Hallo miteinander,
ich bin Brau-Neuling, habe mich jetzt viel eingelesen und habe noch einige Fragen.
Ich habe das Bierkit MAXI gekauft. Damit habe ich ja schon fast alles, was ich brauche, aber da ich nach dem Extrakt-Sud sicherlich auch maischen will, überlege ich gleich alles auf einmal zu bestellen.
Ich werde (zumindest die erste Zeit) Mengen bis 12l brauen wollen und die Würze im Kochtopf kochen und im Gäreimer gären lassen.
Spindel: Ich brauche ja eine Spindel um den (bitte korrigiert mich) Zuckergehalt in der Würze zu messen. Im Shop gibt es mehrere, eine von 0-20 sollte passen oder? Und dann lieber die 0-25/0,2% oder 0-20/0,5%? Gibt es bei der 0,2%igen einen Nachteil, ausser 0,40€ höherer Preis? Da steht "ohne Thermometer, hat die andere eine? Und es ist kein Durchmesser angegeben, also lieber doch die 0-20/0,5% und dann gleich mit passendem Spindelzylinder?
Brauerjod: Ist das ein Muss?
Läutern: Da schwanke ich zwischen einem Panzerschlauch in den Plastikeimer zu legen oder einem Filterbeutel. Wäre dieser geeignet? Kann ich den Beutel auch in ein großes Sieb legen und dann da durch läutern?
Hydrometer: Ich habe noch nicht ganz verstanden, wofür das da ist. Brauch ich das denn auch?
Reinigung: Im Kit ist ja 100g Chemipro Oxi drin. Ist das ok? Dann würde ich gleich die Kilopackung für die nächsten Male mitbestellen.
Verschluss: Ich bin kein Fan von Bügelverschlüssen und würde daher auf Kronkorken setzen. Oder gibt es Nachteile?
Hefe: Ich lese überall immer vom Trockenhefe. Hat Flüssighefe Nachteile? Muss man mit dieser anders vorgehen?
Und zu guter letzt: Hopfen: hier auch nur kurz die Frage, ob man bei der Verwendung von Hopfendolden im Vergleich zu den Pellets etwas beachten muss.
Ich hoffe, das sind nicht zu viele Fragen.
Vielen Dank schon einmal für die Antworten!!
Bierkit ausbauen/ Ausstattung
-
- Posting Senior
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:47
Bierkit ausbauen/ Ausstattung
Zuletzt geändert von gingerbreadium am Dienstag 30. Juni 2015, 11:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bierkit ausbauen/ Ausstattung
Spindel: Prinzipiell scheint mir die 0-25 genauer und lässt auch Biere mit höherer Stammwürze messen. Als Zylinder gibt es auch beim Ikea eine Vase um 1 Euro.
Brauerjod: Ist vor allem Anfangs ein Muss, um festzustellen wann die Verzuckerung zu Ende ist.
Läutern: Der Link funktioniert nicht, aber ich denke der Filtersack ist nicht zum Läutern sondern zum filtern nach dem Hopfenkochen da. Prinzipiell würde ich sowieso die Panzerschlauchmethode bevorzugen. Ich habe da gleich die komfortable Läuterhexe genommen, ist nicht so viel teurer und kein rumgebastel. Aber deutlich ein Luxus.
Hydrometer: Ist eine Spindel
Reinigung: Das verwenden viele hier und ich bin auch zufrieden.
Verschluss: Geschmackssache.
Hefe: Flüssighefe ist generell besser, Trockenhefe nur praktischer (und billiger), da sie sich leichter lagern und transportieren etc lässt.
Hopfen: Dolden habe ich noch nicht verwendet, manche meinen der Whirlpool funktioniert damit nicht so recht, andere meinen dass es genau das gleiche wäre. Jedenfalls brauchen sie mehr Volumen.
Brauerjod: Ist vor allem Anfangs ein Muss, um festzustellen wann die Verzuckerung zu Ende ist.
Läutern: Der Link funktioniert nicht, aber ich denke der Filtersack ist nicht zum Läutern sondern zum filtern nach dem Hopfenkochen da. Prinzipiell würde ich sowieso die Panzerschlauchmethode bevorzugen. Ich habe da gleich die komfortable Läuterhexe genommen, ist nicht so viel teurer und kein rumgebastel. Aber deutlich ein Luxus.
Hydrometer: Ist eine Spindel
Reinigung: Das verwenden viele hier und ich bin auch zufrieden.
Verschluss: Geschmackssache.
Hefe: Flüssighefe ist generell besser, Trockenhefe nur praktischer (und billiger), da sie sich leichter lagern und transportieren etc lässt.
Hopfen: Dolden habe ich noch nicht verwendet, manche meinen der Whirlpool funktioniert damit nicht so recht, andere meinen dass es genau das gleiche wäre. Jedenfalls brauchen sie mehr Volumen.
- omitz
- Posting Freak
- Beiträge: 860
- Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
- Wohnort: LEV
- Kontaktdaten:
Re: Bierkit ausbauen/ Ausstattung
Überleg dir, ob du nicht lieber in der "Einkocher Klasse" startest. Der Aufwand ist der gleiche und dann hast du 20L als Ergebnis.
Eine Aufstellung, was du alles brauchst gibt es hier.
- Spindel: Solltest bzw. musst du haben
- Job: Brauchst du - meiner Meinung nach - nicht (schlagt mich bitte nicht wieder!
)
- Läutern: Schau dir mal die Läuterhexe an
- Hydrometer: Spindel (editiert!)
- Reinigung: Mit kochendem Wasser kannst du auch alles steril machen
- Bügelpullen: Eine Kronkorkenzange und 100 Kronkorken kostet nicht die Welt
- Hefe und Hopfen: Fang mit Trockenhefe (Notti, US05, S04) und Pellets an
Gut Sud!
Eine Aufstellung, was du alles brauchst gibt es hier.
- Spindel: Solltest bzw. musst du haben
- Job: Brauchst du - meiner Meinung nach - nicht (schlagt mich bitte nicht wieder!

- Läutern: Schau dir mal die Läuterhexe an
- Hydrometer: Spindel (editiert!)
- Reinigung: Mit kochendem Wasser kannst du auch alles steril machen
- Bügelpullen: Eine Kronkorkenzange und 100 Kronkorken kostet nicht die Welt
- Hefe und Hopfen: Fang mit Trockenhefe (Notti, US05, S04) und Pellets an
Gut Sud!

Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
-
- Posting Senior
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:47
Re: Bierkit ausbauen/ Ausstattung
Nein das ist ähnlich, aber nicht gleich.
Link 1 und 2 sind Plato-Spindeln (Skala in °Plato), wobei die erste Spindel eine genauere Skalierung (Schrittweite 0,2, bei der Zweiten ist es Schrittweite 0,5) hat.
Der dritte Link ist eine Spindel für das spezifische Gewicht. Gleiches Prinzip, aber andere Skalierung. Hier musst du die Werte dann selbst in Plato umrechnen.
Was man lieber benutzt ist Geschmackssache, ich nehme die SG-Spindeln weil ich sie auch gleich für Wein (Umrechnung des Wertes in Öchsle) verwenden kann.
Link 1 und 2 sind Plato-Spindeln (Skala in °Plato), wobei die erste Spindel eine genauere Skalierung (Schrittweite 0,2, bei der Zweiten ist es Schrittweite 0,5) hat.
Der dritte Link ist eine Spindel für das spezifische Gewicht. Gleiches Prinzip, aber andere Skalierung. Hier musst du die Werte dann selbst in Plato umrechnen.
Was man lieber benutzt ist Geschmackssache, ich nehme die SG-Spindeln weil ich sie auch gleich für Wein (Umrechnung des Wertes in Öchsle) verwenden kann.
LG Chris
Re: Bierkit ausbauen/ Ausstattung
Thermometer ist bei keiner der Spindeln dabei. Es geht nur darum, dass die auf 20°C eingestellt sind, bei anderen Temperaturen weichen sie ab. Nachdem eine Temperatur da steht, wird halt darauf hingewiesen dass kein Thermometer dabei ist.
Die Spindeln unterscheiden sich im Messbereich und in den Abständen der Markierung auf der Skala - was die Ablesbarkeit beeinflusst. Wenn man keine dicken Bockbiere braut, braucht man nicht so hoch gehen - auf der anderen Seite sind die 3 Euro auch kaum Unterschied, wenn mans mit den Gesamtkosten bei diesem Hobby vergleicht.
Läuterhexe: http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... rhexe-1000 Weiterer Vorteil ist übrigens es lässt sich leichter reinigen. Wenn man 15 Euro für das Panzerschlauchgebastel rechnet, ist der Preis im Unterschied dazu auch nicht mehr so wild.
Die Spindeln unterscheiden sich im Messbereich und in den Abständen der Markierung auf der Skala - was die Ablesbarkeit beeinflusst. Wenn man keine dicken Bockbiere braut, braucht man nicht so hoch gehen - auf der anderen Seite sind die 3 Euro auch kaum Unterschied, wenn mans mit den Gesamtkosten bei diesem Hobby vergleicht.
Läuterhexe: http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... rhexe-1000 Weiterer Vorteil ist übrigens es lässt sich leichter reinigen. Wenn man 15 Euro für das Panzerschlauchgebastel rechnet, ist der Preis im Unterschied dazu auch nicht mehr so wild.
Steril schon mal gar nicht. Aber es geht um Reinigung und nicht um Desinfektion. Das Oxi hilft bei gröberen verschmutzungen, ist aber nicht für Desinfektion da. Steril bekommt man so schnell sowieso nichts, 0,1% überleben die Desinfektion. Das geht unter anderem mit kochendem Wasser, welches aber in der Anwendung manchmal unpraktisch ist. Ich verwende 70% Isopropanol dafür.omitz hat geschrieben: - Reinigung: Mit kochendem Wasser kannst du auch alles steril machen