Umbau Malzmühle

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Umbau Malzmühle

#1

Beitrag von alias2222 »

Hallo zusammen

Leider habe ich die erste Malzmühle von mir hier nicht dokumentiert.
Dieses möchte ich allerdings nun beim Umbau auf eine neue Mühle gerne tun.

Als erstes hatte ich eine Mattmill Classic auf dem Rollwagen benutzt. Allerdings nur mit einer Bohrmaschine betrieben. Dieses wollte ich nun ändern und bin dann bei einer Mattmill Master hängen geblieben.

001.jpeg

Dazu habe brauche ich aber einen neuen Deckel für den Rollwagen

002.jpeg
003.jpeg

Und so sieht nun die ganze Mühle aus. Das System hat sich bei mir schon seit Jahren bewertet. Und deswegen habe ich daran auch nichts geändert.
Nun aber mit dem Motor ist es um Längen einfacher.

004.jpeg

Ich hoffe euch gefällt mein Mühlen Rollwagen.

bierige Grüße
Alexander
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7889
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Umbau Malzmühle

#2

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Toller Mühlen-Rollwagen. :Bigsmile
Zum Schroten muss der Deckel aber runter von der blauen Tonne :Wink
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Umbau Malzmühle

#3

Beitrag von alias2222 »

DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 12. August 2019, 16:04 Toller Mühlen-Rollwagen. :Bigsmile
Zum Schroten muss der Deckel aber runter von der blauen Tonne :Wink
Danke
Und das ist mir doch echt schon das ein oder andere Mal passiert :Ahh
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Matthias H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1393
Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 16:18
Wohnort: Saar-Pfalzkreis
Kontaktdaten:

Re: Umbau Malzmühle

#4

Beitrag von Matthias H »

hallo,
schöne Idee und Umsetzung! :thumbup
Ein Aspekt fällt mir allerdings auf:
Hast Du keine Angst, dass der gesamte Aufbau, solange noch kein Schrot in der Tonne ist, ein wenig kopflastig ist und beim versehentlichen Dagegenrempeln umkippen könnte? :Grübel
Es könnte aber auch sein, dass die Perspektive der Bilder täuscht?
(Ich hätte irgendwie probiert, den schweren Motor mittiger zu platzieren?)
Viele Grüße
Matthias H

Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität

Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Umbau Malzmühle

#5

Beitrag von alias2222 »

Matthias H hat geschrieben: Montag 12. August 2019, 18:40 hallo,
schöne Idee und Umsetzung! :thumbup
Ein Aspekt fällt mir allerdings auf:
Hast Du keine Angst, dass der gesamte Aufbau, solange noch kein Schrot in der Tonne ist, ein wenig kopflastig ist und beim versehentlichen Dagegenrempeln umkippen könnte? :Grübel
Es könnte aber auch sein, dass die Perspektive der Bilder täuscht?
(Ich hätte irgendwie probiert, den schweren Motor mittiger zu platzieren?)
Hallo Matthias

Da täuscht dich das Bild. Der Wagen hat eine Grundfläche von 360x560mm.
Außerdem kommt es bei mir sehr selten vor das ich während ich Schrote zu hartem Punk poge. :Wink

Die Feststellrollen tun allerdings dem Stand beim Schroten gut.
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
tobi-stieler
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 24. Oktober 2018, 16:15

Re: Umbau Malzmühle

#6

Beitrag von tobi-stieler »

Hallo,
die Mühle bzw. der Aufbau sieht sehr gut aus. Kannst du mir sagen, wie das Getriebe übersetzt ist?
Beim Motor konnte ich 1380 U/min lesen. Ich bin am überlegen mir eine Mühle anzuschaffen.
Welches Drehmoment brauche ich ungefähr und was ist eine "vernünftige" Drehzahl?

Viele Grüße

Tobi
Benutzeravatar
Matthias H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1393
Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 16:18
Wohnort: Saar-Pfalzkreis
Kontaktdaten:

Re: Umbau Malzmühle

#7

Beitrag von Matthias H »

Hallo,
ich kanns genau sagen:
Der hier gezeigte Getriebemotor ist auf 93/min. untersetzt und erzeugt komfortable 18Nm Drehmoment. Dies ist für diese Mühle mehr als ausreichend. Jedenfalls habe ich sie noch nicht zum Stillstand bringen können, auch mit extrem schwer zu schrotender Weizenrohfrucht in feinster Einstellung nicht.

In Kombination mit der hier gezeigten MattMill Master ergeben 93/min. übrigens einen Durchsatz von ca. 49kg pro Stunde mit Pilsener Malz und mittlerer Einstellung.
Eine "vernünftige Drehzahl" ist natürlich abhängig vom Walzendurchmesser. Nach meinen Erfahrungen sollte eine Umfangsgeschwindigkeit von 50m/min. nicht überschritten werden, damit die Schrotqualität nicht leidet. Bei höheren Drehzahlen wird das Schrot unten schneller rausgeschossen, als es oben nachfallen kann. Das führt aufgrund Drehzahlschwankungen der beiden Walzen zueinander zu unruhigem Lauf und durch Zerreiben der Körner zu erhöhtem Mehlanteil.
Prinzipiell kann man sagen: je langsamer, desto besser.
Viele Grüße
Matthias H

Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität

Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Lennard92
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 31
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 11:57

Re: Umbau Malzmühle

#8

Beitrag von Lennard92 »

alias2222 hat geschrieben: Montag 12. August 2019, 15:50
Nun aber mit dem Motor ist es um Längen einfacher.
Hallo erstmal, ich bin nun auch Besitzer einer Master und wollte fragen, welchen Motor du hast. Leider finde ich online die Elvem Motoren in keinem Shop abseits der Braushops.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2890
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Umbau Malzmühle

#9

Beitrag von Braufex »

Matthias H hat geschrieben: Samstag 11. Januar 2020, 13:19 Eine "vernünftige Drehzahl" ist natürlich abhängig vom Walzendurchmesser. Nach meinen Erfahrungen sollte eine Umfangsgeschwindigkeit von 50m/min. nicht überschritten werden, damit die Schrotqualität nicht leidet.
Hallo Matthias,
da der alte Thread gerade wieder belebt wurde, ist mir Dein Kommentar aufgefallen.
Hab ich kurz nachgerechnet.
50m/min entsprechen bei meiner Kompakt-Komfort mit 70mm Durchmesser einer Drehzahl von 227 U/min.
Das ist schon flott ...
Was wäre denn für die MMKO die optimale Geschwindigkeit bzw. Drehzahl bei (kurz) konditioniertem Malz?

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Matthias H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1393
Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 16:18
Wohnort: Saar-Pfalzkreis
Kontaktdaten:

Re: Umbau Malzmühle

#10

Beitrag von Matthias H »

Hallo Erwin,
Deine Rechnung stimmt.
227/min ist gar nicht so schnell. Wenn "Highway to hell" im Hinterkopf mitläuft, ist man mit der Kurbel schon ungefähr halb so schnell. ;)
Das passt schon.
Ein Akkuschrauber läuft schon viel schneller als 227/min, wenn man sich nicht zurück hält.
Generell kann man sagen: je langsamer, desto besser.
Viele Grüße
Matthias H

Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität

Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2890
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Umbau Malzmühle

#11

Beitrag von Braufex »

Matthias H hat geschrieben: Dienstag 26. August 2025, 22:10 227/min ist gar nicht so schnell. Wenn "Highway to hell" im Hinterkopf mitläuft, ist man mit der Kurbel schon ungefähr halb so schnell. ;)
Das passt schon.
Ein Akkuschrauber läuft schon viel schneller als 227/min, wenn man sich nicht zurück hält.
Generell kann man sagen: je langsamer, desto besser.
Ok, danke für die Info.
Hatte mal die Gelegenheit einen Antrieb mit ca. 150 1/min sehr günstig zu bekommen.
Hab ihn nicht genommen, da ich der Meinung war unbedingt unter 100 1/min bleiben zu müssen.
Hätt er ja dann doch gepasst ...

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Matthias H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1393
Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 16:18
Wohnort: Saar-Pfalzkreis
Kontaktdaten:

Re: Umbau Malzmühle

#12

Beitrag von Matthias H »

Lennard92 hat geschrieben: Dienstag 26. August 2025, 19:02
alias2222 hat geschrieben: Montag 12. August 2019, 15:50
Nun aber mit dem Motor ist es um Längen einfacher.
Hallo erstmal, ich bin nun auch Besitzer einer Master und wollte fragen, welchen Motor du hast. Leider finde ich online die Elvem Motoren in keinem Shop abseits der Braushops.
Hallo, der Motor an sich ist keine Herausforderung, den kann man im Industriebedarf beschaffen. Auch als einphasige 230V-Version.
Die Kombination mit dem passenden Schneckengetriebe wird für mich von einem dt. Lieferanten individuell konfektioniert. Ich muss aber auch große Chargen abnehmen.
(Bis zum fertigen, sicher einsatzfähigen Motorkit sind es natürlich noch ein paar weitere Schritte. Als Einzelstück nicht wirtschaftlich zu beschaffen oder herzustellen.)
Viele Grüße
Matthias H

Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität

Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Benutzeravatar
Matthias H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1393
Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 16:18
Wohnort: Saar-Pfalzkreis
Kontaktdaten:

Re: Umbau Malzmühle

#13

Beitrag von Matthias H »

Edit:
gelöschter Doppelpost.
Zuletzt geändert von Matthias H am Mittwoch 27. August 2025, 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Matthias H

Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität

Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Benutzeravatar
Matthias H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1393
Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 16:18
Wohnort: Saar-Pfalzkreis
Kontaktdaten:

Re: Umbau Malzmühle

#14

Beitrag von Matthias H »

Braufex hat geschrieben: Dienstag 26. August 2025, 22:21
Matthias H hat geschrieben: Dienstag 26. August 2025, 22:10 227/min ist gar nicht so schnell. Wenn "Highway to hell" im Hinterkopf mitläuft, ist man mit der Kurbel schon ungefähr halb so schnell. ;)
Das passt schon.
Ein Akkuschrauber läuft schon viel schneller als 227/min, wenn man sich nicht zurück hält.
Generell kann man sagen: je langsamer, desto besser.
Ok, danke für die Info.
Hatte mal die Gelegenheit einen Antrieb mit ca. 150 1/min sehr günstig zu bekommen.
Hab ihn nicht genommen, da ich der Meinung war unbedingt unter 100 1/min bleiben zu müssen.
Hätt er ja dann doch gepasst ...

Gruß Erwin
Ich hätte Dich gerne jederzeit beraten.
Viele Grüße
Matthias H

Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität

Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2890
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Umbau Malzmühle

#15

Beitrag von Braufex »

Matthias H hat geschrieben: Dienstag 26. August 2025, 22:42 Ich hätte Dich gerne jederzeit beraten.
Beim nächsten mal meld ich mich und nehm Dein Angebot dankend an :thumbup

Gruß Erwin :Drink
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Antworten