Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt eine Sauerstoffflasche mit Diffusor angeschafft, eigentlich um Starkbiere damit zu belüften. Jetzt braue ich gerade ein Pale Ale, mit reichlich Whirlpoolhopfen.
Kann ich das dann auch mit reinem Sauerstoff belüften, oder oxidiert dann der Hopfen?
Sauerstoffbelüftung für Pale Ale
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1943
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
- Wohnort: bei Düsseldorf
Re: Sauerstoffbelüftung für Pale Ale
Den Sauerstoff brauchst du ja ausschließlich für die Hefe, also gehe ich davon aus, dass du auch nur kalte Würze vor oder nach dem Anstellen belüftest. Bei kalter Würze brauchst du dir wegen der Oxidation keine Gedanken zu machen, die Prozesse geschehen da sehr langsam und die Hefe fängt sofort an, den Sauerstoff aufzubrauchen.
Das einzige, was du beachten müsstest, ist dass du die optimale Menge an Sauerstoff nicht selbst einstellen kannst. Brauereien steuern damit Gärnebenprodukte, die mit aufwendigen Analysen ermittelt werden. Auf der HBCon hat Ulrich Peise gewarnt, man solle beim Belüften lieber am unteren Ende arbeiten.
Das einzige, was du beachten müsstest, ist dass du die optimale Menge an Sauerstoff nicht selbst einstellen kannst. Brauereien steuern damit Gärnebenprodukte, die mit aufwendigen Analysen ermittelt werden. Auf der HBCon hat Ulrich Peise gewarnt, man solle beim Belüften lieber am unteren Ende arbeiten.
Auf Youtube: The British Pint
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Sauerstoffbelüftung für Pale Ale
Hallo zusammen,
der (flüssige) Hefestarter entwickelt sich am Besten, wenn man Luft in die Würze einschlägt oder über Pumpe mit Sterilfilter einleiten kann.
Die Zellenvermehrung ist wesentlich stärker im aeroben als im anaeroben Bereich.
Die Hefe wechselt aber selbstständig, wenn der Luftsauerstoff verbraucht. Da wo CO2 mit niedrigem ph-Sud im Spiel ist, haben es Wildhefen und Bakterien schwerer sich auszubreiten. Sobald Sauerstoff mit Maltose etc. vorhanden ist, könnte dass zu schnelleren Infektion führen, wenn die Anstellrate des Starters zu gering ist. Bei stärken Bieren würde ich zu einem größeren Starter raten. Die Hefe muss halt eine Chance haben, schneller als Milchsäurebakterien zu sein...
Aber berichte gerne von Deinem Versuch. Würde mich schon interessieren.
Gruß Stephen
der (flüssige) Hefestarter entwickelt sich am Besten, wenn man Luft in die Würze einschlägt oder über Pumpe mit Sterilfilter einleiten kann.
Die Zellenvermehrung ist wesentlich stärker im aeroben als im anaeroben Bereich.
Die Hefe wechselt aber selbstständig, wenn der Luftsauerstoff verbraucht. Da wo CO2 mit niedrigem ph-Sud im Spiel ist, haben es Wildhefen und Bakterien schwerer sich auszubreiten. Sobald Sauerstoff mit Maltose etc. vorhanden ist, könnte dass zu schnelleren Infektion führen, wenn die Anstellrate des Starters zu gering ist. Bei stärken Bieren würde ich zu einem größeren Starter raten. Die Hefe muss halt eine Chance haben, schneller als Milchsäurebakterien zu sein...
Aber berichte gerne von Deinem Versuch. Würde mich schon interessieren.
Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2545
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Sauerstoffbelüftung für Pale Ale
Belüftung der Hefe ist bei Trockenhefen auch gar nicht notwendig. Ohne genauere Angaben zum Prozess, der Hefe und dem Zeitpunkt der Sauerstoffgabe kann man da nicht viel sagen. Es kann sicherlich auf kontraproduktiv sein.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel