ich will demnächst mal mein erstes Weizen brauen. Darf gerne eine Estherbombe mit Banane werden. Orientiert habe ich mich an diesem Rezept https://www.maischemalzundmehr.de/index ... griff=pepp, ich habe aber mehr Weizenmalz genommen und verschiedene Raststufen eingebaut.
66% Weizenmalz Hell
24% Müchner Malz Typ II
10% Pilsner Malz
Einmaischen 45 °C
Eiweißrast 45 °C 10 min
Maltoserast 63 °C 40 min
Verzuckerung 72 °C 30 min
Mashout 78 °C 1 min
Hüll Melon Vorderwürze + Hop Stand
Kochen 60 min
Hefe: Gozdawa Bavarian Wheat Classic
Gärung 25°C
Am Wasser würde ich erst einmal nichts machen, da die RA ja nicht zu niedrig werden darf, oder?
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
Dein Rezept verwendet im Original die Gutmann Hefe, diese ist für eine starke Isoamylacetat-Produktion (Banane) bekannt.
Ob du dies mit deiner Trockenhefe auch hinbekommst, wage ich anzuzweifeln. Ich kenne sie jedoch nicht bei 25°C.
Nach meiner (bescheidenen) Erfahrung lohnt es sich unbedingt die Wyeast 3068 zu verwenden, wenn man auf Banane abzielt.
Oder eben strippen, wenn man entsprechendes frisches Kaufbier bekommt.
Ich hab die Gozdawa gerade in der Gärung, 12°P, leicht underpitched bei 18°C.
Ergebnisse kann ich weitergeben, wenn gewünscht.
"Freisinger Weißbier" impliziert, dass es sich um eine trockene 3068 handeln könnte.
Ich habe mit der Hefe bereits ein WIPA gebraut, das ist trinkfertig. Taugt aber nicht so recht, um die Hefe für ein Weißbier einzuordnen.
Taim hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 16:09
Nach meiner (bescheidenen) Erfahrung lohnt es sich unbedingt die Wyeast 3068 zu verwenden, wenn man auf Banane abzielt.
Oder eben strippen, wenn man entsprechendes frisches Kaufbier bekommt.
Die relativ neue Trockenhefe W-68 soll der gleiche Stamm sein wie die Wyeast 3068. Habe aber noch keine persönlichen Erfahrungen damit, ausser dass sie wenig Platz im Kühlschrank braucht
maecki-maecki hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 18:37
Taim hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 16:09
Nach meiner (bescheidenen) Erfahrung lohnt es sich unbedingt die Wyeast 3068 zu verwenden, wenn man auf Banane abzielt.
Oder eben strippen, wenn man entsprechendes frisches Kaufbier bekommt.
Die relativ neue Trockenhefe W-68 soll der gleiche Stamm sein wie die Wyeast 3068. Habe aber noch keine persönlichen Erfahrungen damit, ausser dass sie wenig Platz im Kühlschrank braucht
Mäcki
Jau, stimmt, hab ich auch mal gelesen.
Hab die W-68 mal in einem WEIPA eingesetzt und fand sie da nicht so richtig toll. Banane war da eher wenig. Kann aber auch an anderen Gründen gelegen haben.
maecki-maecki hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 18:37
Taim hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 16:09
Nach meiner (bescheidenen) Erfahrung lohnt es sich unbedingt die Wyeast 3068 zu verwenden, wenn man auf Banane abzielt.
Oder eben strippen, wenn man entsprechendes frisches Kaufbier bekommt.
Die relativ neue Trockenhefe W-68 soll der gleiche Stamm sein wie die Wyeast 3068. Habe aber noch keine persönlichen Erfahrungen damit, ausser dass sie wenig Platz im Kühlschrank braucht
Hatte die Hefe schon ausprobiert ... aus meiner Sicht leider kein Vergleich zur Flüssighefe.
Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst.
Moins,
habe bei meinem eigenen ersten Weissbier, da mir mein Schneider-Stripp leider gekippt ist, die Lalmand Munich Classic trocken verwendet.
Kann ich bedingt empfehlen. Die Gute entwickelt bei 20°C - 21°C schöne Bananenaromen und hat auch sonst den typischen Hefegeschmack. Kein Bubblegum oder gammliger Obstkorb. Ich würd empfehlen, wenn man selber Strippen will, die notfalls als Backup zu haben, falls alle Stricke reissen.
Was auffällt ist eine relativ unterschwellige säuerliche Note, die ich auch in Kaufbieren schon gemerkt habe. Ich vermute, dass das auf die Wasserbearbeitung mit Milchsäure zurückgeht bzw den pH falsch eingestellt. Wenn überhaupt werd ich das das nächste mal deutlich reduzieren. Wasserbehandlung ist bei Weissbier wohl ein komplett anderer Schnack als bei z.B. untergärigen oder bei klassischen Ales.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Super Feedback, danke! Leider sehe ich in Düsseldorf keine Möglichkeit an Gutmannbier zu kommen. Ich werde es dann wohl mit der Gozdawa Bavarian Wheat probieren. Laut Packungsbeilage macht die ab 25°C auch Banane.
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Ja, Gutmann hier im "Norden" unmöglich zu bekommen.
Schneider Weisse TAP7 soll auch möglich sein und kann man manchmal bekommen, hab ich aber noch nie selbst ausprobiert.
Taim hat geschrieben: ↑Freitag 6. Juni 2025, 09:10
Ja, Gutmann hier im "Norden" unmöglich zu bekommen.
Schneider Weisse TAP7 soll auch möglich sein und kann man manchmal bekommen, hab ich aber noch nie selbst ausprobiert.
Komme aus Langenhagen/Hannover, und im Getränkemarkt bekomme ich das schon.
klecksi hat geschrieben: ↑Freitag 6. Juni 2025, 10:45
Taim hat geschrieben: ↑Freitag 6. Juni 2025, 09:10
Ja, Gutmann hier im "Norden" unmöglich zu bekommen.
Schneider Weisse TAP7 soll auch möglich sein und kann man manchmal bekommen, hab ich aber noch nie selbst ausprobiert.
Komme aus Langenhagen/Hannover, und im Getränkemarkt bekomme ich das schon.
Ok ok, "unmöglich" ist vielleicht etwas übertrieben.
Aber ich persönlich habe es hier in MS wirklich noch nie gesehen, jedenfalls nicht im Standard Sortiment. Und ich und treibe mich schon öfter mal in Getränkemärkten rum
Was nicht heißt, dass es das gar nicht gibt (ich habe auch einen netten Tip per PM aus Nienberge bekommen)
Zuletzt geändert von Taim am Freitag 6. Juni 2025, 12:18, insgesamt 2-mal geändert.
Taim hat geschrieben: ↑Freitag 6. Juni 2025, 10:53
klecksi hat geschrieben: ↑Freitag 6. Juni 2025, 10:45
Taim hat geschrieben: ↑Freitag 6. Juni 2025, 09:10
Ja, Gutmann hier im "Norden" unmöglich zu bekommen.
Schneider Weisse TAP7 soll auch möglich sein und kann man manchmal bekommen, hab ich aber noch nie selbst ausprobiert.
Komme aus Langenhagen/Hannover, und im Getränkemarkt bekomme ich das schon.
Ok ok, "unmöglich" ist vielleicht etwas übertrieben.
Aber ich persönlich habe es hier in MS wirklich noch nie gesehen, jedenfalls nicht im Standard Sortiment. Und ich und treibe mich schon öfter mal in Getränkemärkten rum
Was nicht heißt, dass es das gar nicht gibt (ich habe auch einen netten Tip per PM aus Nienberge bekommen)
Ups, eben tatsächlich hier im Trinkgut gefunden.
Asche auf mein Haupt.
Allerdings MHD 23.08. da wird es vermutlich schwierig noch was zu strippen.
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Freitag 6. Juni 2025, 13:28
Gutmann gibt ein MHD von 4 Monaten ab Produktion an, ist daher eine ziemlich frische Charge und bestens zum Strippen geeignet.
Maschine hat geschrieben: ↑Samstag 7. Juni 2025, 09:51
Ras Tafaric hat geschrieben: ↑Freitag 6. Juni 2025, 09:13
Mach nicht zu warm... sonst hast du Bubblegum im Bier, wenn die Hefe dann durchdreht.
Jo, werde auf jeden Fall gegenkühlen.
Außerdem ist das Bananenaroma (Isoamylacetat) ein leicht flüchtiger Stoff. Wenn du sehr warm vergärst, dann wird zwar viel Isoamylacetat gebildet, das verflüchtigt sich aber sehr schnell. Resultat: der ganze Gärkeller riecht nach Banane das Bier schmeckt aber nicht danach. Wie Peter weiter oben schon geschrieben hat, vergären sie bei Gutmann bei 17° C Kellertemperatur. Die gärende Würze ist dann 2 bis 3 Grad wärmer, also bei ca. 20° C. Und Gutmanns ist bekannt für seinen Bananengeschmack.
...und, ergänzend zu Jens, eine heftige Gärung erzeugt viel CO2 und das wirkt zusätzlich Werte eine Gaswäsche und treibt Isoamylacetat noch weiter aus.