Ich bin ja immer wieder auf der Suche nach historischen und ausgestorbenen Bieren. Dabei bin ich über ein Bier gestolpert, das wohl einst in Irland sehr beliebt und verbreitet war. Es handelt sich dabei um ein Strongale, das in der Stadt Droichead Átha (Drogheda) im County Louth am River An Bhóinn (Boyne) liegt.
Allgemein wird seit langem angenommen das, das typische "Irish Red", eigentlich ein recht moderner Bierstil ist. Allerding könnte bei dessedn Entwicklung eben jenes Ale aus Droichead Átha eine wichtige Rolle gespielt haben. Dieses Bier hatte nähmlich einst den Zusatz "The Burgundy of Ireland" (1). Das könnte sich auf die Farbe bezogen haben.
Zum Bier selbst, Es handelt sich dabei um ein Strongale mit etwa 8.5-9.0 Vol% Alkohol, das mit um die 70% Vergärungsgrad, für damalige Verhältnisse, die Analyse stammt aus dem Jahr , relativ hoch vergoren war. Die StW. wird mit etwa 22-23P angegeben. Die Streuung ist etwas der Umrechung geschuldet. Der Restextrakt wird mit 7-8 angegeben. Um die 0.39% Essigsäure erzeugten wohl in der Sensorik eine deutliche Säure.(2)
Das Bier wurde vor allem durch die Brauerei von William Cairnes bekannt, die 1825 oder 1828 den Betrieb aufgenommen hat(8). Das Bier fand wohl eine weite Verbreitung in Irland (2)(4)(5)(6). Ist ist zwar im Text nicht direkt so beschrieben, aber er lässt die Vermutung zu das zwei weitere Brauereien dieses Ale brauten, Great Northern Brewery in Dundalk und Casey's in Drogheda.(4) Die erste wurde später von Diageo übernommen und hier wurde bis 2015 das Harp Lager gebraut.
Als Wasserquelle diente wohl ein eigener Tiefbrunnen und eine natürliche Quelle. Die Gerste kam aus dem County Louth und wurde in der Brauereieigenen Tennenmälzerei vermälzt. Der Hopfen war aus Kent (EKG?) und teilweise aus den USA. Allerding geht in dieser Quelle nicht klar hervor welchen Zeitrahmen sie betrachtet (7)(9)
So viel zu diesem Stil
Cheers
Jan
Quellen:
(1) https://beerfoodtravel.blogspot.com/202 ... le-or.html
(2) The Journal of the Royal Dublin Society, Volume 3
(3) Guinness's Brewery in the Irish Economy 1759-1876 S.97
(4) Ireland: Industrial and Agricultural
(5) The Irish Sketch Book by William Makepeace Thackeray
(6) Railway News, Finance and Joint-stock Companies' Journal, Volume 6
(7) Irish Independent Thu 24 Jun 2004 The Cairnes brewing company
(8) https://breweryhistory.com/wiki/index.php/Cairnes_Ltd
(9) https://droghedamuseum.blogspot.com/201 ... ustry.html
Drogheda Ale - The Burgundy of Ireland
Drogheda Ale - The Burgundy of Ireland
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1944
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
- Wohnort: bei Düsseldorf
Re: Drogheda Ale - The Burgundy of Ireland
Interessanter Fund. Von der Beschreibung scheint es mir ein klassisches Strong Ale zu sein, stark und süß. Ron Pattinson hat dazu auch zwei Kleinigkeiten gepostet https://barclayperkins.blogspot.com/search?q=Drogheda
Ich würde noch davor warnen, irgendwelche Verwandtschaften zwischen dem Irish Red, dass die Franzosen in den 70ern erfunden haben und einem historischen Bierstil zu suchen. Vorlage war tatsächlich ein in Irland gebrautes Strong Ale, aber die Stärke wurde von Beginn an stark reduziert. Als Coors es dann weltweit bewarb, war es nicht mal obergärig gebraut. https://zythophile.co.uk/2021/08/25/how ... e-of-beer/
Sowohl das heutige Irish Red Ale als auch das historische Strong Ale gehören, wenn man nur den Bierstil anschaut, zur Gruppe der Mild Ales.
Ich würde noch davor warnen, irgendwelche Verwandtschaften zwischen dem Irish Red, dass die Franzosen in den 70ern erfunden haben und einem historischen Bierstil zu suchen. Vorlage war tatsächlich ein in Irland gebrautes Strong Ale, aber die Stärke wurde von Beginn an stark reduziert. Als Coors es dann weltweit bewarb, war es nicht mal obergärig gebraut. https://zythophile.co.uk/2021/08/25/how ... e-of-beer/
Sowohl das heutige Irish Red Ale als auch das historische Strong Ale gehören, wenn man nur den Bierstil anschaut, zur Gruppe der Mild Ales.
Auf Youtube: The British Pint
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Drogheda Ale - The Burgundy of Ireland
Interessant!
Quelle #7
https://www.independent.ie/regionals/lo ... 07092.html
Laut Barclay Perkins es war etwas wie ein Scotch Ale
https://barclayperkins.blogspot.com/201 ... a-ale.html
Edit: ich habe die gleiche Link wie Colindo geposted

Quelle #7
https://www.independent.ie/regionals/lo ... 07092.html
Laut Barclay Perkins es war etwas wie ein Scotch Ale
https://barclayperkins.blogspot.com/201 ... a-ale.html
Edit: ich habe die gleiche Link wie Colindo geposted


-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Drogheda Ale - The Burgundy of Ireland
Colindo hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. April 2025, 14:24 https://zythophile.co.uk/2021/08/25/how ... e-of-beer/
Sowohl das heutige Irish Red Ale als auch das historische Strong Ale gehören, wenn man nur den Bierstil anschaut, zur Gruppe der Mild Ales.

- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Drogheda Ale - The Burgundy of Ireland
Moin Jan,§11 hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. April 2025, 14:09 …nicht direkt so beschrieben, aber er lässt die Vermutung zu das zwei weitere Brauereien dieses Ale brauten, Great Northern Brewery in Dundalk und Casey's in Drogheda.(4) Die erste wurde später von Diageo übernommen und hier wurde bis 2015 das Harp Lager gebraut.
So viel zu diesem Stil
vielen Dank für diesen Einblick. Kleine Ergänzung: Diageo plant zwei Counties weiter eine 100-Millionen-Investition in Newbridge im County Kildare. Einsprüche von Anwohnern wurden gerade gerichtlich zurückgewiesen, Diageo will das durchziehen. Lohnt vielleicht einen Blick, ob die Tradition wiederbelebt wird.
Cheers
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs