hydrom.io

Antworten
Moselbraeu
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 7. März 2021, 10:44

hydrom.io

#1

Beitrag von Moselbraeu »

Hallo liebe Braugemeinde,
ich habe mir vor Weihnachten den hydrom.io gekauft. Leider hatte ich bis jetzt eine Zeit, ihm auszuprobieren. Eigentlich wollte ich das Gerät morgen beim ersten Brauen 2022 einsetzen. Naja, die Beschreibung (auch die deutsche) ist sehr dürftig und er verbindet sich bei mir überhaupt nicht. Ich kann ihn zwar anpingen, aber sie Seite öffnet sich nicht.
Hat von Euch ev. auch jemand das Gerät und hat den Durchblick???

Vielen Dank
Klaus
BrewerTimothy
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 574
Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09

Re: hydrom.io

#2

Beitrag von BrewerTimothy »

Hallo Klaus,
vielen Dank für Deinen Post. Daraufhin hab ich mir das Gerät kurzerhand gekauft, hatte bisher keine Lust auf das ganze Cloud gedongle.
Ich hab das Ding bei mir angeschlossen und es funktioniert.
Der erste Schritt war (aufladen) kleiner Schalter Richtung Mitte schieben, auf den "Reset" Knopf kurz drücken. Als dann die grüne LED leuchtete, konnte ich mich mit dem Gerät verbinden, also ich nahm mein Handy, trat dem WLAN bei und konnte die Seite aufrufen.
Dort habe ich dann unter WIFI mein WLAN eingetragen, gespeichert, reset Knopf gedrückt.
Über http://hydrom001 konnte ich das dann nicht erreichen, wahrscheinlich weil mein DNS noch nicht aktualisiert war, aber ich habe gesehen welche IP Adresse das Ding von meinem Router bekommen hatte und konnte dann unter http://IPadresse (<-- da müssen dann die Zahlen stehen) das erreichen.
Gearbeitet hab ich aber noch nicht damit, aber da in der Woche der nächste Brautag ansteht, werde ich das dann mal einsetzen.
Viele Grüße
Tim
primy
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Mittwoch 26. Februar 2020, 16:54

Re: hydrom.io

#3

Beitrag von primy »

Hallo Klaus,
ich hatte anfänglich auch Probleme, aber wie immer sitzt der DAU vorm Gerät :-).
Einfach die/der/ das Hydrom in den Setuo-Modus versetzen (kleine Knöpfchen drücken). Danach über Dein Handy einen WLAN-verbindung zum Hydrom aufbauen und dann den in der Beschreibung genannten Link von Hand in Deinem Browser am Handy eingeben. Schwupps bist Du im Setup und du kannst dort die Daten für Dein Heimnetzwerk hinterlegen. Speichern, Hydrom aus und wieder einschalten. Ein bischen warten und Du kannst das Gerät an Deinem Rechner aufrufen.
Glückauf Michael
Moselbraeu
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 7. März 2021, 10:44

Re: hydrom.io

#4

Beitrag von Moselbraeu »

Danke für Eure Hilfe. Bin jetzt inzwischen auch soweit und werde das Teil heute mal im REAL LIVE testen.
EnzianbrauerHiasl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 18:09
Wohnort: Wienersdorf
Kontaktdaten:

Re: hydrom.io

#5

Beitrag von EnzianbrauerHiasl »

Hi. Leute.
Hab mir auch von meinem Weihnachtgeld gleich mal das Hydrom geleistet. Bin nur grad ein wenig überfordert. Welchen Setvice muss ich oder ist am besten zum einstellen das ich es bald verwenden kann.

Hab sonst noch keine Automatisierungsprogramme. Ist erst dieses Jahr am Plan. RasPi und Wemos ist schon bestellt. Einzige ist das ich kbh hab.

Kann mir da wer Tipps geben.
Hobbybrauer seit 2016,
WD47-Wienersdorfer Balkonbrauerei

Anlage/Steuerung:
50 l Edelstahltopf mit Eigenbaurührwerk,
GGM IDS2
CbPi4.x.x. und MQTT-Device4
KBH V 2.x.x & App
Hydrom
Brauermann
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:22

Re: hydrom.io

#6

Beitrag von Brauermann »

Hallo hydrom.io Nutzer.
Mich würden Eure bisherigen (Langzeit)erfahrungen mit dem Hydrom.io interessieren.
In welcher Equipment- & App-Kombination verwendet ihr den Sensor?
Wie gut/genau funktioniert das hydrom.io?
Vielleicht kann ja sogar jemand einen direkten Vergleich zu den anderen vergleichbaren Hydrometern machen?
Danke im Voraus!
Benutzeravatar
negme
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 380
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 16:51

Re: hydrom.io

#7

Beitrag von negme »

Uh, spannend! Hätte 2 konkrete Fragen:

1) Ist das Ding auch zur Gärung unter Druck geeignet?
2) Schafft es das WLAN-Signal aus einem verschlossenen Keg (ganz konkret 50l) raus?
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 561
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: hydrom.io

#8

Beitrag von IronHosch »

WLAN-Signal ausm Keg weiß ich nicht... :Grübel
Aber ich hab ziemliche Probleme mit der Benutzung im doppelwandigen Grainfather Conical Fermenter.
Es kommt immer wieder zu Aussetzern. Der WLAN-Router ist ca. 3m entfernt (Fritz!Box im Flur - Fermenter im Zimmer).
Gruß, Christian
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1324
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: hydrom.io

#9

Beitrag von maecki-maecki »

Brauermann hat geschrieben: Montag 22. August 2022, 13:12 Hallo hydrom.io Nutzer.
Mich würden Eure bisherigen (Langzeit)erfahrungen mit dem Hydrom.io interessieren.
In welcher Equipment- & App-Kombination verwendet ihr den Sensor?
Wie gut/genau funktioniert das hydrom.io?
Vielleicht kann ja sogar jemand einen direkten Vergleich zu den anderen vergleichbaren Hydrometern machen?
Danke im Voraus!
Habe gerade meinen ersten Sud im Faß mit hydrom und werde mich auch nochmal melden wenn abgefüllt ist.

Hier aber schonmal erste Erfahrungen:
  • Einrichtung des Hydrom und Kopplung mit Grainfather Connect war easy
  • Übertragung alle 15 Minuten funktioniert seit einer Woche problemlos (Plastikfass im Keller, Wlan Accesspoint im Erdgeschoss. Deepsleep auf 14 Minuten 50 Sekunden gestellt ()
  • Initiale Gravity war plausibel und entsprach bis auf ein Zehntel brix meiner Refraktometer Messung
  • Am ersten Tag ging die gemessene Gravity zu schnell runter als dass das glaubwürdig war (bis auf unter 1 brix). Ich hatte heftige Gärung und vermutlich ist die Spindel anfällig für Kohlensäureanlagerungen
  • So langsam wird der Wert wieder höher (im Moment 3.6 Brix, Gärung ist durch)
  • Ich habe das aktuelle Bier mit Kirschen gestopft. die schwimmen oben auf und behindern die Messung ebenfalls - hatte ich vorher nicht bedacht
  • Und das spannendste zum Schluß: ich vergäre unter Druck. Habs einfach ausprobiert, da nix in der Anleitung zu lesen war. Habe aber vorsichtshalber das Spundventil bei 20 PSI begrenzt. Bisher ist kein Bier in der Spindel ;-) . Ob der Druckunterschied innen/ausse zu Meßfehlern führt kann ich nicht beurteilen.
Was mir noch nicht ganz klar ist ist die Kombination aus Physik und Biochemie ;-) :
Wenn ich den Alkoholgehalt berechnen will hatte ich bisher immer Refraktometer-korrigierte Rechner, die aus OG und FG den Alkoholgehalt bestimmt haben.
Brauche ich dieselben Tools, da auch die Spindel die Dichteverringerung durch Alkohol und durch abgebautem Zucker nicht unterscheiden kann?
Zeigt mir die Spindel scheinbaren Restextrakt an?

Mäcki
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1324
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: hydrom.io

#10

Beitrag von maecki-maecki »

maecki-maecki hat geschrieben: Mittwoch 21. September 2022, 16:27
  • Und das spannendste zum Schluß: ich vergäre unter Druck. Habs einfach ausprobiert, da nix in der Anleitung zu lesen war. Habe aber vorsichtshalber das Spundventil bei 20 PSI begrenzt. Bisher ist kein Bier in der Spindel ;-) . Ob der Druckunterschied innen/ausse zu Meßfehlern führt kann ich nicht beurteilen.
Fazit: der/die/das Hydrom ist bei 20 PSI nicht druckdicht!
Ich habe Feuchtigkeit im Gehäuse. Nicht genug für Kurzschlüsse aber zuviel um das nochmal zu machen.

Und kann mir jemand helfen: Die letzte Messung des Hydrom sagt 5,2 Brix, mit dem Refraktometer messe ich 9,1 brix. Wie passt das zusammen?

Mäcki
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1607
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: hydrom.io

#11

Beitrag von renzbräu »

Das hydrom misst den dichtebedingten Winkel. Das Refraktometer die Brechung des Lichts durch das Probemedium. Durch die Gärung entsteht aus einem Zweistoffgemisch (Wasser, Extrakt) ein Dreistoffgemisch aus Wasser, Extrakt und Alkohol.
Dies führt zu unterschiedlichen Ergebnissen in den Messeverfahren. Beim Refraktometer muss der sog. Alkoholfehler rausgerechnet werden. Bei der Dichtemessung durch Schwimmverhalten "nimmt man den Fehler mit": man nimmt den gemessenen, scheinbaren Extrakt.
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1324
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: hydrom.io

#12

Beitrag von maecki-maecki »

maecki-maecki hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 16:00
Fazit: der/die/das Hydrom ist bei 20 PSI nicht druckdicht!
Ich habe Feuchtigkeit im Gehäuse. Nicht genug für Kurzschlüsse aber zuviel um das nochmal zu machen.
Habe mir Dichtungsringe gekauft, diese hier passen: https://www.amazon.de/gp/product/B00CJB ... UTF8&psc=1

Bei der nächsten Vergärung unter Druck wird das spannend (jetzt steht erstmal ein druckloses belgisches an….).

Mäcki
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1324
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: hydrom.io

#13

Beitrag von maecki-maecki »

Die Kalibrierungsfunktion des Hydroms ist ziemlicher Mist: ich habe mit dem Assistenten die 7 Messpunkte mit Zuckerlösung abgefahren und jeweils mein Refraktometer-Ergebnis als Referenzwert eingetragen. Nach Bestätigung des letzten Meßpunktes bei 3,2 ° Plato rechnet er kurz und behauptet dann es wären -1 ° Plato.

Das heisst, das erzeugte Annäherungs-Polynom geht gar nicht durch die Meßpunkte ;-(
Ich mache erstmal wieder mit der Klarwasser-Annäherung weiter. Und wenn ich irgendwann gaaanz viel Lust drauf habe, dann berechne ich das Polynom mal mit einem der iSpindel Hilfsrechner und übertrage die Koeffizienten händisch in das Hydrom…


Mäcki
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 561
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: hydrom.io

#14

Beitrag von IronHosch »

Ich hab mittlerweile die Nutzung des Hydrom aufgegeben...
Ich hatte immer wieder Verbindungsprobleme aus dem Grainfather Conical Fermenter (WLAN-Router nur 3m entfernt).
Welchen Gärbehälter verwendest Du?
Gruß, Christian
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1324
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: hydrom.io

#15

Beitrag von maecki-maecki »

IronHosch hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 15:43 Welchen Gärbehälter verwendest Du?
Keine Probleme da Plastik ;-)
Fermzilla Allrounder…

Mäcki
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1324
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: hydrom.io

#16

Beitrag von maecki-maecki »

maecki-maecki hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 14:50
maecki-maecki hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 16:00
Fazit: der/die/das Hydrom ist bei 20 PSI nicht druckdicht!
Ich habe Feuchtigkeit im Gehäuse. Nicht genug für Kurzschlüsse aber zuviel um das nochmal zu machen.
Habe mir Dichtungsringe gekauft, diese hier passen: https://www.amazon.de/gp/product/B00CJB ... UTF8&psc=1

Bei der nächsten Vergärung unter Druck wird das spannend (jetzt steht erstmal ein druckloses belgisches an….).

Mäcki
Kurze Rückmeldung an alle Hydrom Besitzer: Obige Dichtungsringe passen nicht nur, bei 20 PSI im Fermzilla hat der Hydrom diesmal auch dichtgehalten… :thumbsup

Mäcki
struppi63
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 10. Juli 2021, 13:19

Re: hydrom.io

#17

Beitrag von struppi63 »

Hallo,
hat schon mal jemand das Hydrom in Verbindung mit der RasPiSpindel als Server genutzt??
Wenn ja, wie ist die Meinung da rüber.
struppi63
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 10. Juli 2021, 13:19

Re: hydrom.io

#18

Beitrag von struppi63 »

Hallo Braufreunde
Ich habe das Hydrom in Verbindung mit dem RasPiSpindel-Server im Einsatz. Das funktioniert alles ohne eine Internet Anbindung.
Folgende Anbindung zum Beispiel: RasPiSpindel Server auf der Pi3 --> Anschluss über LAN an einen seperaten Router (TP-Link-Router) WLAN --> LAN
Hydrom WLAN einrichten das überträgt Daten zum Router und der über LAN zur Pi.
Netzwerkeinstellungen Netzwerkadresse Hydrom WLAN = Adresse Pi.
Auch sollte an das PSW gedacht werden. Im Prinzip geht das alles so wie auch mit der iSpindel. :Pulpfiction :thumbup
MfG Uli
menecken
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 144
Registriert: Dienstag 30. Dezember 2014, 15:45

Re: hydrom.io

#19

Beitrag von menecken »

Hi zusammen,

wollte mal in die Runde fragen, ob jemand bereits sein Hydrom kalibriert hat und ggf. die Werte für die Polynome teilen könnte, dann könnte ich das direkt bei BierBot Bricks eintragen:
bricks_hydrom.png
Hatte das damals bei der iSpindel gemacht und würde mir das gerne sparen.
calibration_ispindel.png
Danke für's Teilen vorab!

Gut Sud,
Bernhard.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/

Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
retorix
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Samstag 28. Oktober 2023, 17:42
Wohnort: Bodenseekreis

Hydrom Pleite? Insolvent? aufgelöst?

#20

Beitrag von retorix »

Hallo,

mein Hydrom hat nach nicht mal einem Jahr den Geist aufgegeben. Leider ist die Bonorum Company (Tjorben Eberle) aufgelöst, die Mailadressen sind gesperrt.
Kann mir hier evtl. jemand weiterhelfen eine Kontaktmöglichkeit zu finden?!

Dank und Gruß, Reto
Benutzeravatar
BummlerD
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 273
Registriert: Dienstag 7. September 2021, 18:48
Wohnort: Gütersloh

Re: Hydrom Pleite? Insolvent? aufgelöst?

#21

Beitrag von BummlerD »

retorix hat geschrieben: Sonntag 9. März 2025, 10:36 Kann mir hier evtl. jemand weiterhelfen eine Kontaktmöglichkeit zu finden?!
Hast du es denn schon mit der Telefonnummer probiert? Er scheint den Vertrieb ja von seiner UG übernommen zu haben.
Alternativ funktioniert der Postversand auch immer noch.

Alternativ hat er noch einen anderen Shop: https://3d-mechatronics.de/c/Impressum_2/

Die Liquidation wurde am 03.01.2024 veröffentlicht. Von wem hast du gekauft? Der UG, oder von Tjorben Eberle? Falls du von der UG gekauft hast, wirst du wahrscheinlich in die Röhre schauen, da das Sperrjahr mittlerweile abgelaufen ist.
Gruß Matthias
struppi63
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 10. Juli 2021, 13:19

Re: hydrom.io

#22

Beitrag von struppi63 »

Hallo Bernhard,
zur Kalibrierung des Hydrom kann ich sagen es steht alles in der Anleitung.
Aber zur Info
1. eine Kalibrierung des Lagesensors durchführen
2. klar Wasser Kalibrierung bei 20°C Wassertemperatur durchführen
natürlich speichen nicht vergessen und fertig.

Ich habe das Hydrom schon längere Zeit in Verbindung mit dem Programm RasPiSpindel ohne Internet im Einsatz und es ist alles ok.
Der Aufwand der Kalibrierung des Hydom steht in keinen Vergleich zur iSpindel. Ich kann nur erinnern wie lange es bei der iSpindel dauert um die Gewichte zu plazieren. Natürlich sollte mann auch sagen das das Hydrom auch wie die iSpindel einen Lagesensor benutzt und es somit auch Abweichungen auftreten. Für einen Hobbybrauer der seinen Sud kontolieren möchte reicht das alle male aus.
MfG Uli
sofar
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:51

Re: hydrom.io

#23

Beitrag von sofar »

Moin zusammen,
ich hab gerade das erste Mal einen Süd mit dem Hydrom in Gärung.
Nachdem mein Süd eine Weile um die 2°Plato stehen geblieben ist, steigt der Wert jetzt wieder, ist das normal bei diesen Hyrdometern? Ich hab daraus jetzt geschlossen, dass die Gärung durch ist aber komisch find ich dann doch.

Danke und Gruß
Steffen
Dateianhänge
Screenshot_20250321-131708.png
Viele Grüße Steffen
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2250
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Wohnort: 78112 St. Georgen

Re: hydrom.io

#24

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

Habe bei den HHBT in Tettnang u.a. ein Hydrom in meinen schönen Preisen gefunden. Das habe ich nun zum Laufen gebracht und sehe die Daten in ubidot.
Nach einer Kalibrierung in Wasser, die als erfolgreich zurückgemeldet wurde habe ich es in meine heute gebraute Weissbierwürze gegeben .
Die Spindel zeigte 12,5°P, das Hydrom meldet 15 °P.

Ist jemand anderem ein solches Verhalten auch schon aufgefallen?

Und noch eine Frage: Muss das Hydrom vor jedem neuen Einsatz erneut kalibriert werden?

Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2250
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Wohnort: 78112 St. Georgen

Re: hydrom.io

#25

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

Ich zieh das nochmal hoch, weil ich auf #24 keine Antwort bekam. Falls jemand dazu was sagen kann - interessiert mich brennend.
Dieter
Brau, schau wem.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2937
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: hydrom.io

#26

Beitrag von Braufex »

schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Donnerstag 20. November 2025, 22:33 Ich zieh das nochmal hoch, weil ich auf #24 keine Antwort bekam. Falls jemand dazu was sagen kann - interessiert mich brennend.
Dieter
Servus Dieter,
hab mich da rausgehalten, da ich keinen Hydrom habe.
Allerdings seit einigen Jahren ein paar iSpindeln, die ja von der Hardware recht ähnlich sind.
Da sich sonst niemand meldet, hier ein paar Punkte von mir zum Thema.

1) Diese "Schwimm-Dildos" :Wink sind keine genauen Messgeräte für absolute(!) Messwerte.

2) Sie zeigen Dir, gerade am Anfang und auch am Ende der Gärung, wunderbar den Verlauf.
Du kannst, lange bevor Du in Deinem Gärgefäß etwas siehst, erkennen, ob der Extraktabbau bereits beginnt.
Bei meinem letzten Dunkeln ist der angezeigte Wert innerhalb von 2-3 Stunden bereits langsam, aber kontinuierlich gesunken. Beruhigende Erkenntniss :Wink

3) Während der der Hochkräusenphase ist das Gerät nur noch ein grobes Schätzeisen, da es von den entstehenden Kräusen
in die senkrechte Lage gedrückt wird und einen schnelleren Extraktabbau vortäuscht.
Ab und zu springt es dann wieder ein wenig zurück, so dass es nach einem (natürlich falschem) Extraktanstieg aussieht. Der angezeigte Verlauf ist in dieser Phase recht unruhig.

4) Am Ende der abklingenden Gärung siehst Du immer noch den Trend eines leichten, minimalen Extraktabbaus, obwohl dies mit normaler Spindel oder Hand-Refraktometer kaum mehr zu erkennen ist. Dies ist bei Flaschengärung ganz nützlich, da Du die letzten 0,1/0,2% dann noch abwarten kannst und Deine berechnete Karbonisierung etwas besser passt.
Ich denk aber, das hast Du eh auch ohne Hydrom gut im Griff :thumbup

5) Kalibrierung:
bei mir ändert sich nach jeder Öffnung/Reinigung die Kalibrierung ein wenig.
Am Anfang hab ich da viel probiert und korrigiert, in der Zwischenzeit mach ich nicht mehr viel.
Sie zeigt mir am Anfang den Extraktgehalt auf ca. +- 1°P genau an. Meistens +- 0,5°P
Wenn ich Lust hab und die Anzeige zu weit abweicht, nehm ich den angezeigten Wert für eine externe Kalibrierung her.
Dazu kannst Du bei Ubidots die Formel, die den Winkel in den Extraktgehalt umrechnet abändern.
Bei mir läuft das über den RasPySpindel-Server im eigenen Netz, Ubidots hab ich darum schon länger nicht mehr benutzt.
Ist natürlich für externe Beobachtung schon schön ...

6) Jetzt zur großen Abweichung der Stammwürze bei Dir:
Hast Du nur den Nullpunkt mit Wasser kalibriert?
Oder kannst Du mit z.B. 12%igem Zuckerwasser auch eine 2-Punkt-Kalibrierung durchführen?
Wenn ja, hast Du das gemacht? Macht auf jeden Fall Sinn.
Leider kenn ich mich mit der Software und den diesbezüglichen Fähigkeiten des Hydroms gar nicht aus ...
Aber vielleicht findet sich ja da noch jemand, der Dir da weiterhelfen kann.

Liebe Grüße in den Schwarzwald,
Erwin :Drink
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 561
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: hydrom.io

#27

Beitrag von IronHosch »

Ich habe ein Hydrom daheim - es aber schon lang nicht mehr eingesetzt.
Ich habe es vor dem Einsatz kalibriert und es hat mir oft trotzdem Abweichungen >1°P angezeigt. Wenn ich es mal vorher nicht kalibriert habe, hat es mir z.T. verrückte Fabelwerte angezeigt. Das hat mich mit der Dauer dann genervt und ich habs gelassen...

Da ich nicht Grünschlauche und der Hefe lieber ein/zwei Tage mehr Zeit gebe, ist mir der Einsatz auch nicht mehr so wichtig. Große Probleme bei der Gärung hatte ich zum Glück auch noch nicht...
Gruß, Christian
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2250
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Wohnort: 78112 St. Georgen

Re: hydrom.io

#28

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

Erwin und Christian,
vielen Dank für eure Antworten.
Ich, (kein großer IT-Held) hab das Hydrom gerade rechtzeitig zur jetzigen Gärung zum Laufen gebracht. Was ihr beide dazu sagt, deckt sich genau mit meinen ersten Erfahrungen.

Christian: Hast du auch die vereinfachte Klarwasserkalibrierung gemach, die in der Benutzeroberfläche anwählbar ist?
Habe dort gesehen dass es auch noch eine weitere Möglichkeit gibt. Das sehe ich mir nach der jetzt laufenden Gärung an.
Die Abweichungen der absoluten Extraktwerte sind bei mir auch jenseits (15°P anstatt 12,5°P).

Erwin 1): Hauptsächlich die ausgegebenen Werte des Extrakts weichen sehr stark von denen der herkömmlichen Spindel ab.
Erwin 2): Der Anfang der Gärung ist schon zu einem Zeitpunkt erkennbar, wo man mit der Spindel noch nichts sehen würde (auch nicht misst).
Erwin 3): Klar, die Kräusen beeinflussen natürlich die Senkrechtstellung. Damit sind auch gelegentliche "Extrakterhöhungen" erklärt.
Erwin 4): Diese Phase kommt jetzt bei mir, finde ich sehr nützlich wenn man da die letzten kleinen Veränderung noch sieht.
Erwin 5 u. 6): Habe nur die Klarwasserkalibrierung vorgenommen - war froh als ich die nach einigen Versuchen hingekriegt habe. Werde mich mit weiteren Kalibriermöglichkeiten befassen, wenn das Hydrom wieder an Land ist.

Mein Fazit zum Hydrom nach den ersten Erfahrungen:
Schönes Hilfsmittel , mehr als nur ein Spielzeug. Man sieht schön wie die Gärung beginnt und wann sie zu Ende geht. Die exakten Plato-Werte misst man natürlich mit der herkömmlichen Spindel.
Das Gerät könnte die transpartenten Honigeimer überflüssig machen, die ich wegen der optischen Beurteilung des Gärstarts eingeführt habe. Leider sind die Deckel inzwischen sehr spröd geworden und das Öffnen ist ein kleiner Kraftakt.
Ein weiterer Vorteil des Hydroms: Man sieht genau die Temperatur in der gärenden Würze.

Nochmal danke an euch beide,
Grüßle Dieter

PS: Romrod naht :Greets
Brau, schau wem.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2937
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: hydrom.io

#29

Beitrag von Braufex »

schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Freitag 21. November 2025, 13:20 Erwin 5 u. 6): Habe nur die Klarwasserkalibrierung vorgenommen - war froh als ich die nach einigen Versuchen hingekriegt habe. Werde mich mit weiteren Kalibriermöglichkeiten befassen, wenn das Hydrom wieder an Land ist.
Gerade am Anfang macht das einmalig schon Sinn, um dem Gerät einfach mal eine Grundkalibrierung zu geben.
Hab damals mit 12%/6%/3% Zuckerwasser und dann mit reinem Wasser für 0% kalibriert, bzw. die Winkel ausgelesen.
Zuerst die 12% Lösung hergestellt, dann über die Waage die halbe Menge der Zuckerlösung mit Wasser verdoppelt für 6%.
Das gleiche dann nochmal für 3%.
Die 12%, 3% und 0% würd ich auf jeden Fall bestimmen. Die 6% sind dann auch nicht viel mehr Aufwand.
Es gibt eine kleine Excel-Datei, mit der man aus diesen Extrakt/Winkel-Paaren (mind. 2, besser 3 oder 4 ) eine Funktion erstellen lassen kann. Falls Du die benötigst, melde Dich.
Mit dieser Funktion kann Dir dann Ubidots aus dem aktuellen Winkel die ungefähre(!) Stammwürze bzw. den Restextrakt errechnen und darstellen.
Die könntest Du dann auch während der Gärung anpassen und auf Deine aktuelle, bekannte Stammwürze anpassen.
Man sieht schön wie die Gärung beginnt und wann sie zu Ende geht. Die exakten Plato-Werte misst man natürlich mit der herkömmlichen Spindel.
Ganz genau ...
Das Gerät könnte die transpartenten Honigeimer überflüssig machen, die ich wegen der optischen Beurteilung des Gärstarts eingeführt habe. Leider sind die Deckel inzwischen sehr spröd geworden und das Öffnen ist ein kleiner Kraftakt.
Hatte ich auch. Leider brechen die klaren Deckel, im Gegensatz zu den weißen, recht schnell. Obwohl auch aus PP ...
Bei mir funkt die iSpindel in der Zwischenzeit auch aus meinem 34L-Edelstahl-Topf mit aufgelegtem Deckel oder einem Edelstahl-BrewKeg.
Beides im Kühlschrank.
Hab allerdings auch eine ältere Fritz!Box als Repeater neben oder auf dem Kühlschrank stehen.
Ein weiterer Vorteil des Hydroms: Man sieht genau die Temperatur in der gärenden Würze.
Ist für mich ein witerer großer Vorteil. Ich nutze diese Temperatur, um die Gärungstemperatur zu beobachten und zu korrigieren.
Allerdings hatten die alten iSpindeln die Temperatursonde näher am Deckel. So wurde die Jungbiertemperatur durch die Lufttemperatur im Eimer bzw. im Kühlschrank etwas verfälscht.
Bei meiner aktuellsten iSpindel ist der Sensor ganz unten, das ist wesentlich genauer.
Man erkennt an dieser Temperatur recht gut, wenn die starke Hauptgärung beginnt und sich die Kräusendecke (isoliert nach oben) schließt. Auch die abklingende Gärung sieht man schön an der fallenden Temperatur und kann rechtzeitig eingreifen, wenn gewünscht.
Wo beim Hydrom der Sensor liegt, weiß ich nicht.
Nochmal danke an euch beide
Gerne ...
PS: Romrod naht
Schön, dass Du auch wieder dabei bist :Greets

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 561
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: hydrom.io

#30

Beitrag von IronHosch »

schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Freitag 21. November 2025, 13:20 Christian: Hast du auch die vereinfachte Klarwasserkalibrierung gemach, die in der Benutzeroberfläche anwählbar ist?
Habe dort gesehen dass es auch noch eine weitere Möglichkeit gibt. Das sehe ich mir nach der jetzt laufenden Gärung an.
Die Abweichungen der absoluten Extraktwerte sind bei mir auch jenseits (15°P anstatt 12,5°P).
Ja, ich hab das Hydrom in einen Topf mit 20 Grad warmen Wasser gegeben. Evtl. muss ich dem Ding mal noch eine Chance geben. Da die Abweichungen > 1°P aber bei jedem Brautag trotz der vorherigen Klarwasserkalibrierung wieder da waren, hab ich es irgendwann entnervt aufgegeben...
Mir war vor dem Kauf schon klar, dass es nicht so genau ist wie die Messung mit einer normalen Spindel. Aber wenn man dann immer wieder Fabelwerte sieht... :redhead
Gruß, Christian
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 450
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: hydrom.io

#31

Beitrag von Taim »

Um ehrlich zu sein, kann ich mir auch kaum vorstellen, dass das mit einer 2-Punkt Kalibrierung funktionieren wird. Geschweige denn nur den "Nullwert" in Wasser.
Ich habe meine iSpindel mit aufsteigend verdünnten Saccharose (Haushaltszucker) Lösungen nach dieser Methode https://www.ispindel.de/docs/Kalibrierung.html kalibriert und bin damit eigentlich ganz zufrieden (von der bekannten Brandhefe und Temperatur/Druck Thematik abgesehen). Man sieht imho zumindest recht deutlich, wann die HG einsetzt und wann sie ungefähr vorbei ist.
---Don't panic---
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1324
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: hydrom.io

#32

Beitrag von maecki-maecki »

Taim hat geschrieben: Freitag 21. November 2025, 15:54 Um ehrlich zu sein, kann ich mir auch kaum vorstellen, dass das mit einer 2-Punkt Kalibrierung funktionieren wird. Geschweige denn nur den "Nullwert" in Wasser.
Ich habe meine iSpindel mit aufsteigend verdünnten Saccharose (Haushaltszucker) Lösungen nach dieser Methode https://www.ispindel.de/docs/Kalibrierung.html kalibriert und bin damit eigentlich ganz zufrieden (von der bekannten Brandhefe und Temperatur/Druck Thematik abgesehen). Man sieht imho zumindest recht deutlich, wann die HG einsetzt und wann sie ungefähr vorbei ist.
Ich habe mein Hydrom auch so kalibriert wie in der iSpindel Doku und sogar die iSpindel-Formel dafür dann im Hydrom hinterlegt.

Die kleinen Bojen bleiben trotzdem reine Schätzeisen und ob die Gärung vorbei ist siehst Du im Notfall auch ohne Kalibrierung am gleichbleibenden Winkel…

Mäcki
Antworten