Porter/Stout Rezept

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Porter/Stout Rezept

#1

Beitrag von metaler143 »

Hallo zusammen,

für das verlängerte Wochenende ist endlich mal wieder ein Sud geplant. Es soll ein dunkles Bier werden, in Richtung eines Porters gehen.
Mit meinen vorhandenen Mitteln möchte ich mich an das Bee Cave Brewery Robust Porter anlehnen.
An (relevanten) Malzen habe ich da:
  • Pale Ale
  • PiMa
  • WiMa
  • Carafa II
  • Chocolate Malz (900EBC)
  • Carahell
  • Carabelge
  • CaraMünch II
  • Röstgerste
Schüttung ist wie folgt geplant:
  • 80% Pale Ale
  • 7,25% Chocolate Malz
  • 7,25% CaraMünch II
  • 2,5% Haferflocken
  • 2% Carafa II
  • 1% Röstgerste
Das Maltodextrin würde ich weglassen (habe ich nicht da), sollte ich stattdessen evtl die Cara-Menge auf 10% erhöhen? Vom Hafer erhoffe ich mir einen etwas feinporigeren Schaum (außerdem habe ich keine Gerstenflocken da)

Stammwürze bei ca 16%, ~30 IBU, Kombirast bei 68°C für etwa 60 Minuten, 60 Minuten kochen mit:
  • Bittergabe: Magnum
  • Aromagabe (ca 15 Min Kochzeit): Willamette
  • (oder alternative: Cascade)
Vergoren werden soll der Sud mit der S-04 (im Rezept wird die Notti verwendet, doch ich denke mir, dass die S-04 auch gut passen sollte?). Ist diese passend für die doch recht hohe Stammwürze?

Das Bier soll eine leichte süße Note haben, also nicht zu trocken sein und auch nicht zu bitter (aber ich denke, mit den 30IBU fahre ich da ganz gut).

Was haltet ihr von meinem Vorhaben? Bin über jegliches Feedback dankbar.

Viele Grüße
Jakob
blub24
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 427
Registriert: Samstag 28. Februar 2015, 10:46

Re: Porter/Stout Rezept

#2

Beitrag von blub24 »

Hi,

klingt lecker. Ich würde die Willamette nehmen. ich hatte mal ein Porter mit Target als Bitterhopfen und Willamette für's Aroma gemacht und das hat gut gepasst.

Grüße,

Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Porter/Stout Rezept

#3

Beitrag von Seed7 »

Anstatt von Maltodextrin mehr Cara's nehmen wuerde ich nicht machen. Maltodextrin ist ein "body builder", Cara Malz nicht, da erreichst du mehr mit das maischen gleich bei 69-70°C anzufangen. Bekommst dann halt weniger alcohol bei gleicher Stammwuerze.

Einfach mal als Beispiel:

Code: Alles auswählen

Æclipse IX

14,4 Plato
26 IBU
60 EBC

77   % Muenchner
 7,7 % Pale Chocolate (TF)
 7,7 % Roggen Flocken
 7,7 % Cara 120EBC

Maischen 60 min @ 69°C, Kochen 60 min

26 IBU Malling @ VWH
5 g/l Malling @ Whirpool

Danstar Windsor @ 20°C

Scheinbarer Gaerungsgrad 50,8%, Wirklich 41,7%, Alkohol 3,9% nach Abfuellen 4,2%
Es ist ein sehr rundes vollmuendiges chokolade sahniges Bier geworden, weniger suess als erhofft eigentlich sehr balanciert. Es hat eine milkshake kosistenz.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Spasskrapfen1
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 455
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 17:27
Wohnort: Hohenlinden

Re: Porter/Stout Rezept

#4

Beitrag von Spasskrapfen1 »

Maltodextrin hätte ich daheim. Falls du nicht allzuweit weg wohnst, würde ich dir was abgeben. PLZ 85664
Liebe Grüße Robert

www.instagram.com/biermaniac

Extra Bavariam, non est vita, et si vita, non est ita.
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: Porter/Stout Rezept

#5

Beitrag von nacron »

Ich würde auch eine andere Hefe als die S-04 empfehlen. Danstart Windsor falls du Trockenhefe willst, oder die WLP002 English Ale oder die Ringwood.
Wilamette als Aroma klingt gut aber von Cascade würde ich absehen. Ich würde vlt auch die Röstgerste ganz weglassen und nur das Carafa nehmen wenn überhaupt.
Ich glaube das Chocolate reicht schon um es schön röstig zu machen.

Cheers
Bene
Mein Blog: Wilder Wald
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Porter/Stout Rezept

#6

Beitrag von metaler143 »

Spasskrapfen1 hat geschrieben:Maltodextrin hätte ich daheim. Falls du nicht allzuweit weg wohnst, würde ich dir was abgeben. PLZ 85664
Vielen Dank für das Angebot, aber ich wohne ich zu weit weg von dir um mal eben hinzufahren.
nacron hat geschrieben:Ich würde auch eine andere Hefe als die S-04 empfehlen. Danstart Windsor falls du Trockenhefe willst
Habe leider keine Windsor da. Aber was spricht gegen die S-04?
Seed7 hat geschrieben:Anstatt von Maltodextrin mehr Cara's nehmen wuerde ich nicht machen. Maltodextrin ist ein "body builder", Cara Malz nicht, da erreichst du mehr mit das maischen gleich bei 69-70°C
anzufangen
Danke für den Tipp, dann werde ich die Kombirast etwas wärmer fahren.
blub24 hat geschrieben:Ich würde die Willamette nehmen
Wäre wohl auch meine erste Wahl geworden. Dann wird mit Magnum bittergehopft und mit dem Willamette aromagehopft.
nacron hat geschrieben:Ich würde vlt auch die Röstgerste ganz weglassen und nur das Carafa nehmen wenn überhaupt.
Ich glaube das Chocolate reicht schon um es schön röstig zu machen.
Danke für den Tipp! Möchte mir aber eine Schüttung mit allen 3 Röstmalzen zusammenstellen.

Diese sieht jetzt wie folgt aus (16% Stw., 13 Liter Bier):
  • 2900g Pale Ale (81%)
  • 100g CaraMunich II (3%)
  • 200g Carahell (5,5%)
  • 175g Chocolate Malz (5%)
  • 30g Carafa II (1%)
  • 15g Röstgerste (0,5%)
  • 150g Haferflocken (4%)
Noch eine Frage: Wann gebe ich die Röstmalze zu? Gleich zu Beginn oder werden die besser erst später untergerührt? Da ich das erste Mal "dunkel" braue, gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Viele Grüße
Jakob
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Porter/Stout Rezept

#7

Beitrag von Bronkhorst »

Direkt einmaischen, wenn du viel Geschmack willst, spät einmaischen wenn du (fast) nur die dunkle Farbe willst.

Habe auch gerade mein 1. Stout mit 3 Röstmalzen gebraut und es schmeckt einfach bombe!

Jens
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: Porter/Stout Rezept

#8

Beitrag von nacron »

Der Unterschied zwischen der S04 und der Windsor ist hauptsächlich der Vergärungsgrad S04 (75-80%) Windsor (60-67%) und den damit verbundenen Körper zu tun.
S-04 macht es trockener und da du eine leichte süße note haben wolltest würde ich dir eine Hefe empfehlen mit geringerem Vergärungsgrad.
Der andere Grund ist das die Windsor wohl etwas Prominenter die Englischen Ester unterstützt und die S-04 ein bißchen cleaner ist.
Hier nochmal ein paar Details zu den jeweiligen Hefen.
https://brauerei.mueggelland.de/hefe-de ... ms/66.html
https://brauerei.mueggelland.de/hefe-de ... ms/58.html

Cheers
Bene
Mein Blog: Wilder Wald
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Porter/Stout Rezept

#9

Beitrag von metaler143 »

Danke für die Links, Bene! Bei meiner nächsten Bestellung werde ich mir mal ein Tütchen der Windsor bestellen und sie testen. Für den aktuellen Sud ist es leider schon zu spät, morgen soll gebraut werden.

@Bronkhorst: Wann hast du die Malze zugegeben? Und wie viel Röstmalz war es auf wie viel Bier? Bin unschlüßig ob ich einfach alles zu Anfang geben soll oder erst nach einer halben Stunde
Benutzeravatar
Einkoch-Theo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 25. April 2013, 15:35

Re: Porter/Stout Rezept

#10

Beitrag von Einkoch-Theo »

Hallo,

ich habe letztens ein Dark Porter gebraut bei dem ich u.a. Carafa II und Röstgerste eingesetzt habe (beides geschrotet). Die Röstgerste wurde am Anfang mit eingemaischt und das Carafa II kam dann erst während der letzten Rast dazu. Ich hatte mich vorher eingelesen, fand aber unterschiedliche Angaben/Meinungen - auch was das Schroten betrifft.
Das ganze sah beim Hopfenkochen so aus:
Dark Porter Hopfenkochen
Dark Porter Hopfenkochen
Nach 2 Monaten Reifezeit haben sich die Röstnoten schön eingebunden, obwohl der erste Schluck doch schon kräftig daher kommt.

Gruß,
Theo
Wieso ist Leergut?
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Porter/Stout Rezept

#11

Beitrag von metaler143 »

@Theo: Klingt super!

Habe die Würze jetzt soweit fertig, steht gerade beim Abkühlen im Keller (13L mit 1.068 OG). Habe auch alles an dunklem Malz gleich mit eingemaischt, mal schauen was rauskommt :Bigsmile
Dateianhänge
Das Ergebnis
Das Ergebnis
Kurz vor dem Läutern
Kurz vor dem Läutern
Antworten