Läuterhexe und Rührwerk "Sascha" im Silvercrest?

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Dai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 212
Registriert: Montag 28. Januar 2013, 16:47

Läuterhexe und Rührwerk "Sascha" im Silvercrest?

#1

Beitrag von Dai »

Hallo,


ich würde meinen Silvercrest gerne mit einem Rührwerk von brauhardware.de und einer Läuterhexe ausstatten, so dass ich nach dem Maischen direkt aus dem Silvercrest läutern kann. Das Würzekochen mache ich dann auf einem Gaskocher.
Ist bei dem Rührwerk noch genügend Platz für die Läuterhexe oder kommen sich die in die Quere? Muss man die Läuterhexe mit einem Kupferdraht o.ä. stabilisieren, damit sie sich nicht um das Rührwerk wickelt?


Danke!
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Läuterhexe und Rührwerk "Sascha" im Silvercrest?

#2

Beitrag von saschabouchon »

Hi Dai,

meine Meinung ist jetzt nicht zwingend neutral, aber trotzdem antworte ich mal :Wink

Die Flügel des Rührwerks sind extra so konstruiert, dass da noch eine Läuterhexe hineinpasst. Am weitesten guckt das T-Stück in den Topf (ca.37mm), die Spirale ist gar nicht das Problem. Du musst die Spirale auch nicht durch einen Kupferdraht oder ähnliches versteifen. Das passt alles so und verursacht keine Probleme. Ich habe das gleiche Setup im Silvercrest im Einsatz.

Evtl. kann sich ja noch ein "Neutraler" zu dieser Thematik melden :Wink!

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Dai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 212
Registriert: Montag 28. Januar 2013, 16:47

Re: Läuterhexe und Rührwerk "Sascha" im Silvercrest?

#3

Beitrag von Dai »

Bei rein technischen Fragen ist mir die Antwort des "Herstellers" fast noch lieber, wie die Antwort einer neutralen Person. :-)
Das klingt ja nicht schlecht. In der Kombi (Silvercrest + Rührwerk + Läuterhexe) wäre das die fast perfekte Brauanlage für mich.
Passt die Läuterhexe ab Werk oder muss man die individuell einkürzen (ich glaube, es gibt zwei Längen, oder)?
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Läuterhexe und Rührwerk "Sascha" im Silvercrest?

#4

Beitrag von saschabouchon »

das freut mich :-)

Ich habe diese hier: http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... oport-385L
Da muss man nichts kürzen. Montieren und Spaß haben :-)!

Ich würde dir allerdings den Proficook empfehlen. Dieser ist wie der Silvercrest, allerdings aus Edelstahl. Das Problem bei dem Silvercrest ist, das da die Emaille abplatzen kann. Ist bei mir passiert, da ich das T-Stück zu fest angezogen habe. Der Proficook kostet zwar ein wenig mehr, ist aber aus meiner Sicht die bessere Wahl, da Edelstahl.

beste GRüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Dai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 212
Registriert: Montag 28. Januar 2013, 16:47

Re: Läuterhexe und Rührwerk "Sascha" im Silvercrest?

#5

Beitrag von Dai »

Ich hab den Silvercrest schon seit ca. 2 Jahren. Die ersten Biere habe ich damit schon gemacht und dabei festgestellt, dass das Rühren nervt. Zudem denke ich, dass die Temperatur mit einem Rührwerk gleichmäßiger verteilt wird.

Wenn mir der Silvercrest mal nicht mehr reichen sollte, würde ich wahrscheinlich auf Hendi und Topf umsteigen. Ist flexibler.
Benutzeravatar
dingenz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
Wohnort: Winden (Südpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Läuterhexe und Rührwerk "Sascha" im Silvercrest?

#6

Beitrag von dingenz »

Passt im Silvercrest, wie auch im ProfiCook (vgl. Foto).

Bild
Viele Grüße
dingenz

Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Dai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 212
Registriert: Montag 28. Januar 2013, 16:47

Re: Läuterhexe und Rührwerk "Sascha" im Silvercrest?

#7

Beitrag von Dai »

@dingens: Danke für das Bild. Es ist ja noch genügend Abstand zur Läuterhexe, so dass das funktionieren müsste.
Nimmt das Rührwerk die ganze Maische mit oder setzt sich am Rand um und hinter der Läuterhexe etwas etwas ab?
Benutzeravatar
dingenz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
Wohnort: Winden (Südpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Läuterhexe und Rührwerk "Sascha" im Silvercrest?

#8

Beitrag von dingenz »

Es setzt sich minimal davor ab. Wenn du die Spirale ohne Spiel am Rand verlegst, setzt sich bis auf ein wenig Malz am T-Stück, nichts hinter der Hexe ab.
Ein durchlaufendes Rührwerk mit Prallblech (und 12 V DC) führt bei mir (bis mind. 5 kg Schüttung) zu einer guten Durchmischung, ohne angebranntes Malz. Ein Braupaddel nutze ich lediglich um das Einmaischen zu beschleunigen.
Viele Grüße
dingenz

Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Dai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 212
Registriert: Montag 28. Januar 2013, 16:47

Re: Läuterhexe und Rührwerk "Sascha" im Silvercrest?

#9

Beitrag von Dai »

Klingt ja alles sehr gut. Wofür brauche ich da noch den BM20, wenn ich den Silvercrest mit Rührwerk und Läuterhexe ausgestattet habe?
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Läuterhexe und Rührwerk "Sascha" im Silvercrest?

#10

Beitrag von saschabouchon »

Hi,
Naja ist halt schon was anderes.

Braumeister: fertiges Paket, keine Bastelarbeit, Steuerung integriert etc

Beim einkocher mit Hexe und Rührwerk fehlt dann noch eine Steuerung (diese zum Beispiel viewtopic.php?p=29166#p29166), damit es gleichwertig wird.

Der Selbstbau macht mir persönlich viel Spaß. Man versteht die Materie besser und weiß dann auch ein fertiges Gerät zu schätzen. Wenn man nämlich mal alles zusammenrechnet (inkl. Arbeitszeit und Fehlschläge), ist der Preis eines braumeisters gar nicht so verkehrt.

Ist wohl eher eine philosophiefrage. Ich bleibe beim einkocher mit Rührwerk, Hexe und Steuerung. Das Gefühl, etwas selbst gebaut zu haben ist nämlich unbezahlbar :-)!

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Antworten