Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Lion Brewery
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 18. März 2019, 16:48

Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

#1

Beitrag von Lion Brewery »

Guten Tag
Seit einige Jahren braue ich einfach in der Küche mit einer Klarstein 20l.
Letztendlich kommt Bier raus, ich habe Spass und manche Biere sind echt gut.

Trotzdem sind die Nachteile der Klarstein nervig: kein Rührwerk , ganz schlechte Controller und bei Versuche Belgische dubbels und triples zu brauen( höhere Malzmengen) brennt es unten an...wo man wegen der Holhraum nicht ankommt mit einer Holzpaddel.
Dann streikt das ganze Apparat.

Also denke ich an den Braumeister Plus 20 von Seidel...Trotz Preis!!!

Hier geben Sie aber an: max Malzmenge = 6 KG.
Meine Frage an Ihnen:

Heisst das auch mit zwingend 20, 25 Liter Wasser?
Oder kann ich die Wassermenge reduzieren und sagen wir nur 15 Liter brauen... dann mit 6 Kg Malz für eine höhere % vol Alkohol?
Oder brennt hier auch etwas an oder ist die Maische zu dickflüssig für den Ruhrwerk/Unwälzung?

Hat jemand den Seidel und braut damit ab und an stärkere Biere ( Belgische triple @ 9% zum Beispiel ?)

Vielen Dank
John aus Dortmund
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Seidel

#2

Beitrag von Kurt »

Ist das nicht etwas redundant wenn der Klarstein schon da ist? Ich würde eher mit einem Topf und Induktionsplatte erweitern. Damit bist du flexibel und kannst auch mal Dekoktion machen. Eine Läuterspirale im Thermoport komplettiert das Setup.
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

#3

Beitrag von guenter »

Speidel stellt den Braumeister her, vielleicht kannst du das korrigieren.

Ich schließe mich Kurt an, wenn du wirklich flexibiel brauen willst, nimm einen Topf und eventuell noch einen Thermoport. Der Braumeister ist zwar besser als ein Klarstein, keine Frage, aber nicht im Sinne der Flexibilität.
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Seidel

#4

Beitrag von IronHosch »

Wenn man eine höhere Stammwürze anpeilt und die Ausschlagmenge eigentlich nicht reduzieren möchte, haben Malzrohrsysteme so ihre Nachteile. Da ist man mit Topf usw. besser aufgestellt.

Christian,
Grainfather G40 Besitzer
Gruß, Christian
Lion Brewery
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 18. März 2019, 16:48

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Seidel

#5

Beitrag von Lion Brewery »

Danke schön erstmals.

Vielleicht frage ich denn so weiter nun:

Mit Biere um die 5% komme ich klar.
Ab und an mag ich einen Maibock, 6,5% oder Belgische Triple, 9% brauen. Zum Beispiel.
In den Klarstein brennt dann unten die Heizplatte Gebiet an und der steigt aus.

Wie kann ich diese Biere denn brauen...ich bin relativ Anfänger und verstehe nicht so, wie man mit einen Topf und/oder Thermoport den Klarstein ersetzen kann...oder mit ihn zusammen arbeitet.

Vielen Dank nochmals
Immer sehr dankbar
John
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Seidel

#6

Beitrag von guenter »

Les bitte mal hier
wiki/doku.php/anleitung_zum_bierbrauen

Wenn dann Fragen sind, gerne.
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Benutzeravatar
contraste
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 103
Registriert: Montag 8. Januar 2018, 21:01
Wohnort: Adenstedt (Peine)

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

#7

Beitrag von contraste »

moin John,

vielleicht wäre es auch eine Überlegung wert, sich eine Pumpe und ein paar Schläuche zu kaufen, und das Durchflußprinzip des BM20 zu simulieren.
Dann kannst du mit deinem Klarstein und einem Topf, besser Thermoport ein einfaches HERMS aufbauen und brauchst kein Rührwerk.
Bild
Der linke Topf heizt Wasser auf deine Maische-Temperatur, der Rechte Topf ist aus. Wasser kann nicht anbrennen! Mit der Pumpe schickst du nun die Würze unter dem Läuterblech durch die im Maischetemperatur liegende (eigentlich deine Kühl-Spirale, nun jedoch) Heizspirale und wieder zurück in den Topf. Daß ich Brew-in-a-bag mache hat für dich keine Bedeutung, nur kann ich den Vorderguß bereits aufheizen, während des Nachgusses.

:Drink
allzeit gut Sud,
joerch
Lehrling in der 20l-Klasse: 2 doppelwandige 30l Edelstahl-Pfannen als e-BIAB-HERMS + NC-Keg/GDA
Duc1302
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 5. April 2023, 20:36

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

#8

Beitrag von Duc1302 »

Lion Brewery hat geschrieben: Mittwoch 16. Juli 2025, 11:05 Guten Tag
Seit einige Jahren braue ich einfach in der Küche mit einer Klarstein 20l.
Letztendlich kommt Bier raus, ich habe Spass und manche Biere sind echt gut.

Trotzdem sind die Nachteile der Klarstein nervig: kein Rührwerk , ganz schlechte Controller und bei Versuche Belgische dubbels und triples zu brauen( höhere Malzmengen) brennt es unten an...wo man wegen der Holhraum nicht ankommt mit einer Holzpaddel.
Dann streikt das ganze Apparat.

Also denke ich an den Braumeister Plus 20 von Seidel...Trotz Preis!!!

Hier geben Sie aber an: max Malzmenge = 6 KG.
Meine Frage an Ihnen:

Heisst das auch mit zwingend 20, 25 Liter Wasser?
Oder kann ich die Wassermenge reduzieren und sagen wir nur 15 Liter brauen... dann mit 6 Kg Malz für eine höhere % vol Alkohol?
Oder brennt hier auch etwas an oder ist die Maische zu dickflüssig für den Ruhrwerk/Unwälzung?

Hat jemand den Seidel und braut damit ab und an stärkere Biere ( Belgische triple @ 9% zum Beispiel ?)

Vielen Dank
John aus Dortmund
Hallo John,

ich braue seit knapp 10 Jahren mit dem BM20.
Stammwürzen bis 18 Plato sind möglich.

Beispiel (Dunkler Doppelbock):
23 Liter in BM eingefüllt,
5.750 g Malz
2 Liter Nachguss
ergaben
18,3 Grad Plato Stammwürze
7,9 % Alkohol
14,5 Liter in Flaschen abgefüllt.

Gruß Alwin
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

#9

Beitrag von ZeroDome »

Man kann auch zweimal mit einem Malzkorbsystem Maischen, d.h. mit der Würze der erstn Maische dann den zweiten Teil einmischen um deutlich höhere Stammwürzen zu erzielen. Dann geht auch ein Imperial Stout o.ä.
Antworten