Hallo Hobbybrauer,
ich hab letzte Woche einen kleinen Gutmann Starter mit Karamalz aufgezogen und in meine Würze gegeben (sollen 20 Liter Weizenbier ergeben).
Die Gärung hat direkt am nächsten Tag eingesetzt.
Seit heute (zweiter Gärtag) läuft die Würze oben aus dem Gärrohr raus. Was kann ich dagegen machen?
Ist wirklich dringend! Ich danke für jeden Tipp!!!
Grüße Mathias
Hilfe!!!Probleme bei Gärprozess mit Gutmann-Hefe
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 15. Juni 2015, 12:31
-
- Posting Freak
- Beiträge: 719
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
- Wohnort: Ibbenbüren
Re: Hilfe!!!Probleme bei Gärprozess mit Gutmann-Hefe
Am Einfachsten ist ein Schlauch auf das Gärrohr, oder statt Gärrohr zu nehmen und es in einem Gefäß mit Wasser enden zu lassen.
Nächstes Mal einfach auf genug Raum für den Schaum achten. Bei so stürmischer Gärung darf es ruhig mehr als 1/3 Luft sein.
Nächstes Mal einfach auf genug Raum für den Schaum achten. Bei so stürmischer Gärung darf es ruhig mehr als 1/3 Luft sein.
Gruß,
Frank
Frank
Re: Hilfe!!!Probleme bei Gärprozess mit Gutmann-Hefe
Hallo Mathias!
Ich lege bei meinen Gäreimern [30L HuM] nur den Deckel drauf. Ich verschliesse nicht absolut luftdicht und nutze kein Gärröhrchen mehr. So entweicht der entstehende Überdruck schneller. Ich achte lediglich darauf, dass der Deckel plan aufliegt, damit keine Drosophila eindringen kann.
Plane etwas Steigraum ein (s.o.) und Du bekommst damit auch keine Infektion.
VG SINS.
Ich lege bei meinen Gäreimern [30L HuM] nur den Deckel drauf. Ich verschliesse nicht absolut luftdicht und nutze kein Gärröhrchen mehr. So entweicht der entstehende Überdruck schneller. Ich achte lediglich darauf, dass der Deckel plan aufliegt, damit keine Drosophila eindringen kann.
Plane etwas Steigraum ein (s.o.) und Du bekommst damit auch keine Infektion.
VG SINS.
- Schneebraeu -
Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Re: Hilfe!!!Probleme bei Gärprozess mit Gutmann-Hefe
Das kein Drama.
So ein Kotzschutz ist alledings kein Fehler.
Und beim Hefeweizen braucht man mindestens 1/3 Steigraum im Gärbehälter.
In Groß sieht das so aus:


klick
Stefan
So ein Kotzschutz ist alledings kein Fehler.
Und beim Hefeweizen braucht man mindestens 1/3 Steigraum im Gärbehälter.
In Groß sieht das so aus:
klick
Stefan
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 15. Juni 2015, 12:31
Re: Hilfe!!!Probleme bei Gärprozess mit Gutmann-Hefe
Vielen, vielen Dank für die guten Tipps!
Ich werde dann heute Abend mal die Variante mit dem Schlauch testen.
Grüße Mathias

Ich werde dann heute Abend mal die Variante mit dem Schlauch testen.
Grüße Mathias
Re: Hilfe!!!Probleme bei Gärprozess mit Gutmann-Hefe
Du kannst auch die Kräusen mit einem sauberen Löffel zusammenschlagen, meistens ist das Problem nur 1-2 Tage - man steckt aber nicht drin.
Kühler stellen würde die Vehemenz der Gärung etwas reduzieren.
Das nächste mal weniger voll machen. Bei bestimmten Weizenhefen ist auch 1/3 noch zu wenig, weil sie in bestimmten Gärphasen recht zähe Kräusen machen (sieht etwas "schleimig" aus).
Uwe
Kühler stellen würde die Vehemenz der Gärung etwas reduzieren.
Das nächste mal weniger voll machen. Bei bestimmten Weizenhefen ist auch 1/3 noch zu wenig, weil sie in bestimmten Gärphasen recht zähe Kräusen machen (sieht etwas "schleimig" aus).
Uwe