Moin,
da ich finde, dass klare Biere doch anders schmecken als trübe Biere habe ich als Alternative
zum wochenlangen Warten einmal mit Gelatine experimentiert und bin vom Ergebnis beeindruckt, vorher/nachher:
Erste Klärung sieht man schon nach wenigen Stunden, nach wenigen Tagen ist das Bier fast
glanzklar. Wie gut man dann vom Bodensatz abziehen kann müsste ich mal testen:
Ich vergäre in einem Brewtools F40. Ich würde dann erstmal die Hefe unten abziehen und dann
bei 6°C (weiter kommt mein Chiller kaum) die Gelatine zugeben, zum Mischen von unten CO2
durchblasen und nach einer Woche abziehen, dabei vorher den "Abzug" so drehen, dass man wenig
aus dem Kegel abzieht, vorher am besten noch unten einen Liter ablassen...
Gelatine Konz war 0,2g/L Jungbier, aus einer 1% Stammlösung (fa 50)
VG
KP
Bierklärung mit Gelatine
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 121
- Registriert: Montag 6. April 2015, 18:03
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 675
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Bierklärung mit Gelatine
Kenne Gelatine vom Met. Funktioniert ziemlich gut. Da ich aber nen Veganer im Freundeskreis hab, der mit Vorliebe Bier trinkt, hab ichs beim Bier seinlassen. Ich nutz dann eher Irish Moss fürs Bier und Kieselsol für Met.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Bierklärung mit Gelatine
Hat Gelatine eventuell einen negativen Effekt auf die Schaumhaltbarkeit, so wie das untere Foto andeutet könnte?
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 121
- Registriert: Montag 6. April 2015, 18:03
Re: Bierklärung mit Gelatine
Gelesen habe ich nur, dass es keine weiteren "Nebenwirkungen" gibt, das Glas stand mehrere Tage offen im
Kühlschrank, daher auch kein Schaum mehr
Kühlschrank, daher auch kein Schaum mehr
Re: Bierklärung mit Gelatine
Har es einen Grund, warum du Kieselsol NICHT fürs Bier nimmst? Ich wollte das nächstens mal testen. Nehme sonst Irish Moss.Ras Tafaric hat geschrieben: Montag 6. Oktober 2025, 13:04 Kenne Gelatine vom Met. Funktioniert ziemlich gut. Da ich aber nen Veganer im Freundeskreis hab, der mit Vorliebe Bier trinkt, hab ichs beim Bier seinlassen. Ich nutz dann eher Irish Moss fürs Bier und Kieselsol für Met.
Meine Hardware: 30l-Pfanne/Mattmill-Rührwerk 30l-Thermoport/Mattmill-Läuterhexe 35l-Polsinelli-Gärtopf Gärschrank/Inkbird-Steuerung
Letzte Sude: White IPA, Hopfenbock, Saar-Abteibier, Mirabellenfestbier, Golden Ale
Bald: Disruptor Doppelbock, Dark Saison
Letzte Sude: White IPA, Hopfenbock, Saar-Abteibier, Mirabellenfestbier, Golden Ale
Bald: Disruptor Doppelbock, Dark Saison
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 675
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Bierklärung mit Gelatine
Ich weiss ehrlich gesagt nicht... Ich habs noch nie probiert. Das Bier wird bei mir mit Irish Moss und cold crash knapp zwischen opal und blank, sodass ich noch nie in die Verlegenheit gekommen bin Kaltschönungen zu machen. Von der Wirkweise sind die beide ja gleich.
(Aber Irish Moss wird mitgekocht, Wein kocht man eher nicht mehr :D. Deswegen kein Irish Moss bei Wein.)
Ich seh erstmal keinen Grund warum Kieselsol nicht auch bei Bier wirken sollte.
(Aber Irish Moss wird mitgekocht, Wein kocht man eher nicht mehr :D. Deswegen kein Irish Moss bei Wein.)
Ich seh erstmal keinen Grund warum Kieselsol nicht auch bei Bier wirken sollte.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 121
- Registriert: Montag 6. April 2015, 18:03
Re: Bierklärung mit Gelatine
Hatte mir einige Videos auf Youtube angesehen, da kam Gelatine in der Regel besser (effektiver) weg als Kiesol, Gelatine ist wegen des
Erwärmens zur Erstellung der Stammlösung aber etwas aufwendiger in der Anwendung
Erwärmens zur Erstellung der Stammlösung aber etwas aufwendiger in der Anwendung