
Danke Ruthard!
Schönen Abend noch
Tilo
Inzwischen hat Störtebeker die Beanstandung der Stiftung Warentest bestätigt https://www.stoertebeker.com/in-eigener-sacherauchbier hat geschrieben: Freitag 24. Mai 2024, 06:22 Stiftung Warentest hat alkoholfreie Biere getestet. Zu Störtebeker:
"Statt ‚Gärungskohlensäure‘ aus natürlicher Gärung, die das Etikett benennt, enthält das Bier fast nur Kohlensäure aus fossilen Quellen.“ Das sei mit dem deutschen Reinheitsgebot unvereinbar."
Wusste gar nicht, dass man die Herkunft der Kohlensäure so genau bestimmen kann.
https://m.bild.de/leben-wissen/mein-rec ... gle.com%2F
Interessanter Beitrag. Ich wusste gar nicht, dass ein EM-Bier gekürt wurde. Ich gönne dem Tilo Jänchen den Titel.1_Harald hat geschrieben: Sonntag 7. Juli 2024, 13:39 https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-837352.html
Genau das Richtige für die sommerlichen Tage und immer wieder gerne in der Gose- Hauptstadt LE.
Wußte gar nicht, dass Reichenbrander Bergt-Bräu und nicht die Marke Ritterguts Gose von Tilo gekauft wurde, denn genau das berichtet die Sprecherin im Beitrag. Ein echter MDR halt, irgend ein Detail (gern auch weitaus mehr) stimmt immer nicht...Sebasstian hat geschrieben: Montag 8. Juli 2024, 14:05Interessanter Beitrag. Ich wusste gar nicht, dass ein EM-Bier gekürt wurde. Ich gönne dem Tilo Jänchen den Titel.1_Harald hat geschrieben: Sonntag 7. Juli 2024, 13:39 https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-837352.html
Genau das Richtige für die sommerlichen Tage und immer wieder gerne in der Gose- Hauptstadt LE.
Aber der Beitrag ist etwas irreführend, weil suggeriert wird, dass es seine Brauerei ist in der er da steht.![]()
Was genau soll denn dieses "übergärig" sein, was im Beitrag erwähnt wird? Wenn durch warme Lagerung mehr Kohlensäure entsteht bedeutet das doch nur, dass das Bier vorher nicht zu Ende vergoren war, oder? Und der Geruch nach Apfel ist dann Acetaldehyd?integrator hat geschrieben: Donnerstag 25. Juli 2024, 12:41Wohl wahr, ein charmanter und schöner Bericht.
Ich verstehe das so, daß die Kohlensäure bei fehlender Kaltlagerung nicht gut eingebunden wird und dann beim Öffnen schnell zu viel Schaum erzeugt. Weiter gären dürfte es natürlich nicht. In diesem Zusammenspiel altert das Bier zu schnell und erzeugt dann Fehlaromen.Colindo hat geschrieben: Donnerstag 25. Juli 2024, 12:48 Was genau soll denn dieses "übergärig" sein, was im Beitrag erwähnt wird? Wenn durch warme Lagerung mehr Kohlensäure entsteht bedeutet das doch nur, dass das Bier vorher nicht zu Ende vergoren war, oder? Und der Geruch nach Apfel ist dann Acetaldehyd?
Danke, habs gerade in der Mediathek angeschaut:Barney Gumble hat geschrieben: Sonntag 25. Mai 2025, 21:25 Grade bei br alpha über Schülein Löwenbräu und Unionsbräu, sowie Lessing/Bamberg, sehenswert
Da fällt mir spontan "Marktanalysen und Rezepturen" ein. (So gleichförmig wie das überschärft KI-Bild des Videobeitrags.)Olli van der Saar hat geschrieben: Donnerstag 26. Juni 2025, 21:21 Ein Beitrag zur Automatisierung bei Riegele.
Https://www.heise.de/hintergrund/Zwisch ... 42227.html
Beim Buzzword "KI" bin ich aber skeptisch. Was außer "Messen und Regeln" soll da zusätzlich ablaufen?
Gruß,
Olli
dieck hat geschrieben: Freitag 27. Juni 2025, 14:32 Keine Angst, wir sind noch weit weg vom Star Trek Synthehol-Bier-Replikator ;)
Sowas hatte bei uns mal jemand am HBST gebraut. Fichtennadel und Kamille waren als Aromagabe die letzten 5 Minuten im Kessel. Die Kombination war absurd, hatte aber was.IronHosch hat geschrieben: Mittwoch 23. Juli 2025, 14:56 https://youtu.be/fm9tIrCMk84?si=aOlONbzdjsZoR6tH
Kaum. Ich hab jahrelang mit Wasser aus einem Tiefbrunnen am Stadtrand von München gebraut. Mittlerweile weiß ich, dass auch dieses Wasser aufbereitet werden muss.bwanapombe hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 19:23
Wie ist denn das mit den Tiefbrunnen? Muss man das Wasser dann unbehandelt benutzen?
Dirk
Da muss man ein bisschen genauer unterscheiden. Brunnenwasser, das nicht ins öffentliche Leitungsnetz gelangt, muss nicht aufbereitet werden. Soll es aber zur Herstellung und Inverkehrbringung von Lebensmitteln verwendet werden, muss die Unbedenklichkeit nachgewiesen werden: "Trinkwasser: für den menschlichen Verzehr geeignet" (Trinkwasserverordnung).Duc1302 hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 20:12Kaum. Ich hab jahrelang mit Wasser aus einem Tiefbrunnen am Stadtrand von München gebraut. Mittlerweile weiß ich, dass auch dieses Wasser aufbereitet werden muss.bwanapombe hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 19:23
Wie ist denn das mit den Tiefbrunnen? Muss man das Wasser dann unbehandelt benutzen?
+1Vestenrunner hat geschrieben: Montag 4. August 2025, 14:11 Daher bleibe ich Bügelbierflaschenzudrücker.
![]()