Lagerung im Sommer

Antworten
ludki
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 14. Juni 2015, 18:31

Lagerung im Sommer

#1

Beitrag von ludki »

Moin Leute,
ich braue seit November 2014 mit einem Feund zusammen Bier. Der erste Sud war (wie auch anders zu erwarten) nicht besonders doll. Beim zweiten und dritten Mal haben wir dann allerdings deutlich bessere Erfolge gehabt. Über die Lagerung wurde sich nie besonders viel Gedanken gemacht und dies war auch nicht schlimm, da die Temperaturen im Winter und Frühling ungefähr stimmten. Vor zwei Wochen konnten wir unser viertes Bier probieren. Und diesmal was es geschmacklich deutlich schlechter. Sehr hefig. (Gleiches Rezept wie vorher)
Meine Idee ist, dass dies an der, im Sommer zu warmen, Lagerung liegt. Ist das möglich? Da ein Lagerngskühlschrank unsere finanziellen Mittel überteigt müssen wir uns nun etwas überlegen.
Nun hatte jemand die Idee das Bier in unserem Teich zu lagern. Teich: ca. 2m Tief / Temperatur ca. 11°C
Ist das eine Möglichkeit? Hat das schonmal jemand ausprobiert?

LG ludki
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Lagerung im Sommer

#2

Beitrag von schloemi »

Ich mag nicht ausschließen, dass es hier Leute geben mag, die das schon probiert heben, aber ganz ehrlich: macht Euch das Leben nicht schwerer als es ist. Kauft euch einen gebrauten/neuen Kühlschrank oder braut obergärig. Das geht auch im Sommer bei Zimmertemperatur.

Viele Grüße
Schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
ludki
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 14. Juni 2015, 18:31

Re: Lagerung im Sommer

#3

Beitrag von ludki »

Danke für die schnelle Antwort. Wir brauen sowieso obegärig. Es geht jetzt nur um die Lagerung des Jungbieres und die niedrigeren Temperaturen während dieser Zeit.
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Lagerung im Sommer

#4

Beitrag von schloemi »

Eine Langerung bei 20-22 Grad Celsius sollte zu keinem gravierenden fehlgeschmack führen. Lediglich zur Bindung der Kohlensäure und ggf. Klärung des Bieres sollten die Flaschen(?) nochmals ein paar Tage in den Kühschrank. Klar: Ein besseres Gefühl hätte ich jedoch natürlich auch bei Kellertemper oder Garage, aber gerade im Winter habe ich obergärigen Ales komplett bei mir im Haus reifen lassen, ohne einschneidende Geschmacksverzerrung.

Ich denke das Üroblem könnte woanders liegen.

LG schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Agent B
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 312
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 17:06
Wohnort: OAL

Re: Lagerung im Sommer

#5

Beitrag von Agent B »

Hallo Ludki,

Kühlschränke für umsonst bzw kleines Geld gibts bei e...kleinanzeigen, in der Zeitung Rubrik die gute Tat oder beim Wertstoffhof.
ludki
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 14. Juni 2015, 18:31

Re: Lagerung im Sommer

#6

Beitrag von ludki »

Das ist interessant. Ich habe überall gelesen, das Bier müsse unbedingt einige Wochen möglichst kalt Lagern. Aber dein Versuch zeigt ja das Gegenteil. Dann werden wir es einfach noch einige Zeit länger lagern lassen und hoffen, dass sich geschmacklich noch was tut. Schadet es dem Bier, gerade jetzt im Sommer, wenn es mal wirklich warm wird? Also an die 27°C. Gerade wenn es mal länger warm ist weiß ich keinen Ort wo ich das Bier tagsüber vor der Wärme verstecken könnte. :D
Und vielleicht hat es ja doch schonmal jemand unter Wasser versucht und kann berichten.
LG ludki
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Lagerung im Sommer

#7

Beitrag von Ursus007 »

In Berlin hat mal eine Brauerei ein paar Fässer zum Lagern in den Wannsee geworfen und aus dem Fässerheben ein Event gemacht.

Aber bei Flaschen wüßte ich nicht, ob die Deckel dann irgendwann zu rosten anfangen. Versuch macht ... und wenn Du es nicht mit allen Flaschen versuchen willst, versenk doch mal probehalber eine. Und lass uns bitte das Resultat wissen ...

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Lagerung im Sommer

#8

Beitrag von Sto Lat »

Eine Kaltreifung ist notwendig. Einerseits zur Klärung des Bieres, andererseits zur Geschmacksverbesserung.
Der Narziß empfiehlt je nach Bier zwischen mehreren Wochen und mehreren Monaten Kaltlagerung. Gemeint ist dabei eine Lagerung nahe 0° Celsius.
Notwendig ist sie aber insofern nicht, als dass dir das Bier auch so schmecken wird. Vielleicht hast du die Möglichkeit, das Bier wenigstens eine Woche ganz kalt zu lagern. Lagertemperaturen um die Raumtemperatur sind jedenfalls unbedenklich.

Unter Wasser fürchte ich, dass dir die Kronkorken rosten. Du könntest sie kurz in Wachs tauchen, dann hättest du das Problem nicht.
ludki
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 14. Juni 2015, 18:31

Re: Lagerung im Sommer

#9

Beitrag von ludki »

Das sind alles Ploppverschlüsse. Die müssen doch eigentlich dicht halten. Wenn das CO2 nicht raus kommt, kann auch kein Wasser rein kommen. Und sollte doch mal eine volllaufen müsste man doch beim öffnen merken, dass es nicht ploppt oder zumindest, dass die Flasche ungewöhlich voll ist. Ich müsste auch mal gucken wie warm das Wasser im Hochsommer wird.
Eine Woche im Kühlschrank sollte ich wirklich hinkriegen, aber dann probier ich das einfach mal mit ein paar Flaschen aus. Hört sich ja auch irgendwie gut an "...auf dem Seegrund gereift".
Ich habe außerdem gerade gelesen, dass dies auch mit Wein z.B. in der Ostsee gemacht wird. Hier kann man aber wohl davon ausgehen, dass Tiefen gewählt worden sind, wo die Temperatur absolut konstant bleibt. Meine einzige Angst wäre Teichwasser in den Flaschen :( Ich werde es einfach mal ausprobieren.

Danke für die Antworten LG ludki
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Lagerung im Sommer

#10

Beitrag von Sto Lat »

ludki hat geschrieben:...auf dem Seegrund gereift".
GEIL! :Drink
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Lagerung im Sommer

#11

Beitrag von afri »

11° sind für Kaltlagerung schlicht zu wenig. Selbst wenn kein Kronkorken wegrostet, der Aufwand ist das Ergebnis nicht wert. Auf dem Teichgrund gereift? Ich bitte dich :-)

Wie zuletzt Agent B schrub, ein Kühli oder eine Gefriertruhe sollte sich organisieren lassen für dieses Ansinnen. Ansonsten einfach einen oder mehr Monate länger stehen lassen bei Raumtemperatur, das geht auch (wenn auch auf Kosten des Hopfenaromas).
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Lagerung im Sommer

#12

Beitrag von Alt-Phex »

Genau, Kühlschrank besorgen - alles andere ist Mumpitz.
Einfach mal im Bekanntenkreis rumhören und bescheid sagen das
ihr gerne Kühlschränke nehmt die jemand abzugeben hat.

Ich habe heute zwei Unterbau-Kühlschränke abgestaubt, wegen Umzugs.
Von den Innenmaßen her zwar nicht optimal, einer mit kleinem Gefrierfach,
aber für Umme kann ich damit leben. Kühlkapazität verdoppelt - Bingo.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Lasso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 22:58
Wohnort: Braunschweig

Re: Lagerung im Sommer

#13

Beitrag von Lasso »

Also ich würde sagen es ist Biertypabhängig. Ich habe Anfangs auch ohne Kaltreifung gearbeitet und es ist nicht für jedes Bier unbedingt notwendig. Man kann auch ohne Kaltreifung gute Ergebnisse erzielen. Vielleicht schreibst du mal was du gebraut hast?
Ich möchte mittlerweile meine Kühltruhe aber nicht mehr missen, weil es für die Geschmacksstabilität wirklich viel bringt. Warme Lagerung über 20 ℃ lässt die Biere halt schneller altern.
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Lagerung im Sommer

#14

Beitrag von cyme »

ludki hat geschrieben:Vor zwei Wochen konnten wir unser viertes Bier probieren. Und diesmal was es geschmacklich deutlich schlechter. Sehr hefig. (Gleiches Rezept wie vorher)
Meine Idee ist, dass dies an der, im Sommer zu warmen, Lagerung liegt. Ist das möglich?
Möglich ja, aber ich würde mich nicht gleich darauf versteifen. Nimm von dem betroffenen Sud mal eine Flasche, steck sie in den Kühlschrank und lass sie da für 4 Wochen. In 4 Wochen holst du sie raus und vergleichst sie mit einer der Flaschen die nicht im Kühlschrank war. Dann solltest du einen Eindruck davon haben, was die Kaltreife mit Bier macht bzw nicht macht.

Allerdings gibt es auch andere Ursachen, die ein "hefiger" Geschmack haben kann. War das Bier komplett ausgegoren vor dem Abfüllen?
ludki
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 14. Juni 2015, 18:31

Re: Lagerung im Sommer

#15

Beitrag von ludki »

Jetzt ist die Stimmung hier ein wenig gekippt, gegen die Wasserlagerung :D Also das vierte Bier war ein Düsseldorfer Altbier. Davon sind nun aber kaum noch Flaschen übrig (Das bischen Hefe hält ja niemanden vom trinken ab). Das befindet ich nun im Kühlschrank und wird dann nach und nach getrunken. (Hier würde ich dann aber wirklich, mit zwei Flaschen, den Vergleich machen)
Das aktuelle Bier (letzte Woche abgefüllt) ist ein dunkles Bier, das obergärig vergoren wird. Da wissen wir allgemein nichtmal, ob es schmeckt, aber man muss es ja nicht noch zusätzlich falsch lagern. Unser Probelm ist, dass wir eigentlich nicht wirklich Platz für einen extra Braukühlschank haben und auch eigentlich erstmal mit einfachen Mitteln angefangen wollten. Langfristig müssen wir uns dann da wohl was überlegen.
Es kommt mir einfach falsch vor das Bier bei 20-28 °C zu lagern wenn ich auch eine konstante Temperatur um die 12°C haben kann. Um die Kühlschranklagerung führt dann aber wohl kaum ein Weg herum. Sind dann die Teichtemperaturen zusätzlich nicht besser oder tut das schlichtweg nicht not wenn ich es, wenn auch nicht so lange, in den Kühlschrank tue?
LG ludki
Captain Brewley
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 938
Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23

Re: Lagerung im Sommer

#16

Beitrag von Captain Brewley »

Hast du kein Stammwirtshaus/-kneipe mit Kühlraum? Dann ist es in den meisten Fällen kein Problem, 1-2 Kisten für ein paar Wochen abzustellen.

Ich hatte früher mal die Möglichkeit, danach bin ich auf den nicht allzu kalten Keller umgestiegen und konnte auch keine Verschlechterung feststellen.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Lagerung im Sommer

#17

Beitrag von Alt-Phex »

Habt ihr das Altbier mit der Brewferm Top gemacht ?
Die braucht auch im Kühschrank recht lange um sich abzusetzen, dann wundert mich der hefige Geschmack nicht.

Ihr habt also einen Teich, aber weder Geld noch Platz für einen Kühlschrank ? :Grübel
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Lagerung im Sommer

#18

Beitrag von uli74 »

Kaltreifung wird völlig überbewertet! Der einzige nennenswerte Vorteil ist der, dass die Kohlensäure schneller gebunden wird, was man daran erkennt dass kaltgereiftes Bier feinporiger ist. Nicht kaltgelagertes Bier hat anfangs grobporigeren Schaum wie das kaltgelagerte, nach einer gewissen Zeit wirst Du aber da auch keinen Unterschied mehr feststellen können.

Und der Kalttrub: Wenn Du unfiltriertes Bier runterkühlst wirst Du in den Flaschen eine Trübung feststellen können die das Bier in wärmerem Zustand nicht hatte. Nur: Wenn Du dieses Bier in Gläser einschenkst werden die Gläser aussen anlaufen, und kein Mensch wird mehr sehen können dass das Bier etwas trüb ist. Unfiltriertes Bier wird niemals völlig blank sein sondern allenfalls glanzfein. Deshalb würde ich mich deswegen kein bisschen verrückt machen
Gruss

Uli
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Lagerung im Sommer

#19

Beitrag von grüner Drache »

Hallo!

Das mit der Kaltreifung in dem Teich ist ist ein Gedankenspiel, dass letztendlich nicht viel bringt.
Du schriebst der Teich habe 2 m Tiefe Und konstant 11 Grad?
Das wird aber so nicht bleiben. Und um wirklich viel zu bewirken reichen die 11 Grad nich aus.
Wenn ihr en Teich habt, dann werdet ihr auch en Garten haben. Also Schaufel und Spaten nehmen und en Keller buddeln, da en Kühlschrank rein und das Bier ordentlich lagern!
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Lagerung im Sommer

#20

Beitrag von Boludo »

Bei obergärigem Bier reichen 10 Grad locker.
Z.B. Schneider in Kelheim lässt 1 Woche bei 20 Grad in der Flasche nachgären, dann 2 Wochen bei 10 Grad und fertig.
Ich hab mein Bier schon oft einfach im Keller gelagert und vor dem Trinken 1-2 Tage in den Kühlschrank gestellt und fertig.
Das ist alles nicht so heilig.
Untergärig ist da anspruchsvoller.

Stefan
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Lagerung im Sommer

#21

Beitrag von hutschpferd »

WodkaFan hat geschrieben:
Unter Wasser fürchte ich, dass dir die Kronkorken rosten. Du könntest sie kurz in Wachs tauchen, dann hättest du das Problem nicht.
Edelstahl schafft Abhilfe, kostet im Großhandel nicht viel mehr als die normale Version
ludki
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 14. Juni 2015, 18:31

Re: Lagerung im Sommer

#22

Beitrag von ludki »

Danke für die ganzen Tipps. Um einen Kühlschrank kommen wir wohl dann nicht herum. Platz für diesen werde ich sicher auch irgendwo finden und die Beschaffung sollte wirklich nicht so schwer sein. Aber auch die Idee mit dem Stammwirtshaus finde ich gut. Ich werde mich einfach mal umhören.
Im winter wird das Ganze dann wieder einfacher, aber wr wollten in der nächsten zeit noch mindestens zwei Mal brauen, also kann ich auch nicht auf den Winter warten. Ein paar Flaschen verbleiben nun aber im Teich, und dann werde ich am Ende vergleichen.
LG ludki
Nordwestbrau
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 84
Registriert: Mittwoch 2. April 2014, 23:17

Re: Lagerung im Sommer

#23

Beitrag von Nordwestbrau »

uli74 hat geschrieben:Kaltreifung wird völlig überbewertet! Der einzige nennenswerte Vorteil ist der, dass die Kohlensäure schneller gebunden wird, was man daran erkennt dass kaltgereiftes Bier feinporiger ist. Nicht kaltgelagertes Bier hat anfangs grobporigeren Schaum wie das kaltgelagerte, nach einer gewissen Zeit wirst Du aber da auch keinen Unterschied mehr feststellen können.
Moin,

so habe ich es auch verstanden - zumindest bei obergärigem Bier. Gibt es irgendwelche Quellen/Experimente/Analysen, die zeigen, dass zwischen einem bei moderaten Temperaturen (10-20) und einem bei kalt (also nahe null) gelagertem Bier geschmackliche Unterschiede existieren, die sich nicht auf die Bindung von Co2 beziehen?

Ich bin davon ausgegangen, dass kühle Temperaturen die Reifung/Alterung (sowohl in positiver als auch negativer Hinsicht) des Bieres grundsätzlich verlangsamen.
Demnach würde die Kaltlagerung primär der Konservierung eines bestimmten Reifezustandes bzw. der Verlangsamung der weiteren Alterung/Reifung dienen.

Gruß Tom
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Lagerung im Sommer

#24

Beitrag von Boludo »

Bier reift in der Wärme schneller.
Allerdings kann es dann sein, dass bestimmte Prozesse schneller gehen als andere und somit das Bier anders wird als langsam in der Kälte gereift.
Bei obergärigem Bier, das nach 4 Wochen getrunken wird, ist das aber egal.

Stefan
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Lagerung im Sommer

#25

Beitrag von gulp »

Das kommt halt aufs Bier an. Ein Weizen oder Ami-Pale-Ale wird man nicht großartig reifen lassen und ein paar Wochen nach dem Brautag sind sie auch schon wieder Geschichte. Will man aber ein Bier längere Zeit lagern, gibt es schon ein paar Regeln. Eine optimale Lagerung und Reifung wäre etwa 5° unter der Gärtemperatur. 20° Hauptgärung - 15° Lagerung. 12° Hauptgärung - 7° Lagerung.

Je kälter man lagert um so länger haltbar ist das Bier. Aus Faulheitsgründen steht bei mir das Meiste bei 7°in der Brauerei. Da kann ich es auch gleich probieren. Hier im Keller unter der Wohnung, wirds jetzt langsam über 13° warm. Die zwei Fässer (fette Belgier) die hier noch lagern, gehen wohl gegen Ende der Woche zurück in die Brauerei in die 7° Kühltruhe.

Wenn das Bier nur bei Zimmertemperaturen herumstehen kann, muss man es halt schnell trinken und 2, 3 Tage vor dem Verzehr in den Kühlschrank stellen. Wie sinnvoll das ist, als Brauer keine Kühlkapazitäten zu haben, muss sich jeder selber überlegen. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Lagerung im Sommer

#26

Beitrag von nobody2k »

Mein OG Bier reift bzw gärt bei Temperaturen um die 16-18 Grad im Keller nach.
Ein paar Tage vorm trinken ab in den Kühlschrank und schon gibts leckeres Bier.
Klar, blank ist es noch nicht nach ein paar Tagen, kommt aber auch sehr auf die Hefe an -> die Notti wird nach einer Woche schon recht klar sein, die Windsor Hefe nach einem Monat wahrscheinlich erst :Wink

Hatte mal ein Notti Bier ca 3 Monate im Kühlschrank "vergessen" -> Hat man im Glas nur schwer von filtriertem Bier unterscheiden können :Smile

Natürlich wird durch die Warmlagerung ein eventuelles Hopfenaroma schneller verfliegen, erfahrungsgemäß hält eine dezente Amarillo Warmhopfung von 5 Minuten ca 2 Monate ab Abfüllung in die Flaschen in vollem Umfang erhalten. Dann wirds spürbar weniger...


Bevor du die Flaschen im Teich versenkst (viel Spaß beim rausziehen der dann leicht glitschigen Flaschen!) probiers mit einfacher Lagerung bei Keller/Zimmertemperatur und schau wie lange das Bier den Geschmack hält.
Obergäriges Bier verändert nunmal den Geschmack innerhalb von ein paar Monaten, wenn du geschmacklich stabiles Bier willst das auch nach einem halben Jahr so schmeckt wie vorher kommst du um einen Kühlschrank nicht herum. (denn das wäre UG Bier :Wink )
Grüße,
Christoph
brewman69
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2015, 20:48

Re: Lagerung im Sommer

#27

Beitrag von brewman69 »

Hallo,

Ich habe mein erstes Obergäriges in der Flasch 4 tage bei 20 grad nachgären lassen und seit 4 wochen bei ca. 1°C in der Kühlung!
Gestern habe ich es getestet und es war extrem trüb! Und auch sehr schal!!

Nun wäre meine Frage ob es eteas nutzen würde die Flaschen warm zu stellen bei ca 18 Grad für ein bis zwei Wochen?
Würde das die Hefe wieder reaktivieren oder ist es dafür schon zu spät?

Danke
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Lagerung im Sommer

#28

Beitrag von Boludo »

Das sollte klappen, kann aber dauern.
Aber sag mal bitte, warum in aller Welt Du das nach 4 Tagen kalt gestellt hast.
Du hättest wenigstens eine Flasche probieren können.

Der Threadtitel hat übrigens wenig mit Deinem Problem zu tun.


Stefan
ludki
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 14. Juni 2015, 18:31

Re: Lagerung im Sommer

#29

Beitrag von ludki »

Wie versprochen wollte ich ja berichten, was letztendlich aus dem Experiment geworden ist. Also ich habe einen Kasten bei ca. 11 Grad vier Wochen auf dem Teichgrund gelagert und parallel einen Kasten drei Wochen warm stehen lassen und eine Woche in den Kühlschrank gestellt.
Das Ergebnis des Vergleichs war ernüchternd. Bei beiden Lagerungstypen war kein Geschmacksunterschied festzustellen. Das Bier war trinkbar, aber nicht überragend. (War übrigens ne Notti-Hefe). :Grübel
Danach bin ich erstmal 3 Wochen im Urlaub gewesen und habe die Zeit genutzt alles restliche Bier in den Kühlschrank zu verfrachten. 2 Flaschen habe ich noch mit genommen und unterwegs in den Kühlschrank gestellt.
Letztendlich hatte ich zwei sehr schöne (KLARE) Bier unterm Olivenbaum in der griechischen Sonne und danach zu Hause noch zwei Kästen leckeres Dunkelbier! :Drink

Das Ergebnis des Versuches lautet für mich: Es lohnt sich in jedem Fall eine gute Hefe zu verwenden und die Lagerung braucht Zeit und niedrige Temperaturen!!! :Bigsmile

Die Lagerung auf dem Teichgrund ist trotzdem eine Interessante Erfahrung gewesen die sich auch als Werbung für das Selbstgebraute gut anhört.
Letztendlich chillt gerade wieder ein Kasten auf dem Seeboden und wartet gut gekühlt, unter einer Eisschicht auf meinen Braupartner, der Im Sommer aus dem Ausland zurück ist und die Kreationen des letzen Jahres probieren möchte... :Smile
LG ludki
Red
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 98
Registriert: Montag 5. Dezember 2011, 15:21

Re: Lagerung im Sommer

#30

Beitrag von Red »

Zitat: Das Bier war trinkbar, aber nicht überragend. (War übrigens ne Notti-Hefe).

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber an der Notti liegt das sicher nicht.

Hast du dich schon mit dem Thema Brauwasser auseinandergesetzt?
Cheers
ludki
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 14. Juni 2015, 18:31

Re: Lagerung im Sommer

#31

Beitrag von ludki »

So war das auch nicht gemeint. Zu dem Zeitpunkt war das Bier noch nicht so doll. Nach der langen Kühlschranklagerung war es dann lecker wie immer. Die Notti habe ich seitdem des öfteren verwendet und bin jedes Mal wieder fasziniert. Brauwasser wurde bei dem Bier noch nicht beachtet.
LG ludki
Antworten