Hallo alle,
ich bräuchte etwas Hilfe bei meinem Brauproblem.
Mein letzter Sud war ein belgisches Dubbel mit 16°Plato nach einem Rezept von braumischung.de. Zunächst lief alles problemlos. Die Karbonisierung wurde mit 6,5g/l Zucker, aufgelöst in 0,5l abgekochtem und abgekühlten Wasser, vor dem Abfüllen zugegeben. Die Nachgärung erfolgte in den Flaschen.
Nach 1 und dann 2 Wochen probiert, es war immer das gleiche Ergebnis: Fast kein Schaum, das Bier schmeckt schal und malzig, nur wenig Schaum, der schnell verschwindet. Ansonsten schmeckt es aber gut.
Ich habe dann jede Flasche mehrmals umgedreht, geschüttelt und eine weitere Woche gewartet, ohne Ergebnis.
Meine Theorie ist, dass die verbliebene Hefe nicht ausreichend aktiv für die Nachgärung war.
Meine Idee: Ich mache alle Flaschen wieder auf und tue in jede eine Miniprise vom letzten Päckchen Trockenhefe hinein und verschließe sie wieder, genügend Kronkorken sollten noch da sein. Nochmals Schütteln und eine Woche warten.
Hat das jemand schon erlebt?
Was meint ihr, könnte das klappen?
Mangelhafte Nachgärung, was tun?
Re: Mangelhafte Nachgärung, was tun?
Wie hoch war denn der Restextrakt nach der Gärung und welche Hefe hast du verwendet?Mein letzter Sud war ein belgisches Dubbel mit 16°Plato nach einem Rezept von braumischung.de. Zunächst lief alles problemlos. Die Karbonisierung wurde mit 6,5g/l Zucker, aufgelöst in 0,5l abgekochtem und abgekühlten Wasser, vor dem Abfüllen zugegeben. Die Nachgärung erfolgte in den Flaschen.
Bei welcher Temperatur verlief die HG und bei welcher Temperatur die Nachgärung?
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 29. Juni 2025, 12:41
- Wohnort: Niederbayern
Re: Mangelhafte Nachgärung, was tun?
Hallo, das hatte wohl jeder schon mal. In der Regel war es wohl für die Hefe in der Flasche zu kalt. Zu wenig Hefepartikel glaub ich eher nicht. Mein Rat ist also, stell die Flaschen mal an einen wärmeren Ort
*ich braue, also bin ich*
-
- Posting Junior
- Beiträge: 13
- Registriert: Donnerstag 3. November 2022, 21:14
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Mangelhafte Nachgärung, was tun?
Die Hauptgärung war im Esszimmer im Erdgeschoss bei ca. 21-22°C, die Nachgärung eine Woche auch dort, danach im Keller bei ca. 19°.
Als Hefe wurde 1 Beutel M47 Belgian Abbey Mangrove Jack’s Trockenhefe verwendet. Deren Temperaturbereich ist mit 18-25° angegeben. Da dürfte ich immer dringelegen haben. Die Alkoholtoleranz ist 8%, auch OK.
Jetzt haben wir im Esszimmer 27°, im Keller 21°, also müssen die Flaschen im Keller bleiben. Zum Vergleich: Die Außentemperatur war heute 36°.
Die Messwerte werde ich nach liefern, weil ich dazu ins Dachgeschoss (ca. 30°) steigen muss, um den PC einzuschalten.
Als Hefe wurde 1 Beutel M47 Belgian Abbey Mangrove Jack’s Trockenhefe verwendet. Deren Temperaturbereich ist mit 18-25° angegeben. Da dürfte ich immer dringelegen haben. Die Alkoholtoleranz ist 8%, auch OK.
Jetzt haben wir im Esszimmer 27°, im Keller 21°, also müssen die Flaschen im Keller bleiben. Zum Vergleich: Die Außentemperatur war heute 36°.
Die Messwerte werde ich nach liefern, weil ich dazu ins Dachgeschoss (ca. 30°) steigen muss, um den PC einzuschalten.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 13
- Registriert: Donnerstag 3. November 2022, 21:14
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Mangelhafte Nachgärung, was tun?
Nachtrag: der Restextrakt nach der Gärung war 5,2°Plato, beim Anstellbeginn: 16°P.
Re: Mangelhafte Nachgärung, was tun?
Hast du denn die mangelnde Karbonisierung bei allen Flaschen oder nur vereinzelt?
Wenn ich post#1 lese hast du eine Zuckerlösung direkt in den Gärbehälter gegeben oder in Flaschen einzeln vorgelegt?
Wenn ersteres kann es vorkommen das manche Flaschen beim abfüllen zu wenig Zuckerlösung abbekommen haben da es sich im Gärbehälter noch nicht homogen verteilt hat.
Wenn ich post#1 lese hast du eine Zuckerlösung direkt in den Gärbehälter gegeben oder in Flaschen einzeln vorgelegt?
Wenn ersteres kann es vorkommen das manche Flaschen beim abfüllen zu wenig Zuckerlösung abbekommen haben da es sich im Gärbehälter noch nicht homogen verteilt hat.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

Re: Mangelhafte Nachgärung, was tun?
Wie lange hat die Hauptgärung gedauert und wie lange ist es in der Nachgärung?
Wenn du die Zuckerlösung in einen Behälter gegeben hast, hast du vorher umgeschlaucht, also von Gärbehälter in Abfüllbehälter. Dann könnte zu wenig Hefe in die Flaschen gelangt sein.
Wenn du die Zuckerlösung in einen Behälter gegeben hast, hast du vorher umgeschlaucht, also von Gärbehälter in Abfüllbehälter. Dann könnte zu wenig Hefe in die Flaschen gelangt sein.