Ich habe 2019 mit dem Hobbybrauen angefangen und oft hier reingeschaut um Tipps zu holen - danke and die Community dafür schon mal vor weg!

Jetzt möchte ich zum ersten Mal was hier fragen: Ich braue „RHG konform“ sprich, für die Flaschengärung benutze ich Speise und kein Zucker. Ich werde demnächst mein 20. Sud anfangen und möchte für ein neulich aufgetretenes Problem ein paar Tipps holen.
Es kommt nur selten vor, aber eben die letzte paar Male (Sud 19. 17. & irgendein andere, habe ich inzwischen vergessen). Obwohl ich die Flaschengärung mit 2 Manometer immer beobachte, und die andere (Bügel)Flaschen nach ein paar Tagen ganz vorsichtig Millisekunden weise aufmache (um zu hören ob es schon zischt oder nicht), ist es vorgekommen, das ca. 15-20% der Flaschen wenig CO2 haben (nicht komplett schal, aber schon enttäuschend – Bier schmeckt dennoch gut).
Ich kaufe im Handel regelmäßig Bügelflaschen und kontrolliere alle so dass die richtig sitzen und der Gummi neuwertig aussieht. Ich will nichts ausschliessen, aber ich denke die Flaschen sind dicht.
Ich benutze nur Speise (10% - 3,5 L für 35 L Bier z.B.) und giesse es im Böttich kurz vor dem Flaschenfüllen. Ich mixe es nicht wirklich (und vielleicht ist das eine mögliche Ursache), aber auf was sollte ich noch achten? Denn die andere Flaschen sind gut bis SEHR spritzig beim öffnen nach 4 Wochen Kühlschrank Lagerung – also für meine Begriffe ist die Dosierung der Speise richtig (10% Regel, halt).
Was meint ihr?
LG