Erster Sud

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Matze
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 388
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 19:57
Wohnort: Mittelbaden (Oberkirch)

Erster Sud

#1

Beitrag von Matze »

Hallo und guten Abend,

gestern hab ich mich an meinem ersten Sud um Einmachtop versucht.
Schüttung war 3,6 kg Pilsner-Malz und 100 g Sauermalz. Nach dem einmaischen bei 60 Grad zeigte der Refraktometer 3 Brix an, das steigerte sich bis auf 18,5 Brix vor dem Abläutern. Mit der Spindel hab ich 11,5 Stammwürze? gemessen. Das Läutern war etwas umständlich da ich kein so grosses Sieb hatte in das der ganze Treber reinpasste. Beim Würze kochen hatte ich recht lange diesen Eiweisbruch aufschwimmen, wie Capuccinoschaum; ist das normal ? Der Einmachtopf brauchte ziemlich lange um auf die Rasttemperaturen hoch zu heizen. Kochen war gerade so möglich. Allerdings war das Rezept auf 20 l Ausschlagwürze ausgelegt, rausbekommen hab ich nur 15 l. Bleibt so viel im Treber hängen oder wo hab ich vielleicht Fehler gemacht ? Den Bodensatz mit ca. 1.5 l hab ich lieber weggeschüttet, weil da soviel Schmodder drin war. Angestellt hab ich die Würze nach dem runterkühlen um Mitternacht mit der S-04 die auch recht flott los gelegt hat. Muss jetzt die nächsten Tage das ganze beobachten und hoffe das mein erstes Bier genueßbar ist. Gehopft hab ich mit Cascade sowohl Bitter als auch Aroma. Bin froh über zahlreiche Experten und Alte-Hasen Tipps ! Was dürfte an Alkohol und Stammwürze rauskommen ?

Gruss

Matze (der schon an den nächsten Sud denkt)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erster Sud

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Beim läutern mit dem Sieb dürfte der Fehler für zu wenig Ausbeute liegen.
Läutern ist ein ganz wichtiger Vorgang beim brauen, mit nem Sieb wird das nichts.

Besorg dir eine gescheite Läutervorrichtung. Egal ob Eimer mit Panzerschlauch, Läuterhexe, Läuterator,
Schlitzblech oder Saugkorb. Und gib genügend Nachguß, eher mehr als weniger. Die Angaben in den Rezepten
sind Richtwerte - das ist von Anlage zu Anlage verschieden.

Gegen den Schmodder hilft ein Hopfenfilter, da gewinnst du locker noch einen Liter Würze extra.

Edit:
Was dürfte an Alkohol und Stammwürze rauskommen ?
Ähm, was hast du denn am Ende des Hopfenkochens für eine Stammwürze gemessen ?
Alk kann man erst berechnen wenn du den Restextrakt nach der Gärung bestimmt hast.
Zuletzt geändert von Alt-Phex am Sonntag 28. Juni 2015, 22:10, insgesamt 3-mal geändert.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Matze
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 388
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 19:57
Wohnort: Mittelbaden (Oberkirch)

Re: Erster Sud

#3

Beitrag von Matze »

Danke für den Link mit dem Filter !

Gruss

Matze
Matze
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 388
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 19:57
Wohnort: Mittelbaden (Oberkirch)

Re: Erster Sud

#4

Beitrag von Matze »

Stammwürze lt. Spindel 11,5 %
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erster Sud

#5

Beitrag von Alt-Phex »

OK, dann wird tatsächlich durch das läutern im Sieb viel Extrakt im Treber geblieben sein.

Cascade als Bitterhopfen zu nehmen ist aber schon ein wenig Dekadent :P
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Matze
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 388
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 19:57
Wohnort: Mittelbaden (Oberkirch)

Re: Erster Sud

#6

Beitrag von Matze »

@Alt-Phex

Bei welchem Wert hätte ich liegen sollen ?
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erster Sud

#7

Beitrag von Alt-Phex »

Moment Stopp! Du hast ja auch nur 3,7kg Malz eingemaischt. Für 20L ist das ein bißchen wenig.

Gib doch mal das komplette Rezept und schreib dabei wie du was gemacht hast.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Antworten