diskussionen woanders hin zu schieben, um die Übersicht hier zu behalten.
Viele Grüße.
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
Hallo Michael,Micha-Dahlsen hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. September 2024, 07:56 @Duc1302: was passiert bei Deinem Vorgehen mit der abgesetzten Hefeschicht am Boden des Gärbottichs. Beim Verrühren der Speise wird die ja aufgewirbelt. Hat die sich nach den 2 Stunden Beruhigung wieder vollständig abgesetzt? Und ist die Speise dann noch gut genug verteilt?
Grüße - Michael
richtig, beim Einfüllen der Speise wird die abgesetzte Hefe noch mal aufgewirbelt und setzt sich dann im Verlauf der nächsten zwei Stunden größtenteils wieder ab. Frei schwebende Hefezellen werden in die Flaschen mit abgefüllt und sind dann für die Nachgärung in den Flaschen zuständig. Bei meinen Reifungs- und Lagerzeiten von ca. acht Wochen setzt sich dann die Hefe am Flaschenboden (stehende Lagerung) wieder ab und das Bier wird klar. Ich fülle beim Öffnen der Flaschen immer in einem Zug in Gläser und lasse 1 cm Bodensatz in der Flasche.
Gruß
Alwin
Falls du weitere Fragen hast, sollten wir tatsächlich einen neuen Thread aufmachen oder PN.
Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
-
- Posting Junior
- Beiträge: 39
- Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
- Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
danke, reicht erstmal!


Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
Bisher verschloss ich meine Malzsäcke mit wieder verwendbaren Kabelbindern.
Das geht Super! Hält dicht, und leicht zu öffnen!
Der Nachteil ist, dass die Dinger recht Kurz und je nach Sorte sehr starr sind.
Man muss den Sack mit einer Hand an der Bindestelle stark komprimieren,
damit der Binder überhaupt herum passt und angesetzt werden kann.
Jetzt wird es bei mir meist etwas tüddelig, der Ein oder Andere kennt das Spiel!
Kabelbinder einfädeln, während die andere Hand noch immer die Bindestelle am Sack festhält und dann irgendwie stramm ziehen und arretieren.
Da geht noch was, also Bindestelle nochmal nachkomprimieren und Binder noch strammer einstellen.
Auf eigendeinem alten schwarzweiß Bild einer Brauerei hab ich gesehen, wie Säcke im Hintergrund mit Seilen zugeknotet waren...
Wie peinlich! Warum nehme ich nicht einfach ein Seil und einen von den selbst auflösenden Seemannsknoten die man von Papa gelernt hat?
An einem Ende ziehen zum Verschließen, am anderen Ende ziehen zum Öffnen. Darauf hätte ich früher kommen müssen!!!
Die offizielle Bezeichnung des Knotens ist mir leider nicht bekannt; ich kenne nur eine nicht jugendfreie Alternativbezeichnung...
Von meinem 10m Baumarkt Stoffseil wurde ca. 1m abgeschnitten und die Enden verknotet. Der Durchmesser beträgt etwa 1cm
Die Erklärung für den Knoten folgt von Links nach Rechts. Bild 1:
Das linke Ende bekommt einen spitzen Knick, gefolgt von einer Schlaufe (rote Markierungen). Die Schlaufe darf ruhig enger sein!
Das andere Ende verläuft rechts neben der Schlaufe und wird mittig unter der Schlaufe in Position gebracht (grüner Pfeil)
Tipp für später: Wenn man den Knoten beherrscht, kann man das Seil oben im Bild bereits um den Sack legen.
Bild 2:
Die Spitze des Knicks muss nun durch die Schlaufe gezogen werden.
Achtet darauf, dass der Knick "unter" dem anderen Ende entlang läuft (grüne Pfeile)
Bild 3:
Der Knoten ist bereits fertig!
Je nachdem wie eng die Schlaufe an erster Stelle war, muss der eigentliche "Knoten" im gelben Kreis ggf. noch stramm gezogen werden.
Dazu die gelb markierte Schlaufe in Richtung der Gelben Pfeile zusammendrücken und an der lila markierten Stelle in Pfeilrichtung stramm ziehen.
Weniger ist am Anfang und beim Üben mehr!
Bild 4:
Am Ende sollte der Knoten etwa so aussehen.
Wenn am roten Ende gezogen wird, lässt sich die oben entstandene Schlaufe wie ein Galgenknoten zusammenziehen.
Falls der Knoten die Galgenschlaufe nicht stramm halten kann, nochmal an der lila Stelle aus Bild 3 nachziehen.
Mit dieser Schlaufe lassen sich Boote und Autos abschleppen.
Um den Sack zu öffnen muss nur einmal am grünen Ende gezogen werden; das löst den Knoten in nichts auf, und der Sack ist in einer Sekunde offen!
Geübte können den Knoten in 4-5 Sekunden binden und festziehen!
Stoffseile mit ca. 1cm sind fast schon optimal. Nylonseile sind meist sehr weich und geschmeidig, wodurch der Knoten evtl. ein wenig nachgibt.
Experimentiert und übt ein wenig mit dem was ihr da habt!

EDIT: Grammatik / Rechtschreibung
Das geht Super! Hält dicht, und leicht zu öffnen!
Der Nachteil ist, dass die Dinger recht Kurz und je nach Sorte sehr starr sind.
Man muss den Sack mit einer Hand an der Bindestelle stark komprimieren,
damit der Binder überhaupt herum passt und angesetzt werden kann.
Jetzt wird es bei mir meist etwas tüddelig, der Ein oder Andere kennt das Spiel!
Kabelbinder einfädeln, während die andere Hand noch immer die Bindestelle am Sack festhält und dann irgendwie stramm ziehen und arretieren.
Da geht noch was, also Bindestelle nochmal nachkomprimieren und Binder noch strammer einstellen.
Auf eigendeinem alten schwarzweiß Bild einer Brauerei hab ich gesehen, wie Säcke im Hintergrund mit Seilen zugeknotet waren...

Wie peinlich! Warum nehme ich nicht einfach ein Seil und einen von den selbst auflösenden Seemannsknoten die man von Papa gelernt hat?
An einem Ende ziehen zum Verschließen, am anderen Ende ziehen zum Öffnen. Darauf hätte ich früher kommen müssen!!!
Die offizielle Bezeichnung des Knotens ist mir leider nicht bekannt; ich kenne nur eine nicht jugendfreie Alternativbezeichnung...

Von meinem 10m Baumarkt Stoffseil wurde ca. 1m abgeschnitten und die Enden verknotet. Der Durchmesser beträgt etwa 1cm
Die Erklärung für den Knoten folgt von Links nach Rechts. Bild 1:
Das linke Ende bekommt einen spitzen Knick, gefolgt von einer Schlaufe (rote Markierungen). Die Schlaufe darf ruhig enger sein!
Das andere Ende verläuft rechts neben der Schlaufe und wird mittig unter der Schlaufe in Position gebracht (grüner Pfeil)
Tipp für später: Wenn man den Knoten beherrscht, kann man das Seil oben im Bild bereits um den Sack legen.
Bild 2:
Die Spitze des Knicks muss nun durch die Schlaufe gezogen werden.
Achtet darauf, dass der Knick "unter" dem anderen Ende entlang läuft (grüne Pfeile)
Bild 3:
Der Knoten ist bereits fertig!
Je nachdem wie eng die Schlaufe an erster Stelle war, muss der eigentliche "Knoten" im gelben Kreis ggf. noch stramm gezogen werden.
Dazu die gelb markierte Schlaufe in Richtung der Gelben Pfeile zusammendrücken und an der lila markierten Stelle in Pfeilrichtung stramm ziehen.
Weniger ist am Anfang und beim Üben mehr!
Bild 4:
Am Ende sollte der Knoten etwa so aussehen.
Wenn am roten Ende gezogen wird, lässt sich die oben entstandene Schlaufe wie ein Galgenknoten zusammenziehen.
Falls der Knoten die Galgenschlaufe nicht stramm halten kann, nochmal an der lila Stelle aus Bild 3 nachziehen.
Mit dieser Schlaufe lassen sich Boote und Autos abschleppen.
Um den Sack zu öffnen muss nur einmal am grünen Ende gezogen werden; das löst den Knoten in nichts auf, und der Sack ist in einer Sekunde offen!
Geübte können den Knoten in 4-5 Sekunden binden und festziehen!
Stoffseile mit ca. 1cm sind fast schon optimal. Nylonseile sind meist sehr weich und geschmeidig, wodurch der Knoten evtl. ein wenig nachgibt.
Experimentiert und übt ein wenig mit dem was ihr da habt!

EDIT: Grammatik / Rechtschreibung
Zuletzt geändert von Y-L am Samstag 12. April 2025, 08:52, insgesamt 5-mal geändert.
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
Top erklärt. Das gelingt sogar mir als Nicht-Seemann. Vielen Dank.
Gruß
Radulph

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
Das ist ein Palsteg mit Aufzugschlaufe. Den Palsteg kannte ich, aber nicht mit Aufzugschlaufe.
Super, danke!
Super, danke!
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 250
- Registriert: Donnerstag 12. September 2013, 10:26
- Wohnort: Leipzig
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
Schöner Knoten, vielen Dank.
In meiner KnotenApp (Knot3D) wird er als Anbindeknoten / Panikknoten / Tidenstek / Festmacherknoten oder Mooring Hitch bezeichnet.
Gruß
Peter
In meiner KnotenApp (Knot3D) wird er als Anbindeknoten / Panikknoten / Tidenstek / Festmacherknoten oder Mooring Hitch bezeichnet.
Gruß
Peter
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
Ich kenne nur wenige Gebrauchsknoten, trotzdem bezweifle ich, das es sich hier um einen Palstek auf Slip handelt:
'Der Palstek ist der „König unter den Knoten“. Mit ihm legen Seeleute eine feste Schlinge, die sich nicht weiter zuzieht. Diese legen sie um einen Poller oder Pfahl oder auch um einen Menschen, damit sie ihn aus dem Wasser ziehen können. Der Palstek hält besonders gut, auch wenn er abwechselnd „Zug“ und „Lose“ bekommt.'
Quelle: Seenotretter
Ziel des Knotens von Y-L ist aber ja gerade die Möglichkeit, die Schlinge zuzuziehen. Diese hält dann gut durch Friktion und lässt sich durch den Slip wieder leicht lösen. Danke für den Knoten.
Ein anderer Knoten zum verschließen von Säcken wäre der Konstriktor-Knoten den man auch auf Slip legen kann. Beispiel hier.
Eine weitere gute Quelle für Knoten findet man hier.
Edit: Rechtschreibung
'Der Palstek ist der „König unter den Knoten“. Mit ihm legen Seeleute eine feste Schlinge, die sich nicht weiter zuzieht. Diese legen sie um einen Poller oder Pfahl oder auch um einen Menschen, damit sie ihn aus dem Wasser ziehen können. Der Palstek hält besonders gut, auch wenn er abwechselnd „Zug“ und „Lose“ bekommt.'
Quelle: Seenotretter
Ziel des Knotens von Y-L ist aber ja gerade die Möglichkeit, die Schlinge zuzuziehen. Diese hält dann gut durch Friktion und lässt sich durch den Slip wieder leicht lösen. Danke für den Knoten.
Ein anderer Knoten zum verschließen von Säcken wäre der Konstriktor-Knoten den man auch auf Slip legen kann. Beispiel hier.
Eine weitere gute Quelle für Knoten findet man hier.
Edit: Rechtschreibung
The great thing about being a craft beer geek and not a craft beer snob is that it's ok to be promiscuous - we cheat on our favorite beers, even when we brew ourselves, and we might wake up occasionally with an heavy head, but it's never heavy from guilt.
- MaltHopMagic
- Posting Senior
- Beiträge: 319
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
Ja, kein palstek. Der steht wie geschrieben fest. Manche Knoten können auf unterschiedlichen Wegen gebunden werden, am Ende ist der Seilpfad aber gleich.
Grüße Thomas
What would Jesus brew?
What would Jesus brew?