Moin,
Wenn du die hier im Forum viel beschriebenen Hinweise zum Thema Gärung Abfüllung etc. gelesen hättest.....
Die Nachgärung sollte immer ungefähr so lange laufen, wie die Hauptgärung. Bei gleicher Temperatur. Danach Kaltlagern. Nicht nur ein paar Stunden, sondern mind. 2-3 Wochen. Dann wird ein Bier draus. Aus Anfängersicht kann ich nur sagen: Lest die wirklich guten Zusammenfassungen hier im Forum, die die erfahrenen Kollegen zusammengetragen haben.
Prost!
Frank
Edith meinte noch, dass ein Liter Speise ohnehin zu wenig waren. Für 5gr. CO2 p.L. hätten es schon gut 1,7l sein müssen. Korrektes ausgären und karbonisieren wird hier aber auch erklärt....
Zu wenig Speise für Karbonisierung: Speise mit Konzentrat?
- Bergisches Gold
- Posting Klettermax
- Beiträge: 130
- Registriert: Dienstag 9. September 2014, 12:58
Re: Zu wenig Speise für Karbonisierung: Speise mit Konzentra
Die Aussage, dass die Nachgärung so lange dauert wie die Hauptgärung finde ich nicht richtig.
Sie dauert solange, bis keine vergärbaren Zucker mehr vorhanden sind.
Und da kommt es darauf an ob man mit Speise oder mit Zucker aufspeist, wie viel Hefe mit in der Flasche ist und noch einiges mehr.
Das kann halb so lange dauern wie die Hauptgärung oder doppelt so lang.
Das Zauberwort lautet mal wieder Flaschenmanometer.
Stefan
Sie dauert solange, bis keine vergärbaren Zucker mehr vorhanden sind.
Und da kommt es darauf an ob man mit Speise oder mit Zucker aufspeist, wie viel Hefe mit in der Flasche ist und noch einiges mehr.
Das kann halb so lange dauern wie die Hauptgärung oder doppelt so lang.
Das Zauberwort lautet mal wieder Flaschenmanometer.
Stefan
Re: Zu wenig Speise für Karbonisierung: Speise mit Konzentra
Ist bestelltBoludo hat geschrieben: Das Zauberwort lautet mal wieder Flaschenmanometer.
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Re: Zu wenig Speise für Karbonisierung: Speise mit Konzentra
So,....
das Restextrakt hat sich die letzen Tage auf 4,0 eingependelt und ich habe den Sud noch einmal mit dem Braupaddel durchgerührt und 1 Tag stehen lassen.
Keine Änderung im RE.
1l Speise (Zimertemperatur) und 45g Zuckerlösung in den Abfüllbehälter und das Bier darauf geschlaucht, odentlich durchgerührt und abgefüllt.
Das Ganze bei Zimmertemperatur der Nachgärung überlassen.
Das Flaschenmanometer zeigte nach 12h immerhin schon 1,1Bar Druck.-> 3,3g/L CO2, 6,5 soll erreicht werden.
Ich lasse das ganze jetzt noch 1 Woche bei 21°C nachgaren und stelle es dann kalt.
das Restextrakt hat sich die letzen Tage auf 4,0 eingependelt und ich habe den Sud noch einmal mit dem Braupaddel durchgerührt und 1 Tag stehen lassen.
Keine Änderung im RE.
1l Speise (Zimertemperatur) und 45g Zuckerlösung in den Abfüllbehälter und das Bier darauf geschlaucht, odentlich durchgerührt und abgefüllt.
Das Ganze bei Zimmertemperatur der Nachgärung überlassen.
Das Flaschenmanometer zeigte nach 12h immerhin schon 1,1Bar Druck.-> 3,3g/L CO2, 6,5 soll erreicht werden.

Ich lasse das ganze jetzt noch 1 Woche bei 21°C nachgaren und stelle es dann kalt.
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Zu wenig Speise für Karbonisierung: Speise mit Konzentra
Schön! Kommt dieser Tröt doch noch zu einem guten Ende !
ALLZEIT GUT SUD!
Ciao, Alex!

ALLZEIT GUT SUD!

Ciao, Alex!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Re: Zu wenig Speise für Karbonisierung: Speise mit Konzentra
Nein, du stellst das erst kalt wenn dein Manometer den passenden Druck anzeigt.Ich lasse das ganze jetzt noch 1 Woche bei 21°C nachgaren und stelle es dann kalt.
Das kann in einer Woche der Fall sein, muss es aber nicht. Ca. 3 Bar sollten das sein.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Zu wenig Speise für Karbonisierung: Speise mit Konzentra
Mitlerweile zeigt das Manometer konstant 3,2 bar @22°C. Das entspricht schon recht gut dem gewünschten Wert von 6,2-6,5g/l.Alt-Phex hat geschrieben:Nein, du stellst das erst kalt wenn dein Manometer den passenden Druck anzeigt.Ich lasse das ganze jetzt noch 1 Woche bei 21°C nachgaren und stelle es dann kalt.
Das kann in einer Woche der Fall sein, muss es aber nicht. Ca. 3 Bar sollten das sein.
Morgen wird kalt gestellt.

Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Re: Zu wenig Speise für Karbonisierung: Speise mit Konzentra
Dazu hatte ich neulich auch eine Diskussion mit einem anderen Hobbybrauer. Dieser meinte auch, dass das Bier eine "Weinige" Note bekommt wenn man mit Speisezucker karbonisiert. Gerade bei untergärigen Bieren soll man das wohl raus schmecken.Dann hatte ich schon Biere anderer Hobbybrauer, wo ich dieses "Weinige" nicht bemerkt habe, obwohl diese mit Haushaltszucker gespeist waren.
Nun habe ich bisher immer obergärig gebraut und immer mit normalem Zucker karbonisiert. Konnte aber (deswegen?) keine Wein-Note feststellen. Denn im allgemeinen finde ich den Geschmack von Wein eher abstoßend, würde dieses "Weinige" also auch sofort erkennen meine ich. Trotzdem war ich natürlich etwas verunsichert, bin ja kein Fachmann was das Brauen betrifft.