ich braue inzwischen seit über vier Jahren mit einem Polsinelli-Topf, ausgestattet mit einem Analogthermometer in einer fest montierten Hülse. Kürzlich habe ich meinen Deckel mit Rührwerk um eine zusätzliche Tauchhülse erweitert, in die ich für einen ersten Test ein digitales Inkbird-Thermometer eingesetzt habe.
Beim gestrigen Brautag hat mich dann eine Temperaturdifferenz von rund 5 °C zwischen den beiden Thermometern überrascht – das Inkbird zeigte dabei den höheren Wert an. Mit einer gewissen Abweichung hätte ich gerechnet, aber nicht in dieser Größenordnung.
Die Sensoren bzw. Hülsen befinden sich etwas auf gleicher Höhe im Topf und das Rührwerk war in Betrieb, daher halte ich lokale Temperaturunterschiede in der Maische für eher unwahrscheinlich.
Ich sehe das Ganze entspannt – schließlich ist bisher immer gutes Bier dabei herausgekommen. Trotzdem würde ich der Sache gerne auf den Grund gehen.

Meine Überlegung ist zunächst das Analogthermometer auszubauen und beide Sensoren im Wasserbad bei geringem Abstand zueinander zu testen, um die Abweichung zu überprüfen.
Außerdem überlege ich, in die Hülsen eine geeignete Wärmeleitpaste einzubringen, um die Wärmeübertragung von der Maische über die Hülse auf die Sensoren zu verbessern.
Vielleicht hat ja jemand von euch bereits ähnliche Erfahrungen gemacht oder weitere Ideen?
Danke und viele Grüße
Mick