Speidel Abpumpvorrichtung

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Alpine_Spring
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Samstag 20. Januar 2024, 15:38

Speidel Abpumpvorrichtung

#1

Beitrag von Alpine_Spring »

Hallo liebe Braufreunde!

Ich und mein Kumpel brauen seit einem Jahr mit dem Braumeister 50plus, alles in allem sind wir zufrieden, ein Anliegen haben wir aber:

Damit die gekühlte Würze über den Ablaufhahn in den Gärbottich fließen kann, muss unser Braumeister relativ hoch auf einem kleinen Tisch stehen. Das erschwert das anheben des Malzrohres beim läutern jedoch ungemein.

Deshalb überlegen wir uns die Abpumpvorrichtung für den BM zu kaufen.
Wir befürchten jedoch, dass die Abpumpvorrichtung den ganzen Trub am Boden mit abpumpt.
Oder haben wir das Konzept falsch verstanden?

Hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Abpumpvorrichtung?

Alternativ könnte man natürlich einen kleinen Sockel bauen der hoch genug ist, um die Würze in den Gärbottich fließen zu lassen aber nieder genung, um das Läutern zu vereinfachen.

LG, Markus
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Speidel Abpumpvorrichtung

#2

Beitrag von ggansde »

Prinzipiell funktioniert das Teil und lässt den sedimentierten Trub im Braumeister. Ihr könntet das aber mal selber ausprobieren. Ich habe eine Abpumpvorrichtung der ersten Generation, die mit meinem BM erste Generation nicht gepasst hat. Gegen Portoerstattung würde ich die verschenken. Euer einziges Risiko: Falls es bei euch auch nicht klappt, müsstet ihr den Stahl entsorgen und das Porto tragen. Falls ihr Interesse habt, PN.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
schuarly
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 30. Dezember 2014, 20:05
Wohnort: 89520 Heidenheim

Re: Speidel Abpumpvorrichtung

#3

Beitrag von schuarly »

Habe seit 5 Jahren diese vorrichtung und die funktioniert einwandfrei, ich pumpe immer erst nach dem Abkühlen ab, dann bleibt aller schmodder drin,
meistens neige ich zu einer pumpenseite und dann wird alles würze rausgepumpt, auch ich habe das Gärfass höher,
gruss Schuarly
AnWiMe
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 21. Februar 2021, 19:46
Wohnort: Meerbeck

Re: Speidel Abpumpvorrichtung

#4

Beitrag von AnWiMe »

Hallo Leute,
ich braue seit 12 Jahren mit dem Braumeister 20l. Neuerdings nenne ich die Abpumpvorrichtung mein Eigen und habe sie seit zwei Suden eingesetzt.
Beim vorletzten Sud (Schüttung: 5,33 kg ausschließlich Malz) ist mir beim Maischen nichts besonderes aufgefallen, aber die Stammwürze war ca. 2°P unter der erwarteten Stammwürze. Das Setup war bis auf die Abpumpvorrichtung identisch mit dem bisherigen, seit Jahren genutzten Equipment.
Nun habe ich beim aktuellen Sud (Schüttung: 5,71 kg, davon 600g Haferflocken, der Rest Malz) das Problem, dass ich beim Abmaischen einen riesigen "Krater" (ca. 5cm Durchmesser) im Treberkuchen gesehen habe (leider habe ich ihn nicht fotografiert. Das Braupaddel ist darin direkt bis zum unteren Sieb des Malzrohres eingetaucht. Der Krater war direkt über dem Konus für die Abpumpvorrichtung.
Meine Vermutung ist, dass der Konus dafür sorgt, dass der Ausgangsstrahl der Pumpe direkt unter dem unteren Sieb entweicht und dort der Druck so hoch ist, dass sich die Vorderwürze nicht richtig im Malz verteilt. Dann entsteht nach und nach der Tunnel, so dass die Vorderwürze ungehindert hin und her gepumpt wird, ohne die Maische zu durchwirken. Die Stammwürze war 3°P niedriger, als erwartet.
Meine Frage nun: ist das realistisch, hat vielleicht schon jemand von euch etwas ähnliches beobachtet, oder ist das totaler Quatsch?
Ach ja: ich nutze (aber schon seit Jahren) das untere Feinsieb nicht und habe ein Abstandsrohr zu den oberen Sieben, damit der Treber in der Maische nicht gequetscht wird. Vielleicht hängt das auch damit zusammen (allerdings hatte ich dieses Phänomen in den vorangegangenen Jahren nie).

Viele Grüße,
Andreas
Dreans

Re: Speidel Abpumpvorrichtung

#5

Beitrag von Dreans »

@AnWiMe
Sehr interessante Beobachtung mit dem "Krater" im Treberkuchen! Ich kann mir gut vorstellen, dass der Pumpenauslass direkt unter dem Sieb diesen Tunnel-Effekt verursacht – gerade wenn die Durchmischung in den ersten Minuten nicht optimal ist. Vielleicht wäre es einen Versuch wert, den Pumpenauslass leicht umzulenken oder kurzzeitig manuell umzurühren, um das zu vermeiden?
Dreans

Re: Speidel Abpumpvorrichtung

#6

Beitrag von Dreans »

Ich nutze das Pump-out-Device ebenfalls und hatte bisher keine Probleme mit der Ausschlagwürze oder Stammwürze. Aber dein Hinweis mit dem fehlenden Feinsieb und der Distanzhülse ist spannend – vielleicht liegt es wirklich an der geänderten Strömung. Hast du mal getestet, ob mit eingesetztem Feinsieb der Tunnel-Effekt ausbleibt?
AnWiMe
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 21. Februar 2021, 19:46
Wohnort: Meerbeck

Re: Speidel Abpumpvorrichtung

#7

Beitrag von AnWiMe »

Bis jetzt noch nicht, das wäre mein nächster Schritt (aber ich braue nicht jeden Tag und das Phänomen ist erst gestern aufgetreten).
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Speidel Abpumpvorrichtung

#8

Beitrag von thopo68 »

Kann man die Pumpe drosseln, dass sie nicht zu stark saugt?
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
AnWiMe
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 21. Februar 2021, 19:46
Wohnort: Meerbeck

Re: Speidel Abpumpvorrichtung

#9

Beitrag von AnWiMe »

Man kann die Pumpe wohl drosseln, aber sie muss ja noch genug Druck aufbauen, damit sie alles gut durchpumpt... Ansonsten plätschert das ja nur so vor sich hin und der Treber wird nicht richtig durchgewaschen. Ich werde beim nächsten Mal erstmal das mit den Filtern wieder zurückbauen und schauen, ob es dann klappt.
Antworten