Tips für den Bielmeier
Tips für den Bielmeier
Gude,
Ich hoffe hier haben vielleicht einige Erfahrungen mit den Bielmeier Geräten, denn ich habe so meine Problemchen mit dem Bielmeier Einkochautomat 680122. Das ist der emaillierte, 27L mit 2000 Watt. Ich habe ihn bereits sehr ausreichend isoliert (nicht am Heizwerk natürlich). Er schaltet meist zu früh ab. Meist schon so ab. 90-95 °C. Wallendes kochen habe ich nur bei einem einzigen Sud erreicht, aber das hat erst nach 40-50 Minuten eingesetzt die es schon bei 85-95 °C war. Comi hatte ja seine Variante mit einem USB-Ventilator vorgestellt, die habe ich aufgegriffen und auch noch mit Kühlpacks gearbeitet. Hat beides leider nichts gebracht. Die einzige Möglichkeit die mir einfällt ist aus dem Plaste-Deckel eine Brüdenhaube zu basteln, also ein Loch reinzusägen. Vielleicht hilft die Methode ja tatsächlich schneller und dauerhaft zum wallenden kochen zu kommen.
Wenn jemand noch Einfälle/Lösungen für den Bielmeier hat wäre ich sehr sehr dankbar. :) Abgesehen vom Tauchsieder, mit dem ich nicht so gerne arbeiten möchte wenn es sich vermeiden ließe.
Kai
Ich hoffe hier haben vielleicht einige Erfahrungen mit den Bielmeier Geräten, denn ich habe so meine Problemchen mit dem Bielmeier Einkochautomat 680122. Das ist der emaillierte, 27L mit 2000 Watt. Ich habe ihn bereits sehr ausreichend isoliert (nicht am Heizwerk natürlich). Er schaltet meist zu früh ab. Meist schon so ab. 90-95 °C. Wallendes kochen habe ich nur bei einem einzigen Sud erreicht, aber das hat erst nach 40-50 Minuten eingesetzt die es schon bei 85-95 °C war. Comi hatte ja seine Variante mit einem USB-Ventilator vorgestellt, die habe ich aufgegriffen und auch noch mit Kühlpacks gearbeitet. Hat beides leider nichts gebracht. Die einzige Möglichkeit die mir einfällt ist aus dem Plaste-Deckel eine Brüdenhaube zu basteln, also ein Loch reinzusägen. Vielleicht hilft die Methode ja tatsächlich schneller und dauerhaft zum wallenden kochen zu kommen.
Wenn jemand noch Einfälle/Lösungen für den Bielmeier hat wäre ich sehr sehr dankbar. :) Abgesehen vom Tauchsieder, mit dem ich nicht so gerne arbeiten möchte wenn es sich vermeiden ließe.
Kai
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 168
- Registriert: Donnerstag 27. November 2014, 01:01
Re: Tips für den Bielmeier
Hi,
also ich habe einen weck einkochautomat geöffnet und mit etwas kenntnis von elektrik ist es recht simpel das sicherheitsthermostat auszubauen, seine aufgabe wäre es bei leerem kocher im notfall abzuschalten, damit die heizspirale nicht durchbrennt
jedoch ist ja bekannt was man von solchen ratschlägen im netz halten sollte, also sofern man nicht weiß was man da tut, sollte man es wohl lassen!
also ich habe einen weck einkochautomat geöffnet und mit etwas kenntnis von elektrik ist es recht simpel das sicherheitsthermostat auszubauen, seine aufgabe wäre es bei leerem kocher im notfall abzuschalten, damit die heizspirale nicht durchbrennt
jedoch ist ja bekannt was man von solchen ratschlägen im netz halten sollte, also sofern man nicht weiß was man da tut, sollte man es wohl lassen!
Re: Tips für den Bielmeier
Hallo Kai,
ich hab drei Bielmeier Einkocher (allerdings Edelstahl) und alle drei Kochen außnahmslos wallend und vollkommen problemlos.
Kann es sein, dass du den Drehregler nicht ganz nach rechts gedreht hast.
Du musst auf "Entsaften" stellen und nicht auf "Kochen". Dazu musst du über den Druckpunkt am rechten Anschlag weiterdrehen.
ich hab drei Bielmeier Einkocher (allerdings Edelstahl) und alle drei Kochen außnahmslos wallend und vollkommen problemlos.
Kann es sein, dass du den Drehregler nicht ganz nach rechts gedreht hast.
Du musst auf "Entsaften" stellen und nicht auf "Kochen". Dazu musst du über den Druckpunkt am rechten Anschlag weiterdrehen.
- bockie72
- Posting Klettermax
- Beiträge: 150
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
- Wohnort: am Teuto
Re: Tips für den Bielmeier
Den Bielmeier habe ich auch. Heizt er denn auf der Entsafter-Stellung durchgehend oder schaltet er sich gelegentlich ab.
Dann wäre da wohl etwas nicht in Ordnung.
Ich lasse die Würze direkt aus dem Läuterbottich in den Bielmeier und beginne mit dem Heizen sobald 4-5 Liter drin sind.
Wenn alles geläutert ist dauert es dann auch schon mal über 30 Min. bis es anfängt zu kochen, deshalb nutze ich für die Aufheizphase noch einen Tauchsieder zusätzlich.
Gruß
Jörg
Dann wäre da wohl etwas nicht in Ordnung.
Ich lasse die Würze direkt aus dem Läuterbottich in den Bielmeier und beginne mit dem Heizen sobald 4-5 Liter drin sind.
Wenn alles geläutert ist dauert es dann auch schon mal über 30 Min. bis es anfängt zu kochen, deshalb nutze ich für die Aufheizphase noch einen Tauchsieder zusätzlich.
Gruß
Jörg
Re: Tips für den Bielmeier
@Hausbrauer Das wäre natürlich eine Möglichkeit, wenn ich mich mit sowas auskennen würde. Mal sehen ob ich mich mal einlese.
@fg100 Ich habe auf Entsaften gestellt und nicht auf kochen, bei der Emailleversion gibt es keinen Druckpunkt am rechten Anschlag, der Anschlag ist dort der Entsaftermodus.
@Jörg Er schaltet im Entsaftermodus sich gelegentlich ab. Also nicht vor 85°C aber dann immer wieder alle paar °.
@fg100 Ich habe auf Entsaften gestellt und nicht auf kochen, bei der Emailleversion gibt es keinen Druckpunkt am rechten Anschlag, der Anschlag ist dort der Entsaftermodus.
@Jörg Er schaltet im Entsaftermodus sich gelegentlich ab. Also nicht vor 85°C aber dann immer wieder alle paar °.
- bockie72
- Posting Klettermax
- Beiträge: 150
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
- Wohnort: am Teuto
Re: Tips für den Bielmeier
Die Einstellung zum Entsaften schaltet gewöhnlich nicht ab, würde also mal sagen das du da einen Defekt hast. Hat der Topf vielleicht noch Garantie?
Oder du suchst mal im alten Forum nach dem Problem, da gab es mehrere Anleitungen wie man das Sicherheitsthermostat überbrückt. Glaube da waren auch Anleitungen für Bielmeiergeräte bei. Ist aber schon lange her, dass ich die gelesen hatte.
Gruß
Jörg
Oder du suchst mal im alten Forum nach dem Problem, da gab es mehrere Anleitungen wie man das Sicherheitsthermostat überbrückt. Glaube da waren auch Anleitungen für Bielmeiergeräte bei. Ist aber schon lange her, dass ich die gelesen hatte.
Gruß
Jörg
Re: Tips für den Bielmeier
Eigentlich haben alle Einkocher die gleichen Regler- auch die Emaillierten. Da müsste normalerweise ein Druckpunkt sein, den du überdrehen musst.aosen hat geschrieben: @fg100 Ich habe auf Entsaften gestellt und nicht auf kochen, bei der Emailleversion gibt es keinen Druckpunkt am rechten Anschlag, der Anschlag ist dort der Entsaftermodus.
Ggf. ist dann doch was am Regler bei dir defekt.
Re: Tips für den Bielmeier
@fg100 Wenn ich von 0 anfange zu drehen gibt es den Klicksound ab 40°C und es lässt sich auf entsaften ohne widerstand drehen. Sollte wohl am besten mal Bielmeier anschreiben dann?
- bockie72
- Posting Klettermax
- Beiträge: 150
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
- Wohnort: am Teuto
Re: Tips für den Bielmeier
Habe kurz nachgeschaut, der Druckpunkt ist bei meinem (hat die selbe Produkt Nummer) kurz vor dem Aufdruck - Entsaften
Ich vermute mal, dass das Bimetall des Überhitzungsschutz nicht richtig eingestellt ist.
Ob du das korrigieren kannst, weiß ich nicht. Viele haben das Dingen halt einfach abgeklemmt. Wie wohl einem dabei ist, keine Ahnung.
Gruß
Jörg
Ich vermute mal, dass das Bimetall des Überhitzungsschutz nicht richtig eingestellt ist.
Ob du das korrigieren kannst, weiß ich nicht. Viele haben das Dingen halt einfach abgeklemmt. Wie wohl einem dabei ist, keine Ahnung.
Gruß
Jörg
Zuletzt geändert von bockie72 am Freitag 19. Juni 2015, 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tips für den Bielmeier
Das bei 40°C ist der temperaturabhängige Schaltpunkt.
Ich hab genau die gleiche Regelung. Da muss ein deutlicher Druckpunkt zwischen Kochen und Entsaften kommen. Wenn nicht, dann ruf da mal an.
Ich hab genau die gleiche Regelung. Da muss ein deutlicher Druckpunkt zwischen Kochen und Entsaften kommen. Wenn nicht, dann ruf da mal an.
Re: Tips für den Bielmeier
Bist du ggf. zu zögerlich? Dreh mal mit etwas Kraft einfach weiter.
Re: Tips für den Bielmeier
Danke, dann rufe ich dort am Montag bei Bielmeier an. Über Entsaften drehen? Weil ich komme ja auf den Entsafterpunkt, nur es gibt keinen Druckpunkt der spürbar wäre. Weiter als auf entsaften lässt es sich nicht drehen.
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Tips für den Bielmeier
Weiter geht auch nicht, das ist das Ende der Fahnenstange. Wenn er damit nicht kocht, ist er defekt.
Mein Bielmeier aus Edelstahl kocht auch, wenn ich den Knopf halb zwischen Kochen und Entsaften stelle, zusätzlich habe ich noch ein Vorschaltgerät, das alle 30 Sekunden für eine ebenso lange Zeit abschaltet, es taktet also im Minutenabstand und selbst damit kocht meine Pfannevollwürze.
Achim
Mein Bielmeier aus Edelstahl kocht auch, wenn ich den Knopf halb zwischen Kochen und Entsaften stelle, zusätzlich habe ich noch ein Vorschaltgerät, das alle 30 Sekunden für eine ebenso lange Zeit abschaltet, es taktet also im Minutenabstand und selbst damit kocht meine Pfannevollwürze.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Tips für den Bielmeier
Stimmt. Und gib mal nicht so viel auf diesen sog. "Druckpunkt". Dieser Ausdruck ist wohl recht missverständlich.afri hat geschrieben:Weiter geht auch nicht, das ist das Ende der Fahnenstange.
Wenn der Regler auf "Entsaften" steht ist er genau da wo er hin soll.
Die Sache mit dem USB-Lüfter die du eingangs schon erwähnt hast, hat bisher immer wunderbar funktioniert. Außer beim letzten Sud. Da hat nun auch mein Kocher zwischendurch zweimal kurz den Dienst verweigert. Allerdings weiß ich nicht genau ob das an einer gesunkenen Kühlleistung des Ventilators lag (er hat nur noch einen Flügel) oder ob der Kocher einfach altersschwach wird.
Ich muss dringend mal einige Brautage einlegen um das zu klären...
