Brew Bucket als Läuterbottich
Brew Bucket als Läuterbottich
Hallo Freunde des guten Geschmacks.
Novizenfrage.
Kann ich den SS Brewtech Brew Bucket Gärbottich als Läutertottich nutzen?
Also. Maischen mit Läuterhexe im Klarstein Brautopf. Dann abläutern in den Brew Bucket Gärbottich.
Dann Klatstein Topf reinigen und Würze aus dem Brew Bucket zurück in den ( zwischenzeitlich gereinigten ) Topf? Kann ich die Würze dann im Topf mit Läuterhexe kochen?
Dann wieder in den gereinigten Bucket für die Gärung....
Wäre das ein mögliches Setup zum Bierbrauen starten? Oder wie würde man es besser machen?
Danke an die Experten!
Gruss Andreas
Novizenfrage.
Kann ich den SS Brewtech Brew Bucket Gärbottich als Läutertottich nutzen?
Also. Maischen mit Läuterhexe im Klarstein Brautopf. Dann abläutern in den Brew Bucket Gärbottich.
Dann Klatstein Topf reinigen und Würze aus dem Brew Bucket zurück in den ( zwischenzeitlich gereinigten ) Topf? Kann ich die Würze dann im Topf mit Läuterhexe kochen?
Dann wieder in den gereinigten Bucket für die Gärung....
Wäre das ein mögliches Setup zum Bierbrauen starten? Oder wie würde man es besser machen?
Danke an die Experten!
Gruss Andreas
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Ja klar kannst Du das so machen, aber sei vorsichtig beim herumwuchten von heißer Flüssigkeit! Beim Reinigen musst Du beim Brew Bucket dann gründlich sein, um Dir keine fremden Mikroorganismen für die Gärung einzufangen (da nach dem Läutern die Würze noch nicht steril sein dürfte).
Noch einfacher wäre ein BIAB Sack im Klarstein, dann kannst Du auch die Hexe sparen.
Mäcki
Edit: Vergiss meine Äußerung wegen steril, da hat der deutsche Pedant in mir nicht drüber nachgedacht, dass ich auch selber schon erfolgreich ungekochtes raw ale gebraut habe ;-) Also generell sauber arbeiten, d.h. mindestens mal Deckel auf den leeren Brew Bucket während des Kochens, oder eben reinigen. Aber übertreiben mußt Du auch nicht…
Noch einfacher wäre ein BIAB Sack im Klarstein, dann kannst Du auch die Hexe sparen.
Mäcki
Edit: Vergiss meine Äußerung wegen steril, da hat der deutsche Pedant in mir nicht drüber nachgedacht, dass ich auch selber schon erfolgreich ungekochtes raw ale gebraut habe ;-) Also generell sauber arbeiten, d.h. mindestens mal Deckel auf den leeren Brew Bucket während des Kochens, oder eben reinigen. Aber übertreiben mußt Du auch nicht…
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Schlaubergermodus an…
Der Brew Bucket ist dann aber nicht der Läuterbottich. Du läuterst ja aus dem Kessel nach dem Maischen. Wenn du den als Zwischenspeicher nimmst, ist das ok. Schraub dann doch einfach die Spirale aus der Hexe und koche nur mit dem T-Stück. Es wird aber immer etwas Rest im Topf bleiben, das der Hahn etwas höher sitzt. Funktioniert aber. Wie schon geschrieben, Brew Bucket gut putzen. Und du wirst etwas Probleme mit den Volumina bekommen. In den Bucket geht es ohne Stein und nach Kochen. In den Kessel vor Kochen und der Trub bleibt über. Du nutzt den Kessel also nicht gut aus.
Der Brew Bucket ist dann aber nicht der Läuterbottich. Du läuterst ja aus dem Kessel nach dem Maischen. Wenn du den als Zwischenspeicher nimmst, ist das ok. Schraub dann doch einfach die Spirale aus der Hexe und koche nur mit dem T-Stück. Es wird aber immer etwas Rest im Topf bleiben, das der Hahn etwas höher sitzt. Funktioniert aber. Wie schon geschrieben, Brew Bucket gut putzen. Und du wirst etwas Probleme mit den Volumina bekommen. In den Bucket geht es ohne Stein und nach Kochen. In den Kessel vor Kochen und der Trub bleibt über. Du nutzt den Kessel also nicht gut aus.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Dem deutschen Pedanten, Würze ist auch nach dem Kochen nicht sterilmaecki-maecki hat geschrieben: ↑Montag 5. Mai 2025, 12:15 Ja klar kannst Du das so machen, aber sei vorsichtig beim herumwuchten von heißer Flüssigkeit! Beim Reinigen musst Du beim Brew Bucket dann gründlich sein, um Dir keine fremden Mikroorganismen für die Gärung einzufangen (da nach dem Läutern die Würze noch nicht steril sein dürfte).
Noch einfacher wäre ein BIAB Sack im Klarstein, dann kannst Du auch die Hexe sparen.
Mäcki
Edit: Vergiss meine Äußerung wegen steril, da hat der deutsche Pedant in mir nicht drüber nachgedacht, dass ich auch selber schon erfolgreich ungekochtes raw ale gebraut habe ;-) Also generell sauber arbeiten, d.h. mindestens mal Deckel auf den leeren Brew Bucket während des Kochens, oder eben reinigen. Aber übertreiben mußt Du auch nicht…

Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Pedant :-))))) danke! Ehrlich gesagt will ich schon seit langem mit dem Heimbrauen starten, die Hygiene bzw. wie ich am besten reinige - davor habe ich ehrlich gesagt ziemlich Bammel... - Wie würde ich den Bucket am besten dann reinigen? Heißes Wasser und danach mit Ethanol innen besprühen?maecki-maecki hat geschrieben: ↑Montag 5. Mai 2025, 12:15 Ja klar kannst Du das so machen, aber sei vorsichtig beim herumwuchten von heißer Flüssigkeit! Beim Reinigen musst Du beim Brew Bucket dann gründlich sein, um Dir keine fremden Mikroorganismen für die Gärung einzufangen (da nach dem Läutern die Würze noch nicht steril sein dürfte).
Noch einfacher wäre ein BIAB Sack im Klarstein, dann kannst Du auch die Hexe sparen.
Mäcki
Edit: Vergiss meine Äußerung wegen steril, da hat der deutsche Pedant in mir nicht drüber nachgedacht, dass ich auch selber schon erfolgreich ungekochtes raw ale gebraut habe ;-) Also generell sauber arbeiten, d.h. mindestens mal Deckel auf den leeren Brew Bucket während des Kochens, oder eben reinigen. Aber übertreiben mußt Du auch nicht…
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Was ein genialer Name - Räuber Hopfenstoph - ich brech ab. Wahnsinn! Genial. Danke für deine Antwort! Wenn ich die Spirale abschraube, muss ich dann nicht immer wieder mit Teflonband sie wieder neu einsetzen?Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Montag 5. Mai 2025, 18:50 Schlaubergermodus an…
Der Brew Bucket ist dann aber nicht der Läuterbottich. Du läuterst ja aus dem Kessel nach dem Maischen. Wenn du den als Zwischenspeicher nimmst, ist das ok. Schraub dann doch einfach die Spirale aus der Hexe und koche nur mit dem T-Stück. Es wird aber immer etwas Rest im Topf bleiben, das der Hahn etwas höher sitzt. Funktioniert aber. Wie schon geschrieben, Brew Bucket gut putzen. Und du wirst etwas Probleme mit den Volumina bekommen. In den Bucket geht es ohne Stein und nach Kochen. In den Kessel vor Kochen und der Trub bleibt über. Du nutzt den Kessel also nicht gut aus.
Den Rest der unter dem Hahn sitzt könnte ich doch dann aus dem Topf reinkippen? Oder falsch gedacht?
Bzgl. Volumina, stehe ich auf dem (Silikon)schlauch? Ohne Stein? Trub übrig?
- Matthias H
- Posting Freak
- Beiträge: 1387
- Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 16:18
- Wohnort: Saar-Pfalzkreis
- Kontaktdaten:
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Hallo,
die Spirale der Läuterhexe ist ohne Dichtung in das Gewinde des T-Stücks eingeschraubt und kann montiert und demontiert werden, ohne auf Dichtigkeit achten zu müssen, da sich diese Schraubverbindung ja im Inneren des Behälters befindet. Das muss nicht dicht sein. Wenige, lockere Umdrehungen reichen vollkommen aus.
Durch vorsichtiges Ankippen kann man die Volumenverluste minimieren.
Die letzten Reste sind zu verwerfen.
die Spirale der Läuterhexe ist ohne Dichtung in das Gewinde des T-Stücks eingeschraubt und kann montiert und demontiert werden, ohne auf Dichtigkeit achten zu müssen, da sich diese Schraubverbindung ja im Inneren des Behälters befindet. Das muss nicht dicht sein. Wenige, lockere Umdrehungen reichen vollkommen aus.
Durch vorsichtiges Ankippen kann man die Volumenverluste minimieren.
Die letzten Reste sind zu verwerfen.
Viele Grüße
Matthias H
Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität
Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Matthias H
Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität
Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
So wie du deine üblichen Kochtöpfe fürs Essen auch reinigst. Ich vermute, dass du die nicht nach dem Abwasch mit Alk besprühst, also brauchst du das hier auch nicht zu tun. Sauber ist sauber genug, Desi oder sowas ist nicht nötig.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Denk doch auch nochmal über einen BIAB Sack nach, das würde Deinen Prozess massiv vereinfachen und würde Dir die Konzentration auf andere Faktoren ermöglichen.Pedant :-))))) danke! Ehrlich gesagt will ich schon seit langem mit dem Heimbrauen starten, die Hygiene bzw. wie ich am besten reinige - davor habe ich ehrlich gesagt ziemlich Bammel... - Wie würde ich den Bucket am besten dann reinigen? Heißes Wasser und danach mit Ethanol innen besprühen?
Den Brew Bucket brauchst Du wie oben erwähnt nur vor dem Brautag sehr sauber machen, ich persönlich nutze Chemipro OXI aber Reiniger, Klarwasser und Alkohol ist auch okay. Besonders Ecken und Ausläufe etc. brauchen etwas Sorgfalt nach dem letzten Bier…
Mäcki
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Danke Matthias!Matthias H hat geschrieben: ↑Montag 5. Mai 2025, 22:22 Hallo,
die Spirale der Läuterhexe ist ohne Dichtung in das Gewinde des T-Stücks eingeschraubt und kann montiert und demontiert werden, ohne auf Dichtigkeit achten zu müssen, da sich diese Schraubverbindung ja im Inneren des Behälters befindet. Das muss nicht dicht sein. Wenige, lockere Umdrehungen reichen vollkommen aus.
Durch vorsichtiges Ankippen kann man die Volumenverluste minimieren.
Die letzten Reste sind zu verwerfen.
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Ach echt. Im Braukurs sagten sie intensiv alles reinigen immer. Mit Säure. Lauge. Und alles immer mit Ethanol einsprühen wie bspw. das Maischepaddel bevor man es nutzt.
Bin euch wirklich sehr dankbar für eure Hilfe vor meinem ersten Sud!
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Danke Mäcki. Danke für den Tipp. Denke ich drüber nach! Muss ich mich dann nochmal einlesen über BIAB.maecki-maecki hat geschrieben: ↑Montag 5. Mai 2025, 23:13Denk doch auch nochmal über einen BIAB Sack nach, das würde Deinen Prozess massiv vereinfachen und würde Dir die Konzentration auf andere Faktoren ermöglichen.Pedant :-))))) danke! Ehrlich gesagt will ich schon seit langem mit dem Heimbrauen starten, die Hygiene bzw. wie ich am besten reinige - davor habe ich ehrlich gesagt ziemlich Bammel... - Wie würde ich den Bucket am besten dann reinigen? Heißes Wasser und danach mit Ethanol innen besprühen?
Den Brew Bucket brauchst Du wie oben erwähnt nur vor dem Brautag sehr sauber machen, ich persönlich nutze Chemipro OXI aber Reiniger, Klarwasser und Alkohol ist auch okay. Besonders Ecken und Ausläufe etc. brauchen etwas Sorgfalt nach dem letzten Bier…
Mäcki
Wie reinige ich die Ausläufe am besten?
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Wenn du sie zerlegen kannst: zerlege sie und pack' sie in den Geschirrspüler falls vorhanden. Wenn du sie nicht zerlegen kannst, kauf' dir welche die es sind. Du kannst kaum fassen was sich in den Toträumen so alles ansammelt, von daher wäre es günstig diese reinigen zu können und das geht halt nur mit zerlegbaren Armaturen. Du kannst dein sonstiges Equipment so gut reinigen und desinfizieren wie du willst, wenn sich dein Sud beim Abfüllen oder Umschlauchen was einfängt war alles umsonst (nicht kostenlos).
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2864
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Genau so

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
Als Faustformel kann man sagen alles im Heissbereich, als was zum Brauen vor dem Kochen der Würze verwendet wird, muss sauber sein, alles was nach dem Kochen mit der Würze in Berührung kommt, sollte desinfiziert werden. Für das Bier selbst, gilt wieder es reicht sauber.makani hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Mai 2025, 13:21Ach echt. Im Braukurs sagten sie intensiv alles reinigen immer. Mit Säure. Lauge. Und alles immer mit Ethanol einsprühen wie bspw. das Maischepaddel bevor man es nutzt.
Bin euch wirklich sehr dankbar für eure Hilfe vor meinem ersten Sud!
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/