ich hab da mal ein paar Fragen zu der Reinigung, Haltbarkeit, Auffrischung und Entsorgung von Natronlauge und Zitronensäure.
Die SuFu hab ich genutzt, auch im alten Forum, konnte aber auf meine Fragen nicht so richtig Antworten finden.
Da ich mir die letzten Jahre immer mal wieder einen Sauersud eingefahren habe, hatte ich mir jetzt mal den ZKG genauer vorgenommen. Bisher hab ich ihn nach jedem Sud auf die Seite gelegt und mit halben reinkriechen (Durchmesser knappe 50cm, 90cm tief) geschrubbt.
Jetzt bin ich mit Taschenlampe genauer drüber. An den Schweißnähten hatte sich in den Ecken, die der Schwamm nicht erreicht eine dickere Schicht gebildet. Die hab ich mit Lötlampe mal zu Asche verwandelt und mit Drahtbürste und anderem entfernt.
Die Prozedur war recht schweißtreibend und machte auch wenig Spaß. Daher bin ich bei dem nächsten Sud zu folgender Vorgehensweise übergegangen:
- Ausspülen mit Wasser
- 5%tige NaOH 2Stunden drin stehen lassen (Heizung für 40% warme NaOH ist in Planung)
- Ausspülen mit Wasser
- Neutralisieren mit 5%iger Zitronensäure
- Ausspülen mit Wasser
- Einsprühen mit 70% Isopropanol und stehen lassen.
Auf die Art habe ich auch die 12 neuen gebrauchten CC-Kegs behandelt um einmal sicher zu sein.
Jetzt ist die Lauge leicht bräunlich und in der Säure schwimmen Fäden. Besser kann ich´s leider nicht beschreiben.

Daher jetzt meine Fragen:
- wie kann ich sicherstellen, das Lauge und Säure noch brauchbar sind? PH Messen?
- Kann ich durch aufschärfen mit Natriumhydroxid und Zitromnensäurepulver die Wirksamkeit wieder herstellen?
- Wann ist das Ende erreicht?
- Entsorgung durch "Mischen von Lauge und Säure" bis PH Neutral und dann wohin?
- brauche ich noch etwas fieseres um die festeren Ablagerungen zu beseitigen?
Ich will nicht nach jedem Sud die harte Tour fahren. Gelpant ist nach jedem Sud wie gehabt die Hopfenharze und Beläge wegschrubben und jedes 5te Mal wieder Chemie.
Grüße,
Maddin