Grünschlauchen (Festbier)

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Dachbodenbräu
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 20:27

Grünschlauchen (Festbier)

#1

Beitrag von Dachbodenbräu »

Hallo zusammen,

ich habe mir ein obergäriges Festbier gebraut und mit S-04 angesetzt.
Jetzt würde ich es gerne Grünschlauchen habe schon den ein oder anderen Thread gelesen, bin mir aber dennoch nicht sicher.
Also ich habe eine Stammwürze von 12,5 mit der Spindel gemessen. Mein Gärbehälter steht im trockenen Keller bei 18,5°C.
Abfüllen möchte ich in Bügelflaschen und messe heute einen Wert von 9% Brix.
Nun die Frage bin ich schon drüber raus um einen CO2 Gehalt von 4,7g/L zu erreichen?
Oder stimmt meine Rechnung und ich kann bei einem Wert von 6,7°Plato (ca. 6,9% Brix) grünschlauchen?

Viele Grüße
Benutzeravatar
Hegenhuber
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 187
Registriert: Dienstag 11. November 2014, 20:08
Wohnort: Leverkusen

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#2

Beitrag von Hegenhuber »

Hast du denn eine SVP gemacht um den SVG und Restextrakt zu bestimmen? Den Wert brauchst du als Berechnungsgrundlage.
Desweiteren sind in einem an/vergohrenem Bier 6,9 Brix nicht 6,7 Plato, hier muss der Alkoholfehler rausgerechnet werden.

Edit: Abgesehen davon das Grünschlauchen bei Flaschengährung keinen Sinn macht, die Gefahr von Flaschenbomben ist größer, genau wie der Bodensatz den du dann in den Flaschen hast.
Gruß
Martin
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#3

Beitrag von tauroplu »

Der Alkoholfehler muss nur bei Verwendung von Refraktometern beachtet werden, nicht bei Spindeln und er hat ja gespindelt.

Um von °Brix auf °P zu kommen, muss man den Brixwert durch 1,03 dividieren.

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#4

Beitrag von Boludo »

Mit der S04 macht Grünschlauchen keinen Sinn. Die ist zu flott.
Schon gar nicht in Flaschen.
Und ohne Schnellvergärprobe erst recht nicht.
Dir bleibt jetzt noch die Möglichkeit mit Zucker zu carbonisieren.

Stefan
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#5

Beitrag von Rudiratlos »

Grünschlauchen auf Flaschen als Anfänger????

Lass es!!!
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#6

Beitrag von Boludo »

viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread

Les dir das mal durch.
Und erst mal herzlich willkommen!

Stefan
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#7

Beitrag von tauroplu »

Jetzt verteufelt doch mal nicht das Grünschlauchen. So schwer ist das nicht...vorausgesetzt, man beachtet ein paar wenige Dinge, wie z.B. die Schnellvergärprobe. Hat man die vernünftig ermittelt, ist es ein Kinderspiel. Man darf sich dann aber später nicht über ein doch recht dickes Sediment in den Flaschen wundern.

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#8

Beitrag von Boludo »

Hallo Michael,

Ich weiß, dass du das mit dem Grünschlauchen im Griff hast.
Aber Du machst das auch schon seit einiger Zeit und bist kein Anfänger.
Gerade hier besteht die sehr große Gefahr von Flaschenbomben.
Ich halte es daher für durchaus angebracht, einen Anfänger davon abzuraten
Zumal hier keine SVP gemacht wurde.
Bei der S 04 stell ich mir das eh spannend vor. Abfüllen nachts um 3 z.B. weil da der richtige Zeitpunkt erreicht ist.
Man kann natürlich auch in Flaschen Grünschlauchen.
Nur muss man dann sehr genau wissen was man tut.
Flaschenmanometer ist dann zB Pflicht.

Stefan
Benutzeravatar
Hegenhuber
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 187
Registriert: Dienstag 11. November 2014, 20:08
Wohnort: Leverkusen

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#9

Beitrag von Hegenhuber »

Wenn ich Brix höre Denk ich nur an Refraktometer....wenn er ne Spindel mit Brix hat, nehm ich alles zurück.

Gruß
Martin
Dachbodenbräu
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 20:27

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#10

Beitrag von Dachbodenbräu »

Danke erstmal für die Antworten.

Also jetzt nochmal die Stammwürze habe ich mit einer Spindel gemessen.
Aktuell habe ich den Wert mit dem Refraktometer gemessen.

Ups hab einen Fehler die Hefe ist aktuell eine Saflager s-23.
Das letzte Bier (Pale ale) war fantastisch und mit S-04 vergärt.
Durch Zufall habe ich alles richtig gemacht und habe ein herrliches Bier erzeugt ohne SVP und weiter Proben.
Da habe ich wohl viel Glück gehabt! Habe es auch grüngeschlaucht und ist herrlich prickelig geworden.

Das habe ich mit dem jetzigen auch vor. Leider kann mir wohl ohne weitere Messungen keiner von Euch sagen ob das nun noch möglich ist oder nicht.
Ich habe auch 1Liter Speise abgefüllt. Kann die mir helfen? Das ich nicht mit Zucker nachhelfen muss. Wann setze ich die Speise ein und welchen Brixwert sollte mir mein Refraktometer anzeigen.

Danke
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#11

Beitrag von grüner Drache »

Dachbodenbräu hat geschrieben: Abfüllen möchte ich in Bügelflaschen und messe heute einen Wert von 9% Brix.
Nun die Frage bin ich schon drüber raus um einen CO2 Gehalt von 4,7g/L zu erreichen?
Oder stimmt meine Rechnung und ich kann bei einem Wert von 6,7°Plato (ca. 6,9% Brix) grünschlauchen?
Auf welcher Grundlage hast du das mit den 6,7% Plato denn errechnet ?
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
FrankIbb
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 719
Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#12

Beitrag von FrankIbb »

Ähhh, Du weißt schon, daß die S-23 eine untergärige Hefe ist und Du eigentlich zu warm vergärst, oder?
....nur mal so zwischendurch.... Bei Deinen Temperaturen ist sie aber auch zu flott fürs Grünschlauchen. Lass es lieber, ich denke Du solltest erst noch einiges an Erfahrungen und Wissen sammeln, bevor Du das machst. Berechne die nötige Zuckermenge und gut iss.
Zuletzt geändert von FrankIbb am Freitag 26. Juni 2015, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Frank
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#13

Beitrag von grüner Drache »

Wenn Du eine SVP gemacht hättest, ließe sich das errechnen. WE viel l. Hast du gesamt?
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#14

Beitrag von grüner Drache »

Dachbodenbräu hat geschrieben: Ich habe auch 1Liter Speise abgefüllt. Kann die mir helfen? Das ich nicht mit Zucker nachhelfen muss. Wann setze ich die Speise ein und welchen Brixwert sollte mir mein Refraktometer anzeigen.

Danke
Wieviel Bier insgesamt willst Du Abfüllen ? Dann könnte man sagen, ob es reicht mit dem Liter Speise !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#15

Beitrag von Boludo »

Rechne den Alkoholfehler raus!

Stefan
Dachbodenbräu
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 20:27

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#16

Beitrag von Dachbodenbräu »

Ich möchte ungefähr 18Liter Bier mit der Speise nachgären....
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#17

Beitrag von tauroplu »

Ich bin raus...
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#18

Beitrag von uli74 »

Ohne SVG wird Dir hier keiner helfen können, wobei die SVG bei obergäriger Hefe kaum möglich ist.

Ach ja: Wenn Zucker für Dich nicht in Frage kommt kannst Du mit Malzextrakt karbonisieren. Das ist nicht besser aber dafür unsicherer, wie das bei Glaubensfragen halt so ist.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#19

Beitrag von Alt-Phex »

Nimm doch einfach Zucker und mach dir das Leben nicht unnötig schwer.
Diese "Zuckerangst" ist völlig unbegründet.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4178
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Grünschlauchen (Festbier)

#20

Beitrag von Johnny H »

Bei allem Respekt, aber so geht das nicht. Ein Brix%-Wert von einem angegorenen oder vergorenen Bier kann nicht einfach mit Faktor 1,03 in °P umgerechnet werden (Stichwort Alkoholfehler, wurde bereits erwähnt).

Ich traue mich nach über zwei Jahren als Hobbybrauer nicht, grün zu schlauchen. Zu riskant, weil man meist seinen EVG nicht kennt. Ebenso wirst Du ohne Kenntnis Deines EVGs nicht wissen, wieviel Speise Du einsetzen musst.

Vorschlag 1: lass Dein Bier sauber ausgären und rechne dann aus, wieviel Speise Du brauchst für Deinen gewünschten CO2-Gehalt! Dazu brauchst Du den Endwert in °P - diesen solltest Du mit einer Spindel messen, oder alternativ den Refraktometer-Wert umrechnen (inklusive Alkoholfehler!!)

Vorschlag 2: kipp Deine zurückgehaltene Speise ins Bier, lass alles sauber ausgären und benutze Zucker für die Flaschenkarbonisierung, Rechner hier.

Und ganz dringend: lies mal das hier (hat Stefan auch schon verlinkt)!
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Antworten