Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2559
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#1

Beitrag von Barney Gumble »

Hi all,

frage mich welchen Druckminderer ich am besten nehme, bei Anschluss für 2 kegs mit NC-Anschlüssen und einem GDA der nur solche ca. 6 mm Tüllen für Gas und Bier als Eingang hat.

Auch gerne sonstige Erwägungsgründe hier willkommen.

1.) https://www.galaxus.de/de/s2/product/ic ... r-32513449
2.) https://mashcamp.shop/shop/zapfanlagen- ... IcQAvD_BwE
3.)
https://de.aliexpress.com/item/33054374 ... KoEALw_wcB

Edit: ah und gibt es eine Möglichkeit einen NC-Kupplungsadapter auf einen der drei aufzubringen? Möchte möglichst wenig Schläuche, Übergänge oder Adapter..
PS: die ganze Anschlussart-Varianz macht mich irre und hat mich bisher vom kegging abgehalten

Vg
Salomon
Dateianhänge
Screenshot_20250823_081220_Kleinanzeigen.jpg
Screenshot_20250823_081220_Kleinanzeigen.jpg (20.48 KiB) 1037 mal betrachtet
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
Lanzbräu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 361
Registriert: Mittwoch 19. Januar 2022, 16:30

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#2

Beitrag von Lanzbräu »

Hallo Salomon,

ich für mich sprechend würde zum KegLand greifen; hab aus deren Haus schon die Ausführung mit einem Abgang. Der kommt schon passend mit den CO2 Gasleitungsanschlüssen in Form der Duotights daher. Dort kannst du problemlos ohne Werkzeug die beiden CO2 Leitungen anschließen, dass sind die hier 4mm ID x 8mm AD. Der laufende Meter davon kostet hier 2,89EUR/m
oder
hier 1,66EUR/m.
Hier noch die weiteren Werte für alle drei der gängigen Schlauchvarianten:
• NW 4 mm (4 ID x 8 AD mm) klassische Wahl für CO2
• NW 7 mm (7 ID x 12 AD mm) klassische Wahl fürs Bier
• NW 10 mm (10 ID x 16 AD mm)
Nachteilig beim KegLand ist, dass er für keine der beiden Abgänge einen Absperrhahn hat. Diesen kann man aber auch einfach in die Leitung dazwischen einbauen.
Hier auf der Seite noch einige Infos zu dem Thema.
Auf der anderen Seite am Fass brauchst du dann den Fassanschluss (CO2 in weiß) und wieder diesen Duotight.

Betreibst du dann die beiden Kegs zusammen mit dem GDA parallel? Weil ... das hab' ich noch nicht ganz verstanden ... dann wären es ja drei Anschlüsse?!
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2559
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#3

Beitrag von Barney Gumble »

Ich wollte den GDA damit betreiben, einmal Gas zum Fass, einmal Gas zum GDA und ja zwischen Fass und GDA brauche ich natürlich noch eine Bierleitung.
Nur ein Fass gleichzeitg.
Hab nur nicht verstanden ob es einen Gas-Schlauch gibt der duotight an der einen Seite und ball-lock auf der anderen gibt. Und einen mit ball-lock in Kombi mit Tülle 6 mm, 8 mm ID könnte etwas lasch drauf sitzen oder?
Das mit dem zweiten keg war verwirrend, wäre nur zum Umdrücken gedacht. Aber Option Zwangscarbo hätte ich auch gern im set.
Vg
Salomon
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
Lanzbräu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 361
Registriert: Mittwoch 19. Januar 2022, 16:30

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#4

Beitrag von Lanzbräu »

Hallo Salomon,
Barney Gumble hat geschrieben: Montag 1. September 2025, 21:59 wäre nur zum Umdrücken gedacht.
Zum Umdrücken brauchst du nur eines der beiden Fässer mit der CO2 Flasche verbinden, d.h. hier würde nur ein Abgang benötigt.
Barney Gumble hat geschrieben: Montag 1. September 2025, 21:59 Option Zwangscarbo hätte ich auch gern im set.
Wenn du ein Fass angeschlossen hast, um daraus zu zapfen, und ein weiteres, um dieses zu karbonisieren, müsste man jetzt meiner Meinung schon darauf achten, dass es nicht unbeabsichtigt zum Überströmen aus dem fertig karbonisierten Fass in das andere kommt. Ggf müsste ein Rückschlagventil in jenen Strang eingebaut werden, an dem das fertige Bier hängt. Das gibt es auch aus dem Hause Duotight, siehe beispielsweise hier.
Barney Gumble hat geschrieben: Montag 1. September 2025, 21:59 Tülle 6 mm
Tülle mit AD 6mm benötigt einen Schlauch mit 4mm ID, siehe z.B. hier.
Benutzeravatar
Ludgerus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 65
Registriert: Samstag 29. April 2023, 14:05
Wohnort: Essen

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#5

Beitrag von Ludgerus »

Barney Gumble hat geschrieben: Montag 1. September 2025, 21:59 Ich wollte den GDA damit betreiben, einmal Gas zum Fass, einmal Gas zum GDA und ja zwischen Fass und GDA brauche ich natürlich noch eine Bierleitung.
Nur ein Fass gleichzeitg.
Hab nur nicht verstanden ob es einen Gas-Schlauch gibt der duotight an der einen Seite und ball-lock auf der anderen gibt. Und einen mit ball-lock in Kombi mit Tülle 6 mm, 8 mm ID könnte etwas lasch drauf sitzen oder?
Das mit dem zweiten keg war verwirrend, wäre nur zum Umdrücken gedacht. Aber Option Zwangscarbo hätte ich auch gern im set.
Vg
Salomon
Suchst du sowas? Kannst du direkt an nen EVAbarrier Schlauch anschließen

https://braumarkt.com/de/Duotight-8mm-5 ... LYc2XN6trQ
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2559
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#6

Beitrag von Barney Gumble »

Das ist ein Missverständnis, ich möchte gar nicht beide Fässer angeschlossen haben. Immer nur eines. Ihr fragt Euch waeum dann einen duoline-Druckminderer, weil mir das bei einem einfachen GDA empfohlen wurde um Fassdruck und GDA-Druck getrennt voneinander einzustellen, sonst würde es Schaumbäder geben. Hab keinen feinen i-tap sondern einen billigen mit Rohr.
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2559
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#7

Beitrag von Barney Gumble »

Ludgerus hat geschrieben: Mittwoch 3. September 2025, 09:40

Suchst du sowas? Kannst du direkt an nen EVAbarrier Schlauch anschließen

https://braumarkt.com/de/Duotight-8mm-5 ... LYc2XN6trQ
Danke ja das ist gut um vom duotight-DM auf das Fass zu kommen, nun brauche ich genau sowas in der Art noch für die beiden GDA-Tüllen, gibts das?
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 535
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#8

Beitrag von jbrand »

Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 05:53 Ihr fragt Euch waeum dann einen duoline-Druckminderer, weil mir das bei einem einfachen GDA empfohlen wurde um Fassdruck und GDA-Druck getrennt voneinander einzustellen, sonst würde es Schaumbäder geben. Hab keinen feinen i-tap sondern einen billigen mit Rohr.
Das ist absolut nicht notwendig, ein einfacher Druckminderer mit zwei Abgängen reicht da aus. Ich habe einen selbstgebauten GDA und fülle damit seit zwei Jahren problemlos ab. Damit Bier vom Fass in die Flasche läuft, musst du sowieso durch das Ablassventil CO2 aus der Flasche ablassen, damit regelst du auch die Füllgeschwindigkeit. So wird der Druck in der Flasche automatisch niedriger als im Fass.

Du solltest nur kein Rückschlagventil in die Leitung zum Fass einbauen, weil dann der Anfangsdruck in der Flasche größer ist als der Druck im Fass (Druckverlust im Rückschlagventil). Das würde dazu führen, dass jedesmal beim Öffnen des Getränkeventils CO2 über die Getränkeleitung zurück zum Fass strömt und das verursacht Schaum.
Viele Grüße

Jens
SirTobe
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 81
Registriert: Dienstag 8. November 2022, 14:23

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#9

Beitrag von SirTobe »

Bei meinem GDA ist das mit DuoTight / JohnGuest Reduzierverbindern von Tülle auf Rohrdurchmesser gelöst. Z.b. so einer
Screenshot_20250904-090739.png
Grüße Tobias
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2559
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#10

Beitrag von Barney Gumble »

jbrand hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 07:03
Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 05:53 Ihr fragt Euch waeum dann einen duoline-Druckminderer, weil mir das bei einem einfachen GDA empfohlen wurde um Fassdruck und GDA-Druck getrennt voneinander einzustellen, sonst würde es Schaumbäder geben. Hab keinen feinen i-tap sondern einen billigen mit Rohr.
Das ist absolut nicht notwendig, ein einfacher Druckminderer mit zwei Abgängen reicht da aus. Ich habe einen selbstgebauten GDA und fülle damit seit zwei Jahren problemlos ab. Damit Bier vom Fass in die Flasche läuft, musst du sowieso durch das Ablassventil CO2 aus der Flasche ablassen, damit regelst du auch die Füllgeschwindigkeit. So wird der Druck in der Flasche automatisch niedriger als im Fass.

Du solltest nur kein Rückschlagventil in die Leitung zum Fass einbauen, weil dann der Anfangsdruck in der Flasche größer ist als der Druck im Fass (Druckverlust im Rückschlagventil). Das würde dazu führen, dass jedesmal beim Öffnen des Getränkeventils CO2 über die Getränkeleitung zurück zum Fass strömt und das verursacht Schaum.
Hmm, :Grübel was erzählt mir der durchaus namhafte Internethändler hier dann bloß..
Ein Rückschlagventil hatte ich nicht geplant aber einen Absperrhahn in der Bierleitung ist Pflicht (wurde mir auch vom Händler gesagt).
Naja, ich muss wohl skeptischer werden ..
Danke jedenfalls für die Info

Vg
Shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 535
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#11

Beitrag von jbrand »

Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 15:30 Hmm, :Grübel was erzählt mir der durchaus namhafte Internethändler hier dann bloß..
Ein Rückschlagventil hatte ich nicht geplant aber einen Absperrhahn in der Bierleitung ist Pflicht (wurde mir auch vom Händler gesagt).
Naja, ich muss wohl skeptischer werden ..
Danke jedenfalls für die Info

Vg
Shlomo
Das hier ist mein selbstgebauter GDA.
2022-02-15_12-52-27.jpg
Ich habe alle Absperrhähne mit Edelstahl-Kugelventilen realisiert. Links ist der Biereingang, rechts oben der CO2 Eingang und rechts unten das Entlüftungsventil für die Flasche. Angeschlossen werden die Schläuche mit Hydraulik-Schlauchkupplungen, die sind ähnlich den Duotight-Kupplungen. Weitere Absperrhähne habe ich nicht, der Biereingang wird direkt mittels NC-Kupplung an das Keg angeschlossen. Vom Druckminderer gehen zwei Abgänge ab, einer direkt ans Keg, der andere an den oberen rechten Eingang des GDA.

Ich kann mit dem Setting relativ schaumfrei abfüllen, hilfreich ist es, wenn man das Bier möglichst kalt hat.
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2559
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#12

Beitrag von Barney Gumble »

jbrand hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 19:02
Das hier ist mein selbstgebauter GDA.
Sieht spitze aus, ich wünschte, ich wäre so geschickt und hätte Zeit, dann würde ich das auch so machen. Aber eine gute Inspiration mit den Kugelventilen direkt am GDA, Danke.
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2559
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#13

Beitrag von Barney Gumble »

jbrand hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 19:02
Nur noch die Frage, sind Kugelventile tatsächlich für Gas geeignet?
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 535
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#14

Beitrag von jbrand »

Geht wie gesagt seit zwei Jahren einwandfrei. Du arbeitest ja auch nicht mit hohen Drücken, meistens habe ich beim Abfüllen so 1 bis1,2 bar.

Ich war auch erst skeptisch, ob man mit so einem Ventil die Füllgeschwindigkeit wirklich exakt regeln kann. Kommerzielle GDAs haben dafür normalerweise ein Nadelventil. Aber auch das klappt hervorragend, man muss nur beim Einstellen vorsichtig sein.
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
Ludgerus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 65
Registriert: Samstag 29. April 2023, 14:05
Wohnort: Essen

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#15

Beitrag von Ludgerus »

Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 05:56
Ludgerus hat geschrieben: Mittwoch 3. September 2025, 09:40

Suchst du sowas? Kannst du direkt an nen EVAbarrier Schlauch anschließen

https://braumarkt.com/de/Duotight-8mm-5 ... LYc2XN6trQ
Danke ja das ist gut um vom duotight-DM auf das Fass zu kommen, nun brauche ich genau sowas in der Art noch für die beiden GDA-Tüllen, gibts das?
Ja sowas gibt es auch. Kommt halt drauf an welches Gewinde an deinem GDA ist. Zb dieses Ding hier:

https://braumarkt.com/de/Duotight-8mm-5 ... OgQAvD_BwE
Benutzeravatar
Ludgerus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 65
Registriert: Samstag 29. April 2023, 14:05
Wohnort: Essen

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#16

Beitrag von Ludgerus »

Ich habe gerade erst deinen selbstgebauten GDA gesehen.Die Hydraulik Schlauchkupplungen sind ja fast das selbe wie DuoTight. Welchen Außendurchmesser haben denn deine Schläuche? EVABarrier Schlauch gibt es mit ich glaube 6,3mm, 8mm und 9,5mm Außendurchmesser. Wenn davon einer auf deinen GDA passt, brauchst du nur nen passenden BallLock für das andere Ende und ab geht die Luzie. Das von mir oben gepostete Teil ist fü die Kauf GDAs
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2559
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Druckminderer, welcher empfehlenswerter und Anschlussart

#17

Beitrag von Barney Gumble »

Ludgerus hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 12:57 Welchen Außendurchmesser haben denn deine Schläuche? EVABarrier Schlauch gibt es mit ich glaube 6,3mm, 8mm und 9,5mm Außendurchmesser. Wenn davon einer auf deinen GDA passt, brauchst du nur nen passenden BallLock für das andere Ende und ab geht die Luzie. Das von mir oben gepostete Teil ist fü die Kauf GDAs
Super vielen Dank Ludgerus,
auf dem GDA selbst steht 1/4", (edit) also das ist wohl das Gewinde, nicht der Schlauchdurchmesser bzw. die Tülle.
Jetzt komm ich weiter glaub ich
Nur noch die Frage: besser Plastik oder Metall dei Kupplung?
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Antworten