iwoasnix hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Dezember 2024, 09:45
https://youtu.be/7LRUTljDtlE?si=NUBu9JSni_5mBKUE&t=884 hier plobbt der Gärsbund noch, hast Du zu dem Zeitpunkt tatsächlich schon abgefüllt?
und noch eine Frage, warum erhöht sich der Alkohlgehalt bei der Nachgärung nicht, wenn man Speise anstatt Zucker verwendet.
Ich sprühe meine abgefüllten Flaschen immer kalt ab und lass sie einfach abtropfen.
Natürlich war zum Abfüllzeitpunkt die Hauptgärung schon abgeschlossen (drei Tage 8 Brix) und auch der Gärspund arbeitete schon drei Tage nicht mehr.
Die Speise hat die gleiche Stammwürze wie die Würze zu Beginn der Hauptgärung. Im Rahmen der Nachgärung baut sich die Stammwürze der Speise im gleichen Rahmen ab wie die der Würze bei der Hauptgärung. Das heißt, du landest immer beim gleichen Alkoholgehalt. Karbonisierst du mit Zucker, packst du den ja zusätzlich noch zur Nachgärung drauf und erhöhst damit quasi die Ausgangsstammwürze. In der Regel hast du deshalb auch 0,4 bis 0,5% mehr Alkohol im fertigen Bier.
Hier kannst du das nachvollziehen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iserechner
Die Flaschen trockne ich nach dem Absprühen ab, um hässliche Kalkflecken zu vermeiden.