Morgen!
Also zum runterkühlen nach dem Brauen hab ich den Sud bisher immer über Nacht im 30l Plastikgäreimer in ner hohen Packbox mit kalten Wasser stehen gehabt.
Ich könnte mir vorstellen, dass man so auch auf unter 20 Grad runterkühlen kann, wobei ich ja nich weiß, wie Du runterkühlen und bei welcher Temperatur Du ansetzen willst.
Aber den Gäreimer im Wasser Bad zu lassen/zu haben könnte ne Temperatur irgendwo zwischen 10 - 18 möglich machen.
Zum Lagermässig vergären:
Ich war vor en paar Wochen in der Pfalz und hab in ner Gasthausbrauerei en Dunkles getrunken, danach hab ich den Braumeister gesprochen und war sehr erstaunt, als er sagte er vergäre untergärig bei 18 Grad.
Und vom Geschmack kam das auch hin, wobei noch verblüffender war, dass das Helle von meinem Kumpel schon ne pilsähnliche Herbe hatte.
Ich hatte letztes Jahr bei meinen ersten zwei Bieren auch ne untergärige Hefe im Einsatz, auf der ne Gärtemperatur bis 17 Grad und ne Anstellstemperatur von 21 Grad vermerkt war, hat mich auch gewundert. Hab diese Biere im Schuppen bei 14 - 17 Grad, bzw. Das letzte bei 10 - 15 Grad vergoren.
Dazu muss ich sagen, diese Biere wurden nicht alt genug zum Reifen
Aber Weihnachten hab ich dann noch eins gefunden, und es war nachdem die Temperaturen im Schuppen sicherlich unter 10 grad lagen definitiv "Lagermässig "
Ich denke, es geht, aber zusätzlich zur Gärtemperatur muss die Reifetemperatur stimmen, also vielleicht am Besten im Kühlschrank.
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...