Hallo Reiner,
Besten Dank für Deinen Bericht. Der
Brewiks ist wirklich von vielen Aspekten sehr überzeugend... hat einfach etwas mehr Platzbedarf als andere Systeme und zudem ist mir noch nicht klar wie das mit dem Kondensat beim kochen läuft oder gibt es von Brewik wirklich keine andere Lösung als gut belüftete Räume.
Stefan (Hopfenherz) hat sich eine 200L-Anlage zugelegt, aber ist erst am loslegen. Er hat mich via E-Mail freundlicherweise mit viel Zusatzinfos versorgt. Kannst ihn vermutlich auch via PN anschreiben und er könnte ohne grossen Aufwand die selbe Mail Dir auch nochmal senden.
Betreffend dem
Hoyer Kombi Sudwerk, habe ich den Hinweis bekommen, dass es bei Plevnik (
http://www.plevnik.si) gebaut und auch vertrieben wird. Wobei die Konditionen dort sogar vorteilhafter sein sollen.
Idealerweise wäre eine Kombination vom Brewik mit dem Brewtower:
vom Brewtower:
- kleiner Platzbedarf (die beiden Töpfe übereinander angeordnet)
- CIP
- Dampfkondensator
vom Brewik:
- Steuerung
- Heizung - (Thermoöl)
- Rührmechanismus (könnte man ev. mit dem Brewtower auch schon)
- Fertigung in Europa
- Wärmerückgewinnung für Nachguss
Träumen darf man ja... und das ganze natürlich noch im Preisrahmen der bestehenden Geräte
