Fragen zu Maische- und Sudkessel Setup

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
schnigges
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 20. Oktober 2025, 19:30

Fragen zu Maische- und Sudkessel Setup

#1

Beitrag von schnigges »

Hallo liebe Hobbybrauer,
als bisher stiller Mitleser jetzt auch mal ein Thema von mir. Ich braue bisher mit einem Grainfather G30v3 und gäre in 2 Grainfather GF30 mit passendem Glykolkühler (plus 1 Fermzilla ohne Kühlung/Heizung).
Das Prinzip Malzrohranlage taugt mir aber aus verschiedenen Gründen nicht mehr wirklich, daher würde ich gerne auf ein Setup aus Maischekessel mit Rührwerk und Läutervorrichtung aus dem dann direkt in die Sudpfanne geläutert wird umsteigen. Größentechnisch würde ich mich dabei gerne verdoppeln, so das ich statt bisher 20L dann auf 40L komme, die ich auf die beiden Gärtanks aufteile. Ich würde aber auch gerne, für Testsude, noch 20L brauen können.

Ich hab mich bei Brauhardware.de umgeschaut und bin auf folgendes Setup gekommen:

3 Töpfe, 37L, 50L, 70L, ein Rührwerk, 2 Wellen/Paddel, 2 Läuterfreunde (einer für den 50L Topf, einer für den 37L Topf).

Die Idee wäre, für die 20L Sude im 37L Topf zu Maischen und in den 50L Topf zu Läutern und für die 40L Sude im 50L Topf zu Maischen und in den 70L Topf zu Läutern. Ich hatte gehofft, das ich das Rührwerk nur einmal kaufen muss, und dann die Welle mit den Paddeln austauschen kann.
Bei den Topfgrößen war ich mir nicht sicher, ob 20/37/50 auch reichen würde, oder ob ich direkt eine Nummer größer gehe um auch mal größere Schüttungen für stärkere Biere machen zu können.

Meint ihr das macht so Sinn? Fürs Maischen würde ich eine IDS2 vorsehen und mit dem Brautomat steuern, fürs Kochen eine nicht gesteuerte Platte mit 5kw (die IDS2 hat ja 3,5kw, das ist fürs Kochen in dem großen Topf wahrscheinlich ein bisschen wenig, oder?).

Viele Grüße
Schnigges (Christian)
Benutzeravatar
Vestenrunner
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 358
Registriert: Samstag 11. November 2017, 12:42
Wohnort: Zirndorf

Re: Fragen zu Maische- und Sudkessel Setup

#2

Beitrag von Vestenrunner »

Servus Christian,

Den doppelten Setup kannst du dir sparen.

Ich verweise hier mal auf den Beitrag https://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/ im alten Braumagazin. Da drin gibt es auch einen Download Link für Excel Datei zur Gerätedimensionierung.

Ich persönlich arbeite mit 36l Maischkessel und 48l Sudpfanne. Normalerweise habe ich bis max. 38l Ausschlagwürze. Böcke werden dann halt weniger.
Man kann auch High Gravity brauen, d.h. die ausgeschlagene Wüze auf Zielmenge mit Wasser verdünnen.

Cheers :Drink
Peter
Es gibt nix Bessers wäi wos Gouds!

Equipment:
- 36l Maischekessel mit Rührwerk, Läuterspirale, Hendi 3500M mit Brauerei 2.0 WiFi von Emilio
- 48l Sudpfanne mit Caso TC3500
schnigges
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 20. Oktober 2025, 19:30

Re: Fragen zu Maische- und Sudkessel Setup

#3

Beitrag von schnigges »

Hallo Peter,
danke für die Rückmeldung! Machst du in dem 36L Maischekessel dann auch kleinere Sude (für 20L Ausschlag)? Meine Bedenken wären da gewesen, dass das Treberbett dann evtl. nicht hoch genug wäre?
Benutzeravatar
Vestenrunner
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 358
Registriert: Samstag 11. November 2017, 12:42
Wohnort: Zirndorf

Re: Fragen zu Maische- und Sudkessel Setup

#4

Beitrag von Vestenrunner »

Hi Christian,
Kleinere Mengen mach ich nur als Bock, da ist ja dann auch mehr Malz drin :Smile .
Schau mal hier https://braumagazin.de/article/laeutertechnik/. Da ist als Beispiel für 8kg Schüttung bei 36cm Durchmesser eine Treberschichthöhe von 18 cm angegeben. Bei 12°P und 20l Ausschlag braucht es ca. 4kg Malz, d.h. der Treberkuchen wäre nur 9cm hoch.
Ob das reicht weiß ich nicht, ich habe mal was von 12cm gehört, Vielleicht kann hierzu nochmal jemand was beitragen.
Im Zweifelsfall mehr oder stärker brauen. Wenn der Probesud schmeckt ist man froh wenn es ein par Flaschen mehr sind :Bigsmile .
Wenn nicht, dann weiß man, dass man auch nicht mehr Arbeit hatte.

(Edit: Typo)
Es gibt nix Bessers wäi wos Gouds!

Equipment:
- 36l Maischekessel mit Rührwerk, Läuterspirale, Hendi 3500M mit Brauerei 2.0 WiFi von Emilio
- 48l Sudpfanne mit Caso TC3500
Benutzeravatar
VolT Bräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1336
Registriert: Montag 25. Juni 2018, 23:43

Re: Fragen zu Maische- und Sudkessel Setup

#5

Beitrag von VolT Bräu »

Es geht bestimmt auch mit weniger. Andere brauen in Beuteln oder Siebkonstruktionen...
Wenn's am Ende beim Läutern von Testsuden hängt, reicht auch ein kleiner Läutereimer zusätzlich. Dann müsste die kleine Menge nur einmal umgeschöpft werden, aber dafür könnte man ganz normal Maischen und kochen mit der großen Anlage.
Jetzt mal Bier bei die Fische!
schnigges
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 20. Oktober 2025, 19:30

Re: Fragen zu Maische- und Sudkessel Setup

#6

Beitrag von schnigges »

Guter Punkt, dann geh ich glaub ich lieber auf 50/70 und hab jeweils noch Luft nach oben für größere Schüttungen. Das mit dem Rührwerk nur einmal kaufen und dann andere Welle/Paddel dran klappt so wohl leider eh nicht.
Benutzeravatar
jkmanfred
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Sonntag 18. November 2018, 19:55

Re: Fragen zu Maische- und Sudkessel Setup

#7

Beitrag von jkmanfred »

Hallo Christian (Schnigges)

Also ich habe seit meinem ersten Sud einen 50l Kessel (mit selbstgebautem) Rührwerk benutzt. Dazu anfangs zum läutern einen 30l Hobbock mit Läuterhexe. das war´s und damit habe ich Zuerst 20l Sude gebraut und mich dann sehr schnell über 30l auf 40l Ausschlag gesteigert.
Hat alles problemlos funktioniert. Sehr schnell wurde aber aus dem Hobbock ein 58l (?) Thermoport.
Okay, ich muss nach dem maischen einmal umschöpfen, aber bei zB. 30l Maische brauche ich mit einem 2L Litermaß auch nur 15 x schöpfen. :Wink Kann dann aber die Würze zeitnah aufheizen.
Was ich aber festgestellt habe, seit ich auf > 50l Ausschlag gegangen bin, daß das Läutern entspannter ist. (Treberkuchenhöhe?)
Maischen und Kochen von 20 bzw 40l sollte also im 50l Topf kein Problem sein. wobei bei 40l evtl High Gravity die bessere Wahl ist.
mit dem KBH habe ich das aber gut hinbekommen. Hier nochmal ein riesiges Dankeschön an alle, die sich um den KBH kümmern. :Greets
ach ja: Geheizt wird bei mir mit Gas. :Smile
Gruß
manfred
Liebe ist vergänglich, der Durst bleibt lebenslänglich. :Drink
schnigges
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 20. Oktober 2025, 19:30

Re: Fragen zu Maische- und Sudkessel Setup

#8

Beitrag von schnigges »

Hallo Manfred,
vielen Dank für deine Erfahrungswerte, das hilft mir auf jeden Fall weiter! Mit dem ThemaHigh Gravity muss ich mich mal noch beschäftigen.
Antworten