Braufex hat geschrieben: ↑Montag 16. Juni 2025, 17:46
Ist eigentlich einen eigenen Faden wert ...
Könnte man ja auch zum Karbonisieren verwenden ...
Fragen zum Ablauf:
- stellst Du die Gläser in den heißen Herd oder in den Kalten?
- wie lange lässt Du die Gläser bei welcher Größe (1L ?) im Herd? Nach was richtest Du Dich da?
- wie kühlst Du ab? Einfach Herdtüre öffnen und kühlen lassen?
Um die, durch die Hitze ausgekeimten, Sporen der Termobakterien (ohne "h"

) abzutöten, könnte man das Prozedere einen oder zwei Tage später wiederholen (tyndallisieren).
Falls man die nötigen 121°C nicht erreicht hat ...
Mit neugierigem Gruß,
Erwin
Hallo Erwin,
ich weiß, die Termobakterien

- ja, hätte ich eigentlich machen sollen. ich warte aber mal die genauen Daten von der Firma Weck ab, dann ist es noch griffiger für einen eigenen Faden.
Zu den Spiegelstrichen:
- die Gläser sind heiß ausgekocht, die Gummis mit heißem Essigwasser keimfrei gemacht. Abgefüllt wird heiß direkt nach dem Hopfenkochen (mache Starterwürze immer mit Hopfenresten)
- Gläser sind 750 ml Weckgläser und 1 l Fido-Gläser, 160 °C Umluft 4D (alt. 175 Ober-/Unterhitze), mind. 40 min wenn heiß, in der Regel 60 min. Wasserschälchen für Dampf dazugeben. Spätestens wenn erste Bläschen aufsteigen, stelle ich ab
- auf keinen Fall Herdtüre öffnen, Sprunggefahr, sondern langsam bei geschlossener Ofentüre auskühlen lassen
Das mit dem Tyndallisieren ist eine super Idee. Das mache ich sogar unbeabsichtigt bei den Fido-Gläsern, allerdings um zu öffnen (deren Gummis schließen extrem)
cu & Cheers
Radulph
Edit: Ob vorheizen oder kalt einstellen kannst Du halten wie Du willst. Ich nutze möglichst oft die Restwärme vom Backen und heize dann hoch (Starterwürze mache ich im Thermomix (mit "h"

)
|| Mit Karbonisieren meinst Du wohl das Einwecken von Speise?