Hallo zusammen,
ich brauch aktuell in einem Klarstein XL mit allen Vor- und Nachteilen. Grundsätzlich keine schlechte die Ausbeute ist aber nicht ideal.
Ich würde gerne am Ende zw. 40 und 50 Liter Ausbeute erhalten und in Flaschen abfüllen können. Die Vielfalt der Brauanlagen ist ja riesig - was könnt ihr denn empfehlen?
Ich würde auch auf einen Kocher mit InduktionPlatte o.Ä. umsteigen -> macht sich sicher in den Kosten deutlich bemerkbar! Wer hat Erfahrungen
Kochern in der Größe?
Viele Grüße
Umstieg von Klarstein - aber wohin?
Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Zurück zu „Brauanlagen-Selbstbau“
Gehe zu
- 📖 *** Hobbybrauer WIKI *** ANFÄNGERFRAGEN ***
- 📢 Offizielle Boardinfos
- ↳ FAQ
- Alles rund um die Heimbrau Convention
- ↳ HBCon 2019
- ↳ HBCon 2020
- ↳ HBCon 2022
- ↳ HBCon 2023
- ↳ HBCon 2024
- ↳ HBCon 2025
- Hobbybrauer allgemein
- ↳ Vorstellung neuer Brauer
- Brauen und alles, was dazugehört
- ↳ Maischen / Läutern
- ↳ Hopfenkochen / Seihen
- ↳ Gärung / Abfüllung / Reifung
- ↳ Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- ↳ Bierpaket / Bierkitbrauen
- ↳ Zapfanlagen
- ↳ Brauen und Recht
- ↳ HZA - Hobbybrauen und Steuern
- ↳ Gewerbliches Brauen als Existenzgründung
- Rezepte für Bier
- Rezepte mit Bier
- ↳ Hopfenfreaks - Die virtuelle Braumesse
- Lokales und Regionales
- 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Brauanlagen
- ↳ Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- ↳ Brauanlagen-Selbstbau
- ↳ Automatisierung
- ↳ Braugerätschaften
- Bierverkostungen
- ↳ Hobbybrauerbierverkostungen
- ↳ Kaufbierverkostungen
- 🧳 Bierreisen
- 📚 Literatur zum Thema Bier
- Altes Forum
- Bier abseits der gewohnten Pfade