nachdem meine Biervorräte sich dem Ende neigen wollte ich wieder mal was brauen.
Meine Gerätschaften sind unter anderem ein Sudkessel 100ltr und ein Maischebottich 112ltr. Da ich im Keller braue nutze ich alle Geräte wie den Trockner zum Brauen.

Zum Bier-> Geplant war ein Tschechisches Pils in Richtung Budveiser.
Die Schüttung waren kleine 17,4 kg Pima. Das Malz habe ich am Abend davor mit meiner Barley Crusher geschrotet. Leider hat sich der 12V Scheibenwischermotor als zu schwach für die Menge Malz erwiesen.

Am nächsten Morgen dann den Hauptguss in die Sudpfanne lassen und erhitzen. Zusammen mit Milchsäure die Ra in Richtung Pilsener Wasser verschieben. Ca und Mg ist ähnlich wie im Pilsner Wasser. Die Dünnmaische habe ich dann im Kreis gepumpt so dass diese immer wieder durch den Treber laufen musste. Der Treber liegt auf dem Läuterboden (Edelstahllochblech) im Maischebottich.
Abgeläutert wird in einen Läutergrant und mit einer kleinen Pumpe wird die geläuterte Würze vom Läutergrant (25l Topf) in die Würzpfanne oben auf dem Trockner gepumpt. Früher habe ich das von Hand gemacht. Da ich diesmal eine sehr gute Sudhausausbeute hatte 17,4kg und 82ltr mit 18°P konnte ich mir es erlauben noch 20lt vor der Hopfengabe zu entnehmen und einzufrieren. Die Menge ist dann für meinen nächsten Starter.
Nach dem Hopfenkochen hab ich die Würze mit der Pumpe durch den Gegenstromkühler in den ZKG gepumpt und dort mit rund 520ml WLP 802 angestellt. Gärung kam innerhalb 12h an. Und es blubbert schön im Messbecher. Der ZKG steht in der Kühlzelle damit die Würze eine ideale Temperatur zum vergären hat.
