CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#651

Beitrag von DSpayre »

mrhyde hat geschrieben: Sonntag 15. September 2024, 16:53
DSpayre hat geschrieben: Sonntag 15. September 2024, 15:02 A module that was compiled using NumPy 1.x cannot be run in
NumPy 2.0.0 as it may crash. To support both 1.x and 2.x
versions of NumPy, modules must be compiled with NumPy 2.0.
Some module may need to rebuild instead e.g. with 'pybind11>=2.12'.

If you are a user of the module, the easiest solution will be to
downgrade to 'numpy<2' or try to upgrade the affected module.
We expect that some modules will need time to support NumPy 2.
Da numpy 1.26 jetzt obsolet wird, musste ich dann mal auf numpy 2 upgraden.

Bei mir läuft das ohne Probleme. Ich fürchte, dass cbpi nicht wirklich korrekt installiert wurde, sondern nur numpy1.26 durch numpy 2.0 ersetzt wurde.

Installiere mal den main branch von github nach Anleitung. Den habe ich gerade aktualisiert, da ich im Cooldown Step einen Bug hatte. Der läuft bei mir aktuell.

Gruß,
Alex
Hab mir heute mal Zeit genommen und wollte ein Update fahren. Hat ja wieder einige kleinere Sprünge gegeben. Wieder das selbe. Irgend ein Fehler mit numpy.

Ich denk da ist irgendwas zerschossen, wenn ich da der einzige bin. Gibt es inzwischen ein aktuallisiertes Image? Ich hab keines gefunden. Sonst muss ich halt nochmal komplett von vorne Anfangen. Dann ist es wenigesten mal wieder alles sauber.

Gruß Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#652

Beitrag von mrhyde »

DSpayre hat geschrieben: Mittwoch 25. Dezember 2024, 23:13
Hab mir heute mal Zeit genommen und wollte ein Update fahren. Hat ja wieder einige kleinere Sprünge gegeben. Wieder das selbe. Irgend ein Fehler mit numpy.

Ich denk da ist irgendwas zerschossen, wenn ich da der einzige bin. Gibt es inzwischen ein aktuallisiertes Image? Ich hab keines gefunden. Sonst muss ich halt nochmal komplett von vorne Anfangen. Dann ist es wenigesten mal wieder alles sauber.

Gruß Martin
Es gibt ein neues image. Der Link ist wie immer in der Doku hinterlegt.

VG,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
EnzianbrauerHiasl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 18:09
Wohnort: Wienersdorf
Kontaktdaten:

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#653

Beitrag von EnzianbrauerHiasl »

mrhyde hat geschrieben: Sonntag 15. Dezember 2024, 16:32
Ich habe es ja schon im anderen Post geschrieben. Das File muss manuell angepasst werden (Ist auch in der Anleitung so beschrieben). (https://openbrewing.gitbook.io/craftbee ... nnectivity)

Wie siehst du denn den Inhalt des Files, wenn du nicht über die Pi per Tastatur oder ähnlichem drauf zugreifen kannst? Wo läuft denn überhaupt der mosquito Server?

Man benötigt auch nicht wirklich an der Pi eine Tastatur, da man sich am besten per ssh mit putty auf der Pi einloggt und dann das file anpasst. Hängt halt davon ob, ob du ssh beim installieren des images aktiviert hast. (https://www.onlogic.com/blog/how-to-ssh ... pberry-pi/)


Zur Not die Config auch per Backup über cbpi4 exportieren (runterladen), dann das File im Zip anpassen un als Backup wieder hochladen.

ist hier beschrieben: https://openbrewing.gitbook.io/craftbee ... m-settings
Hey.

Lieben Dank für die Antworten.

Habe nun der einfachheitshalber das fertige Image verwendet. So brauch ich dann ja auch nicht mühsam die plugins installieren. Da hatte ich nur noch die Schwierigkeit WLAN zu aktivieren. :Grübel habe bie Länderkennung für Austria immer ausgeschrieben :puzz

Nun läuft cbpi und mqtt Broker.

Next Step- die drei DS18B20 und Aktoren im device einstellen. Hoffe da werde ich auch bald fertig. :crying

Dann kann ich endlich nach der langen Pause wieder brauen und :Drink genießen.
Hobbybrauer seit 2016,
WD47-Wienersdorfer Balkonbrauerei

Anlage/Steuerung:
50 l Edelstahltopf mit Eigenbaurührwerk,
GGM IDS2
CbPi4.x.x. und MQTT-Device4
KBH V 2.x.x & App
Hydrom
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#654

Beitrag von DSpayre »

Moin zusammen,

heut stehen mal wieder 2 Sude mit CBPi an.

Ich hab eben die Anlage soweit eingerichtet. Was ich nach wie vor nicht richtig hinbekomme ist, die alten Sensordaten zu löschen. Es gibt ja unter Analytics den Knopf "Delete" und "Delete all". Aber letzterer funktioniert zumindest bei mir nicht richtig. Ich lass erst alle die ich löschen will anzeigen und klicke auf Delete all. Das löscht nur selten überhaupt einen Wert. So bleibt die rumklickerei immer 3 Sensoren anwählen, löschen, prüfen, ggf. nochmal bis die werte weg sind. Dann die nächsten Sensoren usw.. Und ich hab einige eingerichtet.

Mache ich was falsch? Geht das anders einfacher?

Gruß Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Antworten