Probleme mit dem Klarstein Maischfest

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Morpheus_AW
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2024, 19:01

Probleme mit dem Klarstein Maischfest

#1

Beitrag von Morpheus_AW »

Hallo,

wir haben uns zum Einstieg einen 30 L Klarstein Maischfest gekauft und jetzt die ersten Versuche damit unternommen. Der erste Brautag mit einem Belgian Dubbel lief ganz gut. Wir haben immer wieder Flüssigkeit aus dem unteren Drittel abgeführt und oben wieder zugeführt bei den einzelnen Rasten. Das klappte ganz gut. Das zweite Bier heute, ein Neipa hat uns viel Trouble gemacht. Der erste Ansatz ist angebrannt, wir hatten den Korb benutzt und scheinbar hat sich punktuell die Temperatur zu stark erhitzt und der Kessel ist mit Error 04 rausgeflogen. Dann haben wir einen zweiten Ansatz ohne Korb mit viel Rühren gestartet. Der lief ok, war aber schweißtreibend. Dennoch bildeten sich brauche Anbackränder im Mittelkreis, die aber das Bier nicht versaut haben. Wir haben dann beim Lätern wieder alles sauber gemacht, aber selbst beim Kochen entstand wieder braune Anbackungen im Mittelkreis. Wir haben viel Malz- und Rohfrucht gehabt, insgesamt über 5 kg für 12 Liter Bier, davon 1,5 kg Rohfrucht in Form von Weizen- und Haferflocken (Brauzubehör). Liegt es daran oder hat jemand von euch andere Erfahrungen gemacht ? Komischerweise hatten wir bei dem Dubbel ohne Rohfrucht keine Probleme mit Anbackungen. Vllt. kann mir jemand von euch Tipps geben ....lg, Jens
Lars Preu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Freitag 27. September 2024, 19:35

Re: Probleme mit dem Klarstein Maischfest

#2

Beitrag von Lars Preu »

Hi,
Ah das kenne ich auch. Hab auch einen Klarstein, aber ein anderes Modell. Wenn ich nicht mit voller Leistung arbeite, den Pumpendurchfluss reduziere und regelmäßig mal durch den Korb rühre geht es.

Was hast du denn mit 5 kg Malz auf 12 Liter angestrebt ? Die Sudhausausbeute ist ja auch nicht so schlecht bei den Dingern.

Grüße Lars
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Probleme mit dem Klarstein Maischfest

#3

Beitrag von Stuggbrew »

Hallo Jens.

Klarsten hat leider ein ungünstiges Verhältnis von Heizleistung zu Durchmesser. Daher wird der mittlere Bereich auch ziemlich warm und neigt zum anbacken.

Bei rohfrucht, vor allem Flocken (Hafer Gerste) entstehen durch die verkleisterung doch einiges an „Schleimstoffen“; diese neigen sehr gern zum anbrennen.

Ich löse das bei meinem Klarstein (nicht maischfest) durch BIAB und Läuterboden (auch beim Maischen). Dadurch bleiben die Schleimstoffe eher im Sack und durch regelmäßiges Rühren brennt nichts an; obwohl sich der von dir beschriebene braune Kreis auch abzeichnet.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Morpheus_AW
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2024, 19:01

Re: Probleme mit dem Klarstein Maischfest

#4

Beitrag von Morpheus_AW »

Hi Ihr Beiden, vielen Dank für die Antwort. Lars, ich habe ein NEIPA gekocht mit 16,4°P. Ein Freund von mir hat Geburtstag und ich wollte ihm eine Freude bereiten, hat mich ganz schön viel Schweiß gekostet. Stuggbrew, danke für die ausführlich Antwort. Kann man in den Behältern noch nachträglich einen Läuterboden reinsetzen, bzw. gibt es dafür welche ? Oder selbst gemacht ? Mit Maischesack, das wäre eine Option. Lieben Dank ...Jens
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Probleme mit dem Klarstein Maischfest

#5

Beitrag von Stuggbrew »

Hi Jens,

Ich hab den „Beerfest“ von Klarstein; also nur Kessel (besserer einkocher) und kein Mahlzrohr.
Aufbau aber ähnlich. Wie gesagt bei Schüttungen mit viel rohfrucht oder feiner Mahlung würde ich mal BIAB / Maischesack (gibt in den Shops ja meist für kleines Geld) und einem Lochboden probieren.

Meiner sieht in etwa so aus und steht auf Abstandshaltern mit etwa 3 cm.
IMG_8775.jpeg
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Antworten