Fass mit Kombi-Keg

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Bierminister
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 15. April 2025, 20:03

Fass mit Kombi-Keg

#1

Beitrag von Bierminister »

Hallo, liebe Biergenießer !

Ich möchte am 33. Spieltag eine kleine Fußball-Party machen. Hierfür fahre ich am 22.04. extra 300 km bis nach Bayern, um ein ganz spezielles Bier aus einer Dorfbrauerei zu kaufen. Wir holen zwei 10-Liter-Fässer. Meine Anfrage wurde bzgl. der Abholung positiv beantwortet. Allerdings wurde mir mitgeteilt, dass meinem Wunsch nach Fässern mit "Bayrischem Anstich" nicht entsprochen werden kann. Die Fässer sind derzeit nur mit Kombi-Keg erhältlich. Leider kenne ich mich mit Kombi-Keg überhaupt nicht aus. Daran sollte jetzt aber die Fußball-Party nicht scheitern.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Welche Materialien benötige ich, damit wir diese Keg-Fässer anstechen können? Die Brauerei schrieb etwas von einem Keg-Entlüfter. Benötige ich nicht auch einen kompatiblen Zapfhahn? Die Kosten würde ich gerne so gering wie möglich halten, also keine aufwendige Zapfanlage mit Kühlung oder so. Könnt ihr mir evtl. einen Amazon-Link für das Material senden, das ich benötige?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. :Drink
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Fass mit Kombi-Keg

#2

Beitrag von dieck »

Es ist nicht ganz so einfach bei Fässern...

Ich vermute sie meinen ein Fass mit Kombizapfkopf (Typ M).
https://de.wikipedia.org/wiki/Keg

Die meisten Fässer sind bauartbedingt nur aufrecht zu zapfen, so dass Entlüftung nicht reicht - siehe Bild oben im Wikipedia-Link, oben wird CO² ein das Fass reingedrückt, das drückt das Bier nach unten und dann in das Rohr nach oben raus.
Allerdings weiß ich dann nicht, was die Brauerei mit Keg-Entlüfter meinen könnte?

Du brauchst also den Kopf dazu. Die haben meist 5/8" auf der Bierseite, und 3/4" auf der Gas-Seite (CO2), selten auch 5/8.
Gängige Zapfhähne haben häufig 5/8 hinten dran, so dass ein 5/8 zu 5/8 Schlauch dann noch fällig wird. (Bzw. zwei Tüllen und ein Schlauchstück)

Zusammengefasst:
- Kombizapfkopf (Typ M) (bei der Brauerei nachfragen ob das tatsächlich gemeint war!)
- Zapfhahn mit 5/8, und Möglichkeit den zu befestigen (da geht z.B. ein Holzbrett mit Winkel auch notfalls)
- Schlauchanschluss 5/8 an 5/8 für Zapfhahn an Kombizapfkopf
- CO² Flasche mit Druckminderer und 3/4 bzw. 5/8 Anschlussschlauch (je nach Zapfkopf-Eingang)

Meist kann man das auch bei einem Getränkevertrieb als Paket leihen, mit oder ohne Kühler - wobei die natürlich gerne auch das Bier dann dazu vertreiben wollen...
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
VolT Bräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. Juni 2018, 23:43

Re: Fass mit Kombi-Keg

#3

Beitrag von VolT Bräu »

Die minimalste Variante sollte so etwas sein: https://www.hobbybrauerversand.de/Party ... mbifitting
Jetzt mal Bier bei die Fische!
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Fass mit Kombi-Keg

#4

Beitrag von dieck »

VolT Bräu hat geschrieben: Dienstag 15. April 2025, 20:57 Die minimalste Variante sollte so etwas sein: https://www.hobbybrauerversand.de/Party ... mbifitting
Oh, die Variante kannte ich noch nicht.
Jepp, das ist simpler :)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Fass mit Kombi-Keg

#5

Beitrag von dieck »

Denk nur dran dass Bier gut vorzukühlen, wenn kein Durchlaufkühler beteiligt ist!
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Bierminister
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 15. April 2025, 20:03

Re: Fass mit Kombi-Keg

#6

Beitrag von Bierminister »

Super, vielen Dank für eure Hilfe.
Bierminister
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 15. April 2025, 20:03

Re: Fass mit Kombi-Keg

#7

Beitrag von Bierminister »

Hallo, liebe Freunde des guten Gerstensaftes,

ich wollte euch mal den Zwischenstand mitteilen. Letzte Woche haben wir die beiden Fässer aus Dörfleins abgeholt. Die Fotos habe ich mal angehängt. Am Freitag habe ich ziemlich viel rumtelefoniert, um eine Zapfanlage zu bekommen. Heute habe ich die Zusage eines Getränkemarktes erhalten. Es ist eine Zapfanlage mit Durchlaufkühler. Ich habe die angehängten Fotos auch vorher per E-Mail an den Getränkemarkt gesandt. Daher gehe ich davon aus, dass ich die passende Zapfanlage bekommen werde. Was macht man eigentlich oben mit diesem Eisenring? Dreht man den ab? Oder muss man den runterdrücken?

Viele Grüße
Marc
Dateianhänge
Fass_von_oben.jpg
Fass_von_oben_Nahaufnahme.jpg
Fass_unterer_Anstich.jpg
fctriesel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 152
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 14:07
Wohnort: Oberhessen

Re: Fass mit Kombi-Keg

#8

Beitrag von fctriesel »

Über den Eisenring wird einfach der Zapfkopf rübergeschoben und per Hebel arretiert, der Eisenring bleibt an Ort und stelle.
Sent from my Nokia 3210
Benutzeravatar
VolT Bräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. Juni 2018, 23:43

Re: Fass mit Kombi-Keg

#9

Beitrag von VolT Bräu »

Das ist wohl doch ein Fass, das für bayrischen Anstich geeignet ist. Den Durchlaufkühler schließt man mit dem passenden Zapfkopf oben an.
Wenn man den bayrischen Anstich (unten) nutzt, kommt oben noch ein Fassentlüfter drauf. Evtl zielte die Frage darauf ab...
Jetzt mal Bier bei die Fische!
fctriesel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 152
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 14:07
Wohnort: Oberhessen

Re: Fass mit Kombi-Keg

#10

Beitrag von fctriesel »

So kann man es auch machen, aber dann verstehe ich das mit dem Durchlaufkühler nicht.
Sent from my Nokia 3210
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Fass mit Kombi-Keg

#11

Beitrag von hiasl »

Ist aber kein Kombi-Keg, sondern ein sog. Party-Keg mit Flachfitting und Bayerischem Anstich.
Zum Zapfen mit Anstichhahn wird, wie schon gesagt, ein Belüfter benötigt.
Screenshot 2025-04-29 at 08-51-03 Bayrischer Anstich Zubehör.png
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Fass mit Kombi-Keg

#12

Beitrag von Sebasstian »

Da wurde ja klassisch aneinander vorbei geredet. Es gibt Kombi Fittings. Aber hier hat die Brauerei wohl das Wort "Kombi" anders gemeint. Es ist ein Kombination aus Flachfitting Zapfkopf für normale Zapfanlagen.und einem bayrischen Anstich. Deswegen haben die das Kombi Keg genannt. Heißt aber nicht, dass es ein Kombifitting hat und heißt auch nicht, dass es keinen bayrischen Anstich hat. Hach, ist Sprache kompliziert 😔.

Die Zapfanlage mit Kühler hättest du dir also sparen können. Aber wenn du sie jetzt hast, dann hast du das bessere Bier im Glas. Also doch alles richtig gemacht.
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Fass mit Kombi-Keg

#13

Beitrag von hiasl »

Jo, deswegen sagte ich ja, dass die eigentlich Party-Keg heißen. Dann kommt es nicht zur Verwechslung :Wink

Gibt es bspw. von Schäfer und Blefa.
https://www.keg.schaefer-container-syst ... party-keg/
https://www.blefakegs.de/kegs/party-fae ... m-anstich/
Von Schäfer gibt es auch noch die Plus-Kegs mit bayerischem Anstich.

Thielmann hatte die mal im Programm, stellt die aber scheinbar nicht mehr her. Gebrauchte sind noch im Umlauf.

Der Vorteil dieser Kegs ist, dass sie sowohl mit Anstichhahn (Party) als auch über die normalen Anlagen gezapft werden können. Für die Befüllung reicht dann auch wieder die normale Keg-Anlage.
Natürlich sind die dadurch gegenüber nur einem System teurer in der Anschaffung. Die Vorteile für kleinere Brauereien überwiegen aber.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Bierminister
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 15. April 2025, 20:03

Re: Fass mit Kombi-Keg

#14

Beitrag von Bierminister »

Hallo Bierfreunde !

Es hat alles wunderbar funktioniert. Ich glaube, es war eine gute Idee, die Zapfanlage auszuleihen. Bei einer Gebühr von 40 Euro kann man echt nicht meckern. Man muss ja auch berücksichtigen, dass ich dem Getränkemarkt kein Bier zum Verzehr abgenommen habe. Der Getränkemarktinhaber hat mir vorher alles sehr gut erklärt. Wir haben das Bier richtig schön kalt bekommen und meine Party war ein voller Erfolg. Vielen Dank für eure Mühe und die vielen Tipps.

Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine eigene Zapfanlage mit Durchlaufkühler zu kaufen. Habe schon mal im Internet nachgeschaut. Mit ca. 600 Euro bin ich dabei. Auf Dauer würde sich das sicherlich lohnen.

Viele Grüße
Marc
Antworten