ich habe mal eine Frage zum Low Oxygen Kit des Braumeisters. Vermutlich werden viele über die Frage den Kopf schütteln, aber ich habe einfach noch keine Antwort gefunden. Falls hier im Forum etwas darüber steht, bitte steinigt mich nicht (ich habe gesucht, aber noch nix gefunden).
Bislang habe ich viele Jahre mit dem BM20 auf "herkömmliche" Weise gebraut. Nun habe ich die Möglichkeit, ein LO Kit auszuprobieren, habe aber mit Low-Oxygen Brewing keine Erfahrung.
Ich wollte eines meiner bisherigen Rezepte nutzen. In der Speidel-Anleitung steht, dass man mehr Malz einbringen kann, weil auch zu Beginn bereits mit mehr Wasser gemaischt wird. Außerdem finde ich dort, dass mit Wasser aufgefüllt werden soll, damit der Wasserspiegel leicht über dem Siebblech steht.
Nun meine Frage(n): was bedeutet "mehr Malz", "mehr Wasser"? Muss ich nun immer von der max. Schüttungsmenge von 7 kg ausgehen und darauf basierend meine Wasser-, Malz- und Hopfenmengen skalieren? Oder kann ich die Mengen gem. ursprünglichem Rezept nutzen und lediglich die Wassermenge zu Beginn "vom Nachguss abzwacken" und damit weniger (oder gar nicht) anschwänzen?
Oder habe ich da ein grundsätzliches Verständnisproblem?
Wenn meine Fragen zu doof sind


Viele Grüße,
Andreas