Hallo an Alle,
welche Brausoftware empfehlt ihr einem Anfänger mit einem RaspberryPi?
Kann mir jemand einen Tipp und evtl. einen Link zu einer Anleitung geben?
Vielen Dank,
Tom
Welche Brausoftware?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 42
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 21:02
- Wohnort: 37327 Leinefelde
Welche Brausoftware?
Je böser das Weib, je schöner die Kneip. 

- walliserchalet
- Posting Klettermax
- Beiträge: 118
- Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 12:06
Re: Welche Brausoftware?
Hallo Tom,
das wäre in sehr kurzer Zeit über die Suchfunktion erledigt gewesen...
Ich habe ohne grosse Linux Vorkenntnisse MashIt auf dem Raspberry zum laufen gebracht, hier die Schritt für Schritt Anleitung, da kann nichts schief gehen:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=20526
Du kannst auch mit einem normalen Desktop PC eine Remotverbindung herstellen und die Rezepte rüberkopieren, somit muss am Raspberry nichts mehr gemacht werden. Nachteil ist dass MashIt nur Maischen und nicht kochen kann, aber das ist zu verkraften =)
das wäre in sehr kurzer Zeit über die Suchfunktion erledigt gewesen...
Ich habe ohne grosse Linux Vorkenntnisse MashIt auf dem Raspberry zum laufen gebracht, hier die Schritt für Schritt Anleitung, da kann nichts schief gehen:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=20526
Du kannst auch mit einem normalen Desktop PC eine Remotverbindung herstellen und die Rezepte rüberkopieren, somit muss am Raspberry nichts mehr gemacht werden. Nachteil ist dass MashIt nur Maischen und nicht kochen kann, aber das ist zu verkraften =)
Hobbybrauerei Walliserchalet
-------------------------------------------
-------------------------------------------
- giggls
- Posting Freak
- Beiträge: 775
- Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
- Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
- Kontaktdaten:
Re: Welche Brausoftware?
Brauanfänger oder Linuxanfänger?tom37327 hat geschrieben: welche Brausoftware empfehlt ihr einem Anfänger mit einem RaspberryPi?
Hat der Raspi einen eigenen Monitor/Tastatur oder nicht?
Welche Sensoren und Aktoren hast Du da dran bzw. möchtest Du anschließen?
Meine Software ist vom Design her für Systeme ohne eigenen Monitor gemacht. Bedienung erfolgt entweder über Webbrowser oder alternativ über ein 4-Zeiliges Alphanumerisches Display, das man direkt am Raspberry Pi anschließt.
Man verbindet den Raspi per WLAN oder Ethernet mit einem lokalen Netzwerk. Mit etwas Linuxkenntnissen kann man auch den Raspi selbst als WLAN Access-Point konfigurieren, wen man an einem Ort braut, wo kein Netzwerk verfügbar ist.
Links:
Web 2.0 Mash mit Livedemo
Fango PCB Hardware
Gruss
Sven
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de