Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

Antworten
Cunado
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Donnerstag 23. Juni 2022, 07:48

Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#1

Beitrag von Cunado »

Als ich mit dem Brauen angefangen habe, hab ich bei der Abfüllung immer mit normalem Wasser eine Zuckerlösung angesetzt, so dass ich den gewünschten CO2 Gehalt erreicht habe. Das hat eigentlich immer gut funktioniert. Ich hab dann im Forum gelesen dass dadurch halt auch ein hoher Sauerstoffeintrag damit verbunden ist.
Nun bin ich dazu übergegangen den Zucker in jede einzelne halb Literflasche Vor Zudosieren - Ich verwende eine Dosierhilfe und davon meist immer die kleinste, also meist so ca. 3g pro Liter Bier. Das Bier ist komplett ausgegoren - Tage - Aktivität - Gespindelt ohne Änderungen.

Was aber seit dem oft passiert, ist, dass mir das Bier auch nach Lagerung Wochen im kalten Kühlschrank immer noch sehr stark schäumt. Ich trau mich mittlerweile oft nicht mehr den Kollegen eines in die Hand zu drücken, weil ich immer angst hab dass es Start schäumt beim Öffnen. Das ist mir früher nie passiert. Kann das damit zusammenhängen, dass wenn ich es als flüssige Zuckerlösung gebe es besser funktioniert. Früher habe ich die Flaschen immer auf Pfloppen lassen dass es im Zeitlupe gerochen hat wie ein Colt- Das geht jetzt nicht mehr - Ich weiß echt nicht was das sein kann. Hab auch schon drüber nachgedacht ob ich vielleicht die Flaschen nicht sauber gespült habe. Obwohl ich da sehr penibel bin. Auch ist es oft so, dass von einer abgefüllten Kiste einige schäumen und andere nicht.

Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen ?
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#2

Beitrag von Stuggbrew »

Hallo Cunado,

Mit 3g auf eine Halbliter bist du bei normaler Raumtemperatur des Bieres beim abfüllen eher auf der niedrigeren Seite. Da dürfte eigentlich nichts groß schäumen.
Ich selbst mach die Zuckerlösung wie du oben schreibst, gebe sie aber per Spritze in die Flasche statt in einem weiteren Gäreimer vorzulegen. Da wäre ggf. Noch eine Alternative für dich.
Die Sauberkeit der Flaschen hätte dich ja früher auch erwischt, aber ja. Wenn ein kleiner Rückstand in den Flaschen ist, ist das ein Schaum-Booster / quasi ein unfreiwilliger Moussier-Punkt.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Cunado
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Donnerstag 23. Juni 2022, 07:48

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#3

Beitrag von Cunado »

Ich spüle die Flaschen direkt nach dem trinken immer mit Wasser mehrfach sauber aus. vor dem abfüllen spüle ich sie nochmals mit Beta Sulfid und dann nochmals mit Wasser. Also ich denke das müsste passen.
Monty
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Samstag 8. Februar 2025, 20:13

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#4

Beitrag von Monty »

Das habe ich hier auch, und es scheint bei mir Sortenabhängig zu sein. Das eine Bier ploppt auf und es passiert nichts (trotz perfekter Karbonisierung), das andere schäumt über wie beschrieben. Beide Varianten mit der selben Apparatur gebraut, vergoren und abgefüllt, beides mit vorgelegtem Kristallzucker (ca. 3g) direkt in die Flasche.

Was mir auch auffällt: Die schäumenden Biere verlieren im Glas schnell an Kohlensäure, so als ob die nicht richtig ins Bier "eingebunden" wäre. Das Einschenken ist auch mit reichlich Schaumbildung verbunden, man muss vergleichsweise vorsichtig ins Glas giessen.
Gruß Monty

Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#5

Beitrag von Stuggbrew »

Wie lange lasst ihr denn die Flaschen stehen? Es dauert seine Zeit, bis das CO2 im Bier sauber eingebunden ist, wenn ihr also sehr früh eure Flaschen köpft dann kann es ggf auch daran liegen das das CO2 zwar gebildet aber noch nicht gut gebunden ist.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#6

Beitrag von Braufex »

Hallo Cunado,
bist Du Dir sicher, dass Du mit 3g Zucker pro Liter Bier karbonisierst?
Das wären, bei angenommenen 18°C des Jungbieres, nur 3,2g CO2/Liter. Also relativ schal ...
Karbonisierung 3g pro Liter.jpg
Oder hast Du 3g Zucker pro 1/2Liter-Flasche genommen (=6g/Liter)?
Das wären dann (bei 18°C) 4,6g CO2/Liter.
Dürfte dann aber, wenn sonst alles passt, auch nicht stark schäumen, da immer noch im unteren Bereich.
Karbonisierung 6g pro Liter.jpg
Da es oft nur bei einzelnen Flaschen passiert:
Hast Du Deinen Prozess des Abfüllens abgeändert, bzw. wie hast Du das Zuckerwasser vorher dosiert?
Hast Du das Jungbier vorher in einen anderen Behälter auf die Zuckerlösung umgefüllt und dann daraus abgefüllt oder das Zuckerwasser in den Flaschen vorgelegt?.

Wird jetzt direkt aus dem Gärbehälter abgefüllt?
Dann könnten auch Partikel mit in die Flaschen kommen, die vorher im Gärbehälter blieben.
Die dann auch das Schäumen (Gushing) einzelner Flaschen verursachen können.

Die Berechnungen oben stammen übrigens von https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iserechner

Gruß Erwin

Edit: Wow, durch mein langsames Schreiben sind ja doch schon einige Posts wieder durch.
Sorry, wenn ich jetzt was geschrieben habe, das vorher schon erwähnt wurde.
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Monty
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Samstag 8. Februar 2025, 20:13

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#7

Beitrag von Monty »

Stuggbrew hat geschrieben: Samstag 3. Mai 2025, 18:03 Wie lange lasst ihr denn die Flaschen stehen?
Das Reisbier "Morgenröte" wurde am 28.3. abgefüllt. Das "Helle Festbier" am 21.3.
Allerdings muss ich gestehen, dass das Reisbier overpitched war und das Festbier durch Falschbehandlung der Flüssighefe underpitched. Beide sind aber durchvergoren gewesen, der Flaschendruck ist bei rund 2,5 Bar im Keller bei 16 Grad.

Merkwürdigerweise ist das am 7.4. abgefüllte und mal probeweise verköstigte Sancti Benedicti völlig reaktionsfrei.
Gruß Monty

Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#8

Beitrag von Fricky »

Ich finde das etwas umständlich und auch ungenau einzeln in die Flaschen zu dosieren. Hab ich früher mal eine Zeit lang gemacht und hat mich genervt. Jetzt rechne ich immer die gesamte Menge für den Sud aus und rühre das vor dem Abfüllen ein. Man muss halt gut umrühren damit auch sicher alles gelöst ist und ich rühre auch zwischendurch mal um damit ich keine Dichteunterschiede habe. Klappt recht gut.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#9

Beitrag von Braufex »

Fricky hat geschrieben: Sonntag 4. Mai 2025, 09:35 Ich finde das etwas umständlich und auch ungenau einzeln in die Flaschen zu dosieren. Hab ich früher mal eine Zeit lang gemacht und hat mich genervt. Jetzt rechne ich immer die gesamte Menge für den Sud aus und rühre das vor dem Abfüllen ein. Man muss halt gut umrühren damit auch sicher alles gelöst ist und ich rühre auch zwischendurch mal um damit ich keine Dichteunterschiede habe. Klappt recht gut.
Servus Peter,
weil Du "umständlich" und "ungenau" schreibst, möchte ich das kommentieren.

Mit einem Dosierlöffel und einem kleinen Trichter füll ich den Zucker für einen 20L-Sud in ca. 10 min in die 40 Flaschen. Geht schnell und sauber.
Wenn ich's ganz genau haben möchte (+-0,1g), brauch ich einen Tick länger, weil ich den gefüllten Dosierlöffel nochmal zur Kontrolle auf eine kleine Taschenwaage (Anzeige 0,00g) stelle und die Menge auch notfalls korrigiere.
Ich spar mir aber die Umfüllerei in einen anderen Behälter, den damit verbunden Sauerstoffkontakt und auch die Reinigung des zusätzlichen Behälters.
Ich denke, in dieser Zeit hab ich den Zucker leicht schon in meine Flaschen dosiert.
Die Zeit zum Ansetzen der Zuckerlösung ist da noch gar nicht mitgerechnet.

Oder rührst Du die Zuckerlösung direkt in den Gärbehälter ein?
Und rührst damit die abgesetzte Hefe und evtl. Hopfenpartikel wieder auf, die dann beim Abfüllen in den Flaschen landen?

Bei meinen ersten Brauversuchen hab ich das mit dem Umschlauchen und Zuckerlösung einrühren auch probiert, dass war mir zu umständlich.

Eine Alternative für mich wäre noch, die Zuckerlösung (oder Lösung mit Trockenmalz) mit einer Spritze oder ähnlichem in die Flaschen vorzulegen.
Hätte den Vorteil gegenüber der Trockendosage, dass der Zucker schon gelöst wäre und der Alkoholgehalt im fertigen Bier weniger ansteigen würde.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3653
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#10

Beitrag von emjay2812 »

Ich vermute, das der Zucker nicht richtig aufgelöst ist, bzw. Kristalle an der Flaschenwand kleben. Daran kann sich die Kohlensäure entbinden. Ich würde eine Zuckerlösung herstellen und pro Flasche entsprechend Lösung geben (funktioniert gut mit Spritze aus der Apotheke)
SirTobe
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 73
Registriert: Dienstag 8. November 2022, 14:23

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#11

Beitrag von SirTobe »

Ich kann Emjay beipflichten. Als ich noch Flaschengärung gemacht habe, bin ich immer nach Olibaer viewtopic.php?t=4647 vorgegangen und habe mit ner Enfit/Proneo Spritze mit minimalem Totraum in Flaschen vorgelegt. Das ging immer gut und war nicht kompliziert.
Edit: Totraum, Rechtschreibung
Zuletzt geändert von SirTobe am Sonntag 4. Mai 2025, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Tobias
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1850
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#12

Beitrag von integrator »

Cunado hat geschrieben: Samstag 3. Mai 2025, 17:03 Ich hab dann im Forum gelesen dass dadurch halt auch ein hoher Sauerstoffeintrag damit verbunden ist.
Das ist an mir vorbei gegangen. Wo hast du das gelesen?
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#13

Beitrag von Fricky »

Braufex hat geschrieben: Sonntag 4. Mai 2025, 10:30
Fricky hat geschrieben: Sonntag 4. Mai 2025, 09:35 Ich finde das etwas umständlich und auch ungenau einzeln in die Flaschen zu dosieren. Hab ich früher mal eine Zeit lang gemacht und hat mich genervt. Jetzt rechne ich immer die gesamte Menge für den Sud aus und rühre das vor dem Abfüllen ein. Man muss halt gut umrühren damit auch sicher alles gelöst ist und ich rühre auch zwischendurch mal um damit ich keine Dichteunterschiede habe. Klappt recht gut.
Servus Peter,
weil Du "umständlich" und "ungenau" schreibst, möchte ich das kommentieren.

Mit einem Dosierlöffel und einem kleinen Trichter füll ich den Zucker für einen 20L-Sud in ca. 10 min in die 40 Flaschen. Geht schnell und sauber.
Wenn ich's ganz genau haben möchte (+-0,1g), brauch ich einen Tick länger, weil ich den gefüllten Dosierlöffel nochmal zur Kontrolle auf eine kleine Taschenwaage (Anzeige 0,00g) stelle und die Menge auch notfalls korrigiere.
Ich spar mir aber die Umfüllerei in einen anderen Behälter, den damit verbunden Sauerstoffkontakt und auch die Reinigung des zusätzlichen Behälters.
Ich denke, in dieser Zeit hab ich den Zucker leicht schon in meine Flaschen dosiert.
Die Zeit zum Ansetzen der Zuckerlösung ist da noch gar nicht mitgerechnet.

Oder rührst Du die Zuckerlösung direkt in den Gärbehälter ein?
Und rührst damit die abgesetzte Hefe und evtl. Hopfenpartikel wieder auf, die dann beim Abfüllen in den Flaschen landen?

Bei meinen ersten Brauversuchen hab ich das mit dem Umschlauchen und Zuckerlösung einrühren auch probiert, dass war mir zu umständlich.

Eine Alternative für mich wäre noch, die Zuckerlösung (oder Lösung mit Trockenmalz) mit einer Spritze oder ähnlichem in die Flaschen vorzulegen.
Hätte den Vorteil gegenüber der Trockendosage, dass der Zucker schon gelöst wäre und der Alkoholgehalt im fertigen Bier weniger ansteigen würde.

Gruß Erwin
Hi,

Ja. Ich schlauche immer um, rühre den Zucker ein und fülle dann ab.
Hat sich für mich bewährt und ich bekomme sehr klare Biere.
Hat halt jeder seine eigene Vorgehensweise.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#14

Beitrag von Braufex »

Fricky hat geschrieben: Sonntag 4. Mai 2025, 20:13 Ja. Ich schlauche immer um, rühre den Zucker ein und fülle dann ab.
Hat sich für mich bewährt und ich bekomme sehr klare Biere.
Hat halt jeder seine eigene Vorgehensweise.
Klar, jeder muss für sich herausfinden was für ihn am Besten passt.
Hab auch lange herumprobiert und immer wieder werden Abläufe geändert und angepasst.
Ist auch immer von der Sorte abhängig (Unter-/Obergärig; Kalthopfung; etc.).
Ich wollte nur die Argumente "umständlich" und "ungenau" nicht unkommentiert so stehen lassen.

Gruß Erwin :Drink
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Kaso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 323
Registriert: Freitag 2. September 2016, 08:54

Re: Karbonisierung - Hätte eine paar Fragen bzw. Beobachtungen und hätte gerne eure beobachtugen dazu

#15

Beitrag von Kaso »

Hi

Cunado hat geschrieben: Samstag 3. Mai 2025, 17:03 Nun bin ich dazu übergegangen den Zucker in jede einzelne halb Literflasche Vor Zudosieren - Ich verwende eine Dosierhilfe und davon meist immer die kleinste, also meist so ca. 3g pro Liter Bier. Das Bier ist komplett ausgegoren - Tage - Aktivität - Gespindelt ohne Änderungen.

Was aber seit dem oft passiert, ist, dass mir das Bier auch nach Lagerung Wochen im kalten Kühlschrank immer noch sehr stark schäumt
also ich denke an der Dosierhilfe und an dem direkten Zucker vorlegen kann es nicht liegen, sonst wäre das Thema schon x mal hier diskutiert und thematisiert worden, ist es aber nicht. Auch ich habe 80% meiner Biere mit der Dosierhilfe karbonisiert und habe das Problem nicht, oder fast nicht.

Gusching habe ich nur vereinzelt. Eigentlich nur bei Weizen wenn ich die grosse Dosierung 5,7 g Zucker für 0,5 Liter Flasche verwende, gemäß Alt-Phex.
viewtopic.php?p=252241#p25224

Ich führe das auf Staub in der Flasche zurück, wenn die Flasche gereinigt zu lange rum steht oder wenn die Flasche nicht sauber ist. Meine Flaschen werden alle mit Maschienespüllmittel und warmem Wasser und Blast ausgespült (auch gemäß Alt-Phex). Und trotzdem tausche ich hin und wieder Flaschen aus.
Vielleicht reicht nur ausspülen doch nicht, aber ich will auf keinen Fall ne Flaschenreinigungsdiskussion, dazu wurde schon alles gesagt und zwar von fast allen.

PS Und ich schüttle während der Nachgärung die Flaschen min. 2x auf, damit sich der Zucker auch löst. Dauert weniger als 2 Minuten.

Gruss Thilo
don't follow me I'm lost too
Antworten