Noch ein kleiner Tip in eine etwas andere Richtung von mir. Mir wurde der Einkocher als Engpass auch irgendwann unangenehm.
Gleich vorweg: Ich benutze ihn noch.
Ich habe aber nun einen separaten Läuterbottich (wie Du auch) und einen separaten 50l Topf (bei mir Gas, ist aber hierfür egal) zum Kochen. Durch Trennung aller Gefäße ergeben sich volgende Vorteile:
- Ich kann einen normalen Sud mit klassischen Rasten fahren. Bei High Gravity packe ich bis zu 8kg in den Einkocher. je nach Stammwürze entstehen daraus bis zu 40l Bier.
- Ich kann die Kombirast im Läuterbottich oder im Einkocher fahren. Wenn sie im Läuterbottich stattfindet, dient der Einkocher zur Wassererhitzung
- Ich kann ziemlich zeitsparend Doppelsude fahren. Sobald Sud eins nach dem Maischen in den Läuterbottich gefüllt ist, wird Sud 2 eingemaischt. Bei einem einfachen Maischeprogramm mit Kombirast sind das ca. 60-90 min. Zeitversatz. Während dann im 50l Top der erste Sud kocht, läuft das Maischeprogramm von Nummer 2 zu Ende und es wird geläutert. Dann wird Sud 2 direkt nach Sud 1 gekocht. Im Gärfass treffen sich alle wieder
Vorteil: Doppelte Biermenge, mit ein wenig mehr Zeit.