Whirlpool, Kühlkreislauf, Ausschlagen mit Würzepumpe - gute Idee?

Antworten
Micha-Dahlsen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz

Whirlpool, Kühlkreislauf, Ausschlagen mit Würzepumpe - gute Idee?

#1

Beitrag von Micha-Dahlsen »

Hallo liebe Braukollegen,
ich habe eine Frage an diejenigen unter Euch, die sich gut mit dem Einfluss der Kühlverfahren am Ende des Hopfenkochens auf die Würze- bzw. Bierqualität auskennen.
Ich braue und maische im Infusionsverfahren in einem 70l Kessel auf Hendi Induktionsplatte und läutere im Thermoport mit Läuterhexe - 20l bis 60 l Batches. Ich habe eine Kupfer Eintauchkühlspirale und einen 10 Meter langen DIY Gegenstromkühler Kupfer/Gartenschlauch mit Würzepumpe. Ich habe schon verschiedene Verfahren angewendet: Kühlen nur mit Eintauchspirale und auch Rezirkulation durch den Gegenstromkühler mit Whirlpoolarm. Und genau darauf zielt meine Frage. Rezirkulation mit Whirlpoolarm find ich sehr praktisch, ich kühle damit nach dem Kochen in ca. 5 Minuten auf 75° C herunter, gleichzeitig entsteht dadurch der Whirlpool. Dann lasse ich den WP und die Pumpe ohne Kühlwasser weiterlaufen - für WP - und dann das Kühlwasser wieder an bis ich nach kurzer Zeit (je nach Würzemenge) die Anstelltemperatur erreicht habe. Der Trubkegel ist schön stabil und ich schlage mit Schwerkraft durch die ausgeschaltete Pumpe aus (Schlauch vom Wirlpoolarm ins Gärfass gewechselt natürlich), wenn das Gärfass zu hoch steht, auch mit pumpen.
Eigentlich bin ich mit meinen Bieren (OG und UG) zufrieden und auch die Braukollegen finden sie gut. Aber ich frage mich, ob es Nachteile gibt, wie zum Beispiel die Möglichkeit, dass Eiweißflocken oder andere Bestandteile durch das Kreislaufpumpen während der letzten 10 Kochminuten zur Desinfektion und anschließend durch die Kühlung währen des Whirlpools mechanisch bearbeitet werden, oder andere Dinge, die ich nicht auf dem Schirm habe. Ich freue mich auf viele lehrreiche Antworten.

Viele Grüße - Michael :Drink

edit: Nachisomerisierung entfernt
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 679
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Whirlpool, Kühlkreislauf, Ausschlagen mit Würzepumpe - gute Idee?

#2

Beitrag von Ras Tafaric »

Mahlzahn...
Ich habs nach einem Versuch sein lassen, eine Pumpe Vom Brauautomaten dafür zu nutzen. Das Ding läßt sich, sobald die Würze etwas abgekühlt ist ja nutzen, um die Geschichte in Rotation zu halten, auch wenn der Kühler im Kessel ist.
Ich hab die schönen Eiweißflocken, Hopfenbestandteile etc damit kleingehackt, das Jungbier war deutlich trüber. Ein guter Teil von dem Kleinstschmott, der dann durch den Filter rutscht, sollte sich während Gärung und Lagerung zwar absetzen, aber das Risiko wars mir nicht wert. Zugesetzt hat sich die Pumpe nicht.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Sauppi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 19. September 2025, 16:58
Wohnort: Wien

Re: Whirlpool, Kühlkreislauf, Ausschlagen mit Würzepumpe - gute Idee?

#3

Beitrag von Sauppi »

Hast du denn die Möglichkeit, vor deiner Pumpe ein Filtersieb zu hängen? Das muss nicht besonders fein sein - eine Lochgröße bis 2mm reicht, um den gröbsten Trub zurückzuhalten.
Davon abgesehen finde ich den von dir beschriebenen Vorgang nämlich sehr praktikabel.
Micha-Dahlsen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz

Re: Whirlpool, Kühlkreislauf, Ausschlagen mit Würzepumpe - gute Idee?

#4

Beitrag von Micha-Dahlsen »

@Ras Tafaric: danke für Deine Antwort
@Sauppi: das wäre eine Option, an die ich schon gedacht habe, am Einlass des 1" Hahnes in der Pfanne ein Sieb anzubringen, welches den WP aber nicht stören darf und nicht verstopft. Ein erster Versuch, ein Edelstahlteesieb auf die Mutter zu löten ist gescheitert. Vielleicht kann ich ein Stück Hopfenstrumpf drüberziehen und mit festschrauben.

Kann es auch ein Nachteil sein, nach Flameout direkt in einem Rutsch während des WP bis auf Anstelltemperatur von sogar 9°C bei UG-Bieren herunterzukühlen? (separater Kühlwasserkreislauf durch eine Eistonne).
Michael :Grübel
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
Micha-Dahlsen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz

Re: Whirlpool, Kühlkreislauf, Ausschlagen mit Würzepumpe - gute Idee?

#5

Beitrag von Micha-Dahlsen »

Ein schneller Versuch, einen Siebhalter "ins Blaue" gebogen. Morgen ist Brautag, da wird es ausprobiert.
Dateianhänge
IMG_5976.jpeg
IMG_5977.jpeg
IMG_5979.jpeg
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 431
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: Whirlpool, Kühlkreislauf, Ausschlagen mit Würzepumpe - gute Idee?

#6

Beitrag von Taim »

Micha-Dahlsen hat geschrieben: Montag 13. Oktober 2025, 19:06 Ein schneller Versuch, einen Siebhalter "ins Blaue" gebogen. Morgen ist Brautag, da wird es ausprobiert.
Mach es wenn Du kannst so, dass Du es irgendwie im laufenden Betrieb wieder abnehmen kannst oder mach einen Testlauf.
Ich hatte es mal mit so einer tri-clamp siebdichtung Maschenweite 16 versucht und das hat sich gnadenlos zugesetzt und nichts lief mehr. Musste dann von oben abziehen.
---Don't panic---
Micha-Dahlsen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz

Re: Whirlpool, Kühlkreislauf, Ausschlagen mit Würzepumpe - gute Idee?

#7

Beitrag von Micha-Dahlsen »

ups, 1,19mm Partikelsieb hat sich bei Dir verstopft. Mein Teesieb ist enger... danke für den Tip, da werde ich mal das Abziehrohr bereithalten, falls es klemmt. Im laufenden Betrieb kann ich das nämlich nicht demontieren
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 679
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Whirlpool, Kühlkreislauf, Ausschlagen mit Würzepumpe - gute Idee?

#8

Beitrag von Ras Tafaric »

Den Filter kannst du knicken.. der ist ruckzuck dicht.
Gab mit dem Brauautomaten eine Art Käfig mit, den man vor den Ablaufhahn setzen konnte, damit Grobpartikel beim Ausschlagen zurückbleiben. Maschendichte war etwa wie beim Teesieb. Keine Chance. Den hab ich seit dem ersten Versuch nicht mehr im Einsatz. Der setzt zu.
Ich benutz seitdem nen Monofilament beim Ausschlagen, aber hinter dem Ablaufhahn und im Gärbottich hängend.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1040
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Whirlpool, Kühlkreislauf, Ausschlagen mit Würzepumpe - gute Idee?

#9

Beitrag von dieck »

Ras Tafaric hat geschrieben: Dienstag 14. Oktober 2025, 07:22 Ich benutz seitdem nen Monofilament beim Ausschlagen, aber hinter dem Ablaufhahn und im Gärbottich hängend.
Wird häufig empfohlen und funktioniert auch sehr gut.
Ich nutze Monofilamentfilter auch beim Ausschlagen mit Tauchkühler.

Aber Tip: 2 Nummern größer kaufen als erwartet :)
Unten setzt er sich immer etwas zu, einfaches schütteln hilft dann gut
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Micha-Dahlsen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz

Re: Whirlpool, Kühlkreislauf, Ausschlagen mit Würzepumpe - gute Idee?

#10

Beitrag von Micha-Dahlsen »

Danke. Beim "normalen" Ausschlagen nach dem Whirlpool brauchte ich bisher gar keinen Filter, Trubkegel reichte. Hier geht es ja ums Kreislaufpumpen durch den Gegenstromkühler zurück in den Whirlpool. Um mögliche Nachteile durch zerschredderte Trubteile zu vermeiden oder auch Verstopfen der Pumpe gab es diese Idee mit dem "Inlinefilter".
Wenn es gleich ans Ausschlagen geht, werde ich das Sieb doch weglassen. Bisher hatte ich keine Pumpenklemmer.
Am meisten interessiert mich, ob es in Bezug auf die Bierqualität durch den Einfluss des Kreislaufpumpens während des Whirlpools und dem Ausschlagen Nachteile gibt.

edit: typo
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 337
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Whirlpool, Kühlkreislauf, Ausschlagen mit Würzepumpe - gute Idee?

#11

Beitrag von MaltHopMagic »

Ich habe es schon gesehen, das Leute eine Hop Bong als Filter für Hopfenpartikel einsetzen. Die hält die Hopfenpartikel auf und verstopft nicht.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Antworten