Anstell- und Gärtemperatur
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37
Anstell- und Gärtemperatur
Hallo zusammen,
bei meinen nächsten Suden möchte ich mal ein wenig mehr auf die Temperaturen bei der Gärung und beim Anstellen achten. Dazu dachte ich mir, dass ich den Sud ganz normal abkühlen lasse (auf Raumtemperatur, dauert bei meinen kleinen Suden nicht all zu lange) und 1-2 Stunden vor dem Anstellen eine gefrorene Wasserflasche in die Würze werfe. Diese würde ich natürlich vorher mit Isopropanol oder StarSan keimarm machen.
Ziel des Ganzen soll sein, unter Raumtemperatur anzustellen (so bei 15°C), sodass die Würze sich danach langsam wieder auf Gärtemperatur erwärmt (ca 18°C im Keller) und in der Vermehrungsphase der Hefe kaum Nebenprodukte gebildet werden.
Was ich mir davon erhoffe? Weniger Gärnebenprodukte und besseres Bier.
Wie sind eure Meinungen dazu? Denkt ihr, das bringt was?
Noch eine Frage: Meine Sude liegen in der Größenordnung von 12-15 Litern. Muss ich mir da auch schon Gedanken machen, während der Gärung zu kühlen? Oder ist die Menge da noch zu gering, dass sich der Sud durch die Gärung signifikant erwärmt? Wie gesagt, Vergoren wird im Keller (im Sommer der geeignetste Ort des Hauses) bei etwa 17-18°C Raumtemperatur.
Viele Grüße
Jakob
bei meinen nächsten Suden möchte ich mal ein wenig mehr auf die Temperaturen bei der Gärung und beim Anstellen achten. Dazu dachte ich mir, dass ich den Sud ganz normal abkühlen lasse (auf Raumtemperatur, dauert bei meinen kleinen Suden nicht all zu lange) und 1-2 Stunden vor dem Anstellen eine gefrorene Wasserflasche in die Würze werfe. Diese würde ich natürlich vorher mit Isopropanol oder StarSan keimarm machen.
Ziel des Ganzen soll sein, unter Raumtemperatur anzustellen (so bei 15°C), sodass die Würze sich danach langsam wieder auf Gärtemperatur erwärmt (ca 18°C im Keller) und in der Vermehrungsphase der Hefe kaum Nebenprodukte gebildet werden.
Was ich mir davon erhoffe? Weniger Gärnebenprodukte und besseres Bier.
Wie sind eure Meinungen dazu? Denkt ihr, das bringt was?
Noch eine Frage: Meine Sude liegen in der Größenordnung von 12-15 Litern. Muss ich mir da auch schon Gedanken machen, während der Gärung zu kühlen? Oder ist die Menge da noch zu gering, dass sich der Sud durch die Gärung signifikant erwärmt? Wie gesagt, Vergoren wird im Keller (im Sommer der geeignetste Ort des Hauses) bei etwa 17-18°C Raumtemperatur.
Viele Grüße
Jakob
- heinrich2012
- Posting Senior
- Beiträge: 397
- Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Hallo Jakob,
leider schreibst Du nichts über die Hefe, die Du da einsetzen möchtest. Der Bereich 15-18 Grad ist ja für UG schon warm
und für OG eher kalt. Ich vergäre auch im Keller und hab beim Start gern die Wärme des Heizungskellers als Anschub
genommen, dann aber in einem kühleren Kellerraum vergoren. 15 Grad finde ich recht wenig und bremst eher die
Aktivität der Hefe. Außerdem gibt es sicher weitere Einflussgrößen auf die Nebenprodukte (Rezeptur, pH-Wert).
Welche Nebenprodukte möchtest Du denn gezielt verringern ?
Gruß Klaus
leider schreibst Du nichts über die Hefe, die Du da einsetzen möchtest. Der Bereich 15-18 Grad ist ja für UG schon warm
und für OG eher kalt. Ich vergäre auch im Keller und hab beim Start gern die Wärme des Heizungskellers als Anschub
genommen, dann aber in einem kühleren Kellerraum vergoren. 15 Grad finde ich recht wenig und bremst eher die
Aktivität der Hefe. Außerdem gibt es sicher weitere Einflussgrößen auf die Nebenprodukte (Rezeptur, pH-Wert).
Welche Nebenprodukte möchtest Du denn gezielt verringern ?
Gruß Klaus
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Das ist an sich schon richtig. 2° unter Gärtemperatur anstellen und dann von alleine erwärmen lassen.
Ob die Kühlung durch die Raumtemperatur reicht kannst du nur feststellen, wenn du die Innentemperatur misst.
Bei so kleinen Suden könnte es reichen.
Stefan
Ob die Kühlung durch die Raumtemperatur reicht kannst du nur feststellen, wenn du die Innentemperatur misst.
Bei so kleinen Suden könnte es reichen.
Stefan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Ich braue aktuell nur obergärig, da ich keine Möglichkeit der aktiven Kühlung habe. Im Winter versuche ich mich dann eventuell mal an was untergärigem, wenn die Temperatur im Keller passen sollte.heinrich2012 hat geschrieben:leider schreibst Du nichts über die Hefe, die Du da einsetzen möchtest
Aktuell verwende ich recht gerne die S04 und US05 (für PAs, IPAs, Porter, ...). Welche Nebenprodukte kann ich dir nicht genau sagen, aber manche meiner Biere haben einen etwas "eigenen" Beigeschmack, den ich auf eine zu warme Gärung schiebe. Da möchte ich nun eben testen, ob sich das ändert mit einer kälteren Anstell- und Gärtemperatur.
Laut Datenblatt liegen die 15°C gerade noch innerhalb des empfohlenen Bereichs zum Anstellen. Evtl kann ich damit auch erreichen, dass die Gärung etwas sanfter einsetzt und sich damit die Temperaturentwicklung in der stürmischen Phase eindämmen lässt.
Werde ich natürlich auch genauer verfolgen beim nächsten Sud.Boludo hat geschrieben:Ob die Kühlung durch die Raumtemperatur reicht kannst du nur feststellen, wenn du die Innentemperatur misst.
Gruß Jakob
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Bei einem Brauwettbewerb habe ich einmal ein Bier getrunken, welches mit PET Flaschen runtergekühlt wurde.
Scheußlicher Geschmack nach Plastik und Acetaldehyd, die "Juroren" meinten, kommt ganz klar von der Flaschenkühlungsmethode.
Stell den Bottich in ein Wasserbad welches mit den Eisflaschen gekühlt wird, klappt prima.
Hefe und Bierstil sind in der Tat von Bedeutung, teilweise vergärt der Sud 3 °C höher als der Raum warm ist und dann spielen 2-4 °C keine geschmackliche Rolle, finde ich.
Habe neulich gelesen, dass jemand sein Pale Ale im Hochsommer gebraut und Reifen lassen hat und einmal im Frühjahr. Im direkt vergleich seien beide gleich gut gewesen...
Gruß
Lukas
Scheußlicher Geschmack nach Plastik und Acetaldehyd, die "Juroren" meinten, kommt ganz klar von der Flaschenkühlungsmethode.
Stell den Bottich in ein Wasserbad welches mit den Eisflaschen gekühlt wird, klappt prima.
Hefe und Bierstil sind in der Tat von Bedeutung, teilweise vergärt der Sud 3 °C höher als der Raum warm ist und dann spielen 2-4 °C keine geschmackliche Rolle, finde ich.
Habe neulich gelesen, dass jemand sein Pale Ale im Hochsommer gebraut und Reifen lassen hat und einmal im Frühjahr. Im direkt vergleich seien beide gleich gut gewesen...
Gruß
Lukas
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Grundsätzlich aber ein guter Gedanke. Diesen sehr eigenen Geschmack hatte ich auch oft, seit dem ich mein Wasser aufbereite, ist dieser Verschwunden. Was Restalkalität, Chlorid- und Sulfatgehalt angeht oder Mischen mit Dest. Wasser, bringt Wunder.metaler143 hat geschrieben:Ich braue aktuell nur obergärig, da ich keine Möglichkeit der aktiven Kühlung habe. Im Winter versuche ich mich dann eventuell mal an was untergärigem, wenn die Temperatur im Keller passen sollte.heinrich2012 hat geschrieben:leider schreibst Du nichts über die Hefe, die Du da einsetzen möchtest
Aktuell verwende ich recht gerne die S04 und US05 (für PAs, IPAs, Porter, ...). Welche Nebenprodukte kann ich dir nicht genau sagen, aber manche meiner Biere haben einen etwas "eigenen" Beigeschmack, den ich auf eine zu warme Gärung schiebe. Da möchte ich nun eben testen, ob sich das ändert mit einer kälteren Anstell- und Gärtemperatur.
Laut Datenblatt liegen die 15°C gerade noch innerhalb des empfohlenen Bereichs zum Anstellen. Evtl kann ich damit auch erreichen, dass die Gärung etwas sanfter einsetzt und sich damit die Temperaturentwicklung in der stürmischen Phase eindämmen lässt.
Trotzdem solltest du es Versuchen mit den unterschiedl. Temperaturen, vielleicht bringt es ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Gruß
Lukas
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Das glaube ich dir gerne. Aber ich plane ja nicht, den Sud komplett damit zu kühlen (also die Flaschen in die noch fast kochende Würze zu werfen), sondern nur die letzten 5°C. Bei Raumtemperatur kann ich mir kaum vorstellen, dass sich viel löst aus den Flaschen, da der Inhalt ja auch nicht merklich nach "Plastik" schmeckt.BrauFuchs hat geschrieben:Scheußlicher Geschmack nach Plastik und Acetaldehyd
Am Wasser kann es natürlich auch liegen. Ich verschneide zwar schon immer mein Leitungswasser mit einem sehr mineralarmen Wasser (mein Leitungswasser hat sehr viel Magnesium, nach dem Verschnitt komme ich aber auf unter 10ppm), aber am Chlorid- und Sulfatgehalt habe ich noch nie was gedreht (beide Werte sind nicht besonders hoch, unter 20ppm), vielleicht sollte ich die noch ein wenig aufsalzen.BrauFuchs hat geschrieben:Was Restalkalität, Chlorid- und Sulfatgehalt angeht oder Mischen mit Dest. Wasser, bringt Wunder.
Gruß Jakob
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Ja wird schon passen, wollte nur mal zeigen was passieren kann, nachher liest hier jemand mit und knallt die Flaschen in den Whirlpoolmetaler143 hat geschrieben:Das glaube ich dir gerne. Aber ich plane ja nicht, den Sud komplett damit zu kühlen (also die Flaschen in die noch fast kochende Würze zu werfen), sondern nur die letzten 5°C. Bei Raumtemperatur kann ich mir kaum vorstellen, dass sich viel löst aus den Flaschen, da der Inhalt ja auch nicht merklich nach "Plastik" schmeckt.BrauFuchs hat geschrieben:Scheußlicher Geschmack nach Plastik und AcetaldehydAm Wasser kann es natürlich auch liegen. Ich verschneide zwar schon immer mein Leitungswasser mit einem sehr mineralarmen Wasser (mein Leitungswasser hat sehr viel Magnesium, nach dem Verschnitt komme ich aber auf unter 10ppm), aber am Chlorid- und Sulfatgehalt habe ich noch nie was gedreht (beide Werte sind nicht besonders hoch, unter 20ppm), vielleicht sollte ich die noch ein wenig aufsalzen.BrauFuchs hat geschrieben:Was Restalkalität, Chlorid- und Sulfatgehalt angeht oder Mischen mit Dest. Wasser, bringt Wunder.
Gruß Jakob

Naja wenn du dein Wasser schon bearbeitest, klingt das doch gut soweit.

Gruß
Lukas
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Schon erstaunlich, was so alles in Jungbier oder Würze geworfen wird. Petflaschen, Nylonstrümpfe, Stoffbeutel, Teebeutel, verrgammeltes Obst, altes Holz, Kippen, (fällt bestimmt auch noch jemand ein) und dann wundert man sich noch über "kormischen" Geschmack im fertigen Bier. Fremde Welten...
Gruß
Peter

Gruß

Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 258
- Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 13:51
- Wohnort: Essen
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Vielleicht ist der komische Geschmack auch DMS? Ich hatte bei meinen ersten Bieren auch das Problem, aber seit ich die Kochzeit von 60 auf 90 Minuten erhöht habe, ist der Beigeschmack verschwunden (zumindest bei den zwei Suden, die ich seitdem gemacht habe).
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Wäre möglich, ich koche auch nur 60 Minuten. Vielleicht sollte ich es das nächste Mal mit 75 oder 90 probieren, um das ausschließen zu können. DMS hat man ja vor allem in PiMa-reichen Suden oder?maloep hat geschrieben:Vielleicht ist der komische Geschmack auch DMS?
Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Wieso sollte ein Teebeutel, mit dem du heißen Tee zubereitest, in der Würze einen Schaden anrichten? Oder eine PET-Flasche (in der kalten Würze), aus der du sonst trinkst?gulp hat geschrieben:Schon erstaunlich, was so alles in Jungbier oder Würze geworfen wird. Petflaschen, Nylonstrümpfe, Stoffbeutel, Teebeutel, verrgammeltes Obst, altes Holz, Kippen, (fällt bestimmt auch noch jemand ein) und dann wundert man sich noch über "kormischen" Geschmack im fertigen Bier. Fremde Welten...![]()
Gruß Jakob
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Oder eine PET-Flasche (in der kalten Würze), aus der du sonst trinkst?
Der Beitrag war durchaus ironisch gemeint und ich trinke nicht aus Pet Flaschen. Gar niemals nicht!


Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Lässt sich in Textform nicht immer einfach erkennengulp hat geschrieben:Der Beitrag war durchaus ironisch gemeint

Aber wer weiß, vielleicht lässt sich mit Kippenstummeln ein leckeres Rauchbier machen
Gruß Jakob
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Willst Du etwa das Thema Reinheitsgebot wieder mal aufleben lassen?gulp hat geschrieben:Schon erstaunlich, was so alles in Jungbier oder Würze geworfen wird. Petflaschen, Nylonstrümpfe, Stoffbeutel, Teebeutel, verrgammeltes Obst, altes Holz, Kippen, (fällt bestimmt auch noch jemand ein) und dann wundert man sich noch über "kormischen" Geschmack im fertigen Bier. Fremde Welten...Gruß
Peter

- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Unbedingt, ich wüßte nichts Schöneres, außer Zoll und Reinigung!Willst Du etwa das Thema Reinheitsgebot wieder mal aufleben lassen?



>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Anstell- und Gärtemperatur
Och Mann! Ich dachte wir wärmen uns schonmal etwas auf... Ich finde das RHG ist die beste Erfindung seit es Bier gibt....gulp hat geschrieben: Nee, im Ernst, das Märchengebot werden wir nächstes Jahr bis zum Abwinken haben.Das ist früh genug.
Duck und wech...

