Stammwürze richtig messen

Antworten
Benutzeravatar
Majo_Craft
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2023, 19:13
Wohnort: Goldbeck

Stammwürze richtig messen

#1

Beitrag von Majo_Craft »

Hallo zusammen,

ich habe das Forum schon durchsucht, aber zu meinem Problem nichts Passendes gefunden.
Ich braue mit einer Malzrohranlage und messe meine Stammwürze mit einem einfachen Refraktometer (eines der günstigeren Modelle). Ich messe in der Regel vor dem Kochen, nach dem Kochen und vor dem Anstellen, jeweils mehrfach hintereinander.

Vor jeder Messung null ich das Gerät mit Wasser, um sicherzugehen, dass alles passt. Trotzdem bekomme ich oft sehr unterschiedliche Werte. Beispiel: Beim ersten Messen zeigt es 14 °P an, beim zweiten dann plötzlich etwas ganz anderes – und das, obwohl ich direkt hintereinander messe.

Beim Läutern lasse ich die Umwälzpumpe laufen, damit sich der Nachguss gut mit der Würze mischt und ich sehe, wann’s genug ist. Trotzdem habe ich auch da schon schwankende Messwerte. Nach dem Kochen ist es dasselbe Spiel.

Ich habe mein Refraktometer schon mit einer Wasser-Zuckerlösung getestet – da stimmt der Wert exakt. Also kann’s am Gerät selbst eigentlich nicht liegen.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Solche kleinen Dinge treiben mich beim Brauen regelmäßig in den Wahnsinn 😅
Majo | HandTgebraut
Wenn’s schäumt, ist’s gut – wenn’s schmeckt, ist’s besser.
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 448
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: Stammwürze richtig messen

#2

Beitrag von Taim »

Majo_Craft hat geschrieben: Samstag 25. Oktober 2025, 14:33 (...) Beispiel: Beim ersten Messen zeigt es 14 °P an, beim zweiten dann plötzlich etwas ganz anderes – und das, obwohl ich direkt hintereinander messe.(…)
Was genau heißt denn “etwas ganz anderes“?

Ich persönlich habe das auch nach dem Läutern, braue aber auch mit einem Einkocher. Da hilft dann umrühren.
---Don't panic---
Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 878
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: Stammwürze richtig messen

#3

Beitrag von Juergen_Mueller »

Das Problem entsteht durch die heiße Flüssigkeit, die mal auf die kalte, dann auf die angewärmte Messebene aufgetragen wird, usw.

Eine ATC wird das Gerät wohl haben, diese braucht aber einige Zeit um zu wirken, einige Minuten.

Deswegen bin ich inzwischen dazu übergegangen nur noch vorm Anstellen zu messen, wenn die Würze quasi die gleiche Temperatur hat wie das Refraktometer. Trotzdem lasse ich es dann mit geschlossenem Deckel noch einige Zeit liegen bevor ich durchschaue.
Bier wird´s immer - aber es wird auch immer nur Bier!
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1291
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Stammwürze richtig messen

#4

Beitrag von OS-Schlingel »

Moin,
Du brauchst ein Glas mit kaltem Wasser und eine Pipette 3ml. Das Refraktometer hast Du ja schon.
Du ziehst eine Probe mit der Pipette, drehst diese um, damit die Würze in die kleine Blase läufst und steckst diese in das Wasserglas.
Einen Augenblick warten, damit die Probe abkühlt und dann messen.
Üblicherweise ist ein Refraktometer auf 20°C eingestellt. Die ATC`s können eine geringe Temperaturschwankung ausgleichen - können...

Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4197
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Stammwürze richtig messen

#5

Beitrag von Johnny H »

Die Verdampfung aufgrund von Temperatur ist ein Problem bei der Verwendung von Refraktometern.

Es gibt noch einen anderen Trick, den ich regelmäßig anwende: einfach das Refraktometer mit geschlossenem (!!) Spalt ganz kurz in die Würze tauchen. Durch die Kapillarwirkung wird genug Flüssigkeit für die Messung in den Spalt gezogen, und wenn man nur ganz kurz eintaucht, ändert sich auch die Temperatur des Refraktometers nicht (oder nur sehr wenig). Und aus dem geschlossenen Spalt verdampft so gut wie nichts.

Dann einfach das Refraktometer umgekehrt hinlegen (dadurch wird die Ableselinie genauer, weil evtl. vorhandene Partikel vom Messkristall wegwandern) und ein paar Minuten abwarten. Dann ablesen.

Ich mache das seit Jahren so und bin zufrieden mit den Messwerten (die ich übrigens immer mit einer Messspindel abgleiche).
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10662
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Stammwürze richtig messen

#6

Beitrag von gulp »

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Solche kleinen Dinge treiben mich beim Brauen regelmäßig in den Wahnsinn 😅
Nimm halt ne °P Spindel.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6077
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Stammwürze richtig messen

#7

Beitrag von afri »

Majo_Craft hat geschrieben: Samstag 25. Oktober 2025, 14:33 Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Solche kleinen Dinge treiben mich beim Brauen regelmäßig in den Wahnsinn
Selbst wenn das Gerät ATC hat, reagiert es enorm auf Temperaturänderungen. Wenn du also als Beispiel das Gerät aus dem warmen Büro in den kalten Braukeller bringst und dort sogleich mit Wasser nullst, wirst du nach 5 und 15 Minuten mit dem gleichen Wasser die Nulllinie verfehlen. Daher bitte immer das Refrakto dort für etliche Minuten hinlegen, wo du messen willst.

Und natürlich ist richtig was die anderen schrieben, nicht erst den heißen Tropfen aufs Glas geben, Kaffee einschänken, eine Zigarre anzünden und dann den Deckel auflegen. Bei so kleinen Mengen wie einem Tropfen Würze ist die Verdunstung enorm und du würdest damit falsch höhere Werte bekommen. Ich mache das mit der Pipette, lege sie zwischen Glas und Deckel, drücke einen Tropfen heraus und ziehe die Pipette. Das dauert weniger als eine Sekunde und es kann kaum etwas verdunsten.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Majo_Craft
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2023, 19:13
Wohnort: Goldbeck

Re: Stammwürze richtig messen

#8

Beitrag von Majo_Craft »

Taim hat geschrieben: Samstag 25. Oktober 2025, 14:55
Majo_Craft hat geschrieben: Samstag 25. Oktober 2025, 14:33 (...) Beispiel: Beim ersten Messen zeigt es 14 °P an, beim zweiten dann plötzlich etwas ganz anderes – und das, obwohl ich direkt hintereinander messe.(…)
Was genau heißt denn “etwas ganz anderes“?

Ich persönlich habe das auch nach dem Läutern, braue aber auch mit einem Einkocher. Da hilft dann umrühren.
Wenn ich beim ersten messen beispielsweise 14°P habe, kann es sein, dass es beim zweiten messen zum Beispiel 17°P sind.
Majo | HandTgebraut
Wenn’s schäumt, ist’s gut – wenn’s schmeckt, ist’s besser.
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 448
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: Stammwürze richtig messen

#9

Beitrag von Taim »

Majo_Craft hat geschrieben: Sonntag 26. Oktober 2025, 13:03
Taim hat geschrieben: Samstag 25. Oktober 2025, 14:55
Majo_Craft hat geschrieben: Samstag 25. Oktober 2025, 14:33 (...) Beispiel: Beim ersten Messen zeigt es 14 °P an, beim zweiten dann plötzlich etwas ganz anderes – und das, obwohl ich direkt hintereinander messe.(…)
Was genau heißt denn “etwas ganz anderes“?

Ich persönlich habe das auch nach dem Läutern, braue aber auch mit einem Einkocher. Da hilft dann umrühren.
Wenn ich beim ersten messen beispielsweise 14°P habe, kann es sein, dass es beim zweiten messen zum Beispiel 17°P sind.
Ok, danke für die Info. Das ist dann doch deutlich außerhalb einer erwartbaren Messtoleranz. Ich wollte nur sichergehen, dass Du da u.U. nicht unrealistische Vorstellungen bzgl. der Genauigkeit hast. 😅
Ich denke, die Tips der Anderen (ATC, Verdunstung, Temperatur etc.) sollten das Problem minimieren oder zumindest eingrenzen können.
LG
---Don't panic---
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 354
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Stammwürze richtig messen

#10

Beitrag von MaltHopMagic »

Auch die Pipette kann das Ergebnis verfälschen, wenn die zwischen den Messungen mit Wasser gespült wird und Tropfen zurückbleiben. Die verdünnen dann die Probe.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
Majo_Craft
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2023, 19:13
Wohnort: Goldbeck

Re: Stammwürze richtig messen

#11

Beitrag von Majo_Craft »

@MaltHopMagic, das leuchtet ein und macht sogar Sinn.
Aber auch die ganzen anderen Ratschläge werde ich beim nächsten Mal berücksichtigen.
Majo | HandTgebraut
Wenn’s schäumt, ist’s gut – wenn’s schmeckt, ist’s besser.
Antworten