Umbau Maischepfanne in Kombi-Läuterbottich

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Benutzeravatar
mira
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:20
Wohnort: Laupen
Kontaktdaten:

Umbau Maischepfanne in Kombi-Läuterbottich

#1

Beitrag von mira »

Hei Brauergemeinde

Ich spiele mit dem Gedanken, meine Maischpfanne in ein kombinierte Maischpfanne - Läuterbottich umzubauen. Der Grund für diesen Umbau ist, dass ich den Reinigungsaufwand reduzieren möchte. Zur Zeit benutze ich einen selbstgebauten Läuterbottich aus einer Armeekochkiste, welcher mit einem gelaserten Läuterblech versehen ist. Die Sudausbeute ist sehr gut - wenn da nicht der Reinigungsaufwand wäre..... Ich bin ein bequemer Mensch und möchte im Grunde auf den Läuterbottich, insbesondere auf dessen Reinigung, verzichten....

Maischepfanne:
Ich setze als Maischepfanne ein aufgeschnittenes 50 Liter Bierkeg ein, welches mit einem Auslaufhahn und einem Rührwerk versehen ist. Der Maischvorgang kann dank dem Computergesteuerten 12Kw Gas-Hockerkocher und Rührwerk fast vollautomatisch durchgeführt werden. Im Anhang findet ihr entsprechende Bilder zur aktuellen Maischepfanne, resp. Bierkeg.

Meine Idee:
Ich möchte meine Maischpfanne mit einem Läuterrohr versehen. Dieses Kupferrohr würde ich dem Maischebottich anpassen, damit es im Radius des Bierkegs auf dem Boden aufliegen würde. Das Kupferrohr mit einem Durchmesser von 15mm würde ich dann mit einem Press T-Stück mit dem Loch des Auslaufhahns verbinden. Damit die Würze ablaufen kann würde ich es mit einer kleinen Flex Scheibe (Breite 0.8mm) einschneiden. Distanz der einzelnen Einfräsungen ca. 1 cm.

Im Forum wird oft von kombinierten Läutersystemen mit Panzerschlauch berichtet. Meine Angst bei der Konstruktion mit dem Panzerschlauch ist, dass sich dieser im Rührwerk verfangen kann und in stücke zerrissen wird.....
Das Kupferrohr hingegen wäre mit seiner Eigenstabilität genug starr um auch im Maischbetrieb in Position bleiben zu können. Selbstverständlich werde ich das Kupferrohr so einpassen, das es nicht in Kontakt mit dem Rührwerk kommen kann.

Meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit dem Kombinierten Läutern mit Kupferrohr?
Hat jemand so etwas schon mal gebaut?
Wie sieht es mit der Sudausbeute aus, wird sie mit einem solchen System (auch Panzerschlauch) ehr schlechter als mit einem Läuterbottich?

Im Anhang findet ihr entsprechende Bilder.....


vielen Dank für Eure Ratschläge und Tipps....

Grüsse aus der Schweiz
Dateianhänge
Maischepfanne mit Rührwerk, Themp Sensor und Auslaufhahn
Maischepfanne mit Rührwerk, Themp Sensor und Auslaufhahn
01.jpg (158.84 KiB) 2566 mal betrachtet
Rührwerk Detailansicht
Rührwerk Detailansicht
03.jpg (72.34 KiB) 2566 mal betrachtet
Rührwerk Detailansicht
Rührwerk Detailansicht
04.jpg (67.45 KiB) 2566 mal betrachtet
Beispiel eines geschlitzten Kupferrohres
Beispiel eines geschlitzten Kupferrohres
02.jpg (93 KiB) 2566 mal betrachtet
Wir trinken auf's Leben, das Bier wird uns pflegen

http://www.laupen-bier.ch
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umbau Maischepfanne in Kombi-Läuterbottich

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Kochst du dann in einem anderen Topf ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
mira
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:20
Wohnort: Laupen
Kontaktdaten:

Re: Umbau Maischepfanne in Kombi-Läuterbottich

#3

Beitrag von mira »

Ja, die Würze koche ich dann in einer 70 Liter Edelstahlpfanne.... Somit müsste ich "nur" zwei Gefässe reinigen und nicht mehr drei :-)
Wir trinken auf's Leben, das Bier wird uns pflegen

http://www.laupen-bier.ch
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umbau Maischepfanne in Kombi-Läuterbottich

#4

Beitrag von Alt-Phex »

Ja, dann macht das durchaus Sinn. Die Konstruktion wird schon funktionieren, da habe ich keine Zweifel dran.
Schliesslich ist der Treber der Filter, nicht das Blech oder der Schlauch. Wie sich das auf deine Ausbeute auswirkt
kann ich nicht sagen, aber wenn es weniger ist als mit dem Blech nimmst du einfach mehr Malz.

Ich läutere mit einem Saugkorb und komme auf durchschnittlich 60% - schlechter wirds mit dem Schlitz-Rohr sicherlich auch nicht.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
mira
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:20
Wohnort: Laupen
Kontaktdaten:

Re: Umbau Maischepfanne in Kombi-Läuterbottich

#5

Beitrag von mira »

Vielen Dank, ich werde mich an den Umbau machen :-)
Wir trinken auf's Leben, das Bier wird uns pflegen

http://www.laupen-bier.ch
Benutzeravatar
HarryHdf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1293
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 19:52

Re: Umbau Maischepfanne in Kombi-Läuterbottich

#6

Beitrag von HarryHdf »

Wobei es bei normalen Rühr-Geschwindigkeiten wohl auch einen Panzerschlauch nicht zerschreddert bzw. auch nur annähernd bewegt...
mögen die IBU mit euch sein, Harry

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Umbau Maischepfanne in Kombi-Läuterbottich

#7

Beitrag von Fricky »

Schau dir mal diesen Beitrag an.
Da ist so eine Läutervorrichtung mit geschlitzen Kupferrohren zu sehen.

Gruß, Peter.
Antworten