Probleme durch seeehr niedrige Anstelltemperatur?
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Probleme durch seeehr niedrige Anstelltemperatur?
Liebe Braufreunde,
ich habe gestern Abend „Michas OG Märzen“ gebraut und in den Gärkühlschrank gestellt. Abweichend vom Rezept möchte ich bei 17 °C vergären.
Ich wollte den Sud auf 17 °C runterkühlen (Eintauchkühler) und die Hefe zugeben. Da es aber extrem lange gedauert hat, habe ich nach etwa einer dreiviertel Stunde bei 20 °C (genervt) abgebrochen. Die letzten paar Kelvin haben mehr als 20 Minuten gedauert. Ich habe es auf hohe Kaltwassertemperaturen (Sommer) geschoben. Gemessen hab ich mit dem IKEA Fantast-Thermometer.
Heute Morgen habe ich entsetzt festgestellt, dass die Temperatur im Gärfass bei 16 °C liegt. Die Lufttemperatur im Kühlschrank hat sich mittlerweile etwa an die Kellertemperatur von 19 °C angeglichen. Der Kühlschrank war die also ganze Nacht aus, weil die Temperatur unter den voreingestellten 17 °C lag (ich regele den Kühlschrank direkt über die Temperatur im Fass). Das heißt, das Gärfass wurde nicht gekühlt, sondern hat sich über Nacht langsam erwärmt.
Was war (vermutlich) passiert: Ich habe den Sud deutlich unter die angestrebten 17 °C gekühlt. Das Fantast-Thermometer hat anscheinend Probleme bei Temperaturen unter 20 °C (zeigt bei Temperaturen unter 20 °C stets 20 °C an). Ich hatte das schon einmal an anderer Stelle festgestellt, beim Runterkühlen aber nicht mehr daran gedacht. Es kann also sein, dass der Sud zum Zeitpunkt der Hefegabe sogar (knapp) unter 10 °C lag.
Ich gehe davon aus, dass die 17 °C in den nächsten Stunden erreicht werden, d.h. die Temperatur lag dann 10 bis 12 Stunden zum Teil deutlich darunter.
Habe ich Frau Notti jetzt so vor den Kopf gestoßen, dass sie die Arbeit verweigert, weil ich ihr nicht das für sie angenehme Ambiente geboten habe, dass sie zur Arbeit gern haben möchte? Habe ich die Hefe „kaputt“ gekühlt? Was kann passieren?
LG BK96
ich habe gestern Abend „Michas OG Märzen“ gebraut und in den Gärkühlschrank gestellt. Abweichend vom Rezept möchte ich bei 17 °C vergären.
Ich wollte den Sud auf 17 °C runterkühlen (Eintauchkühler) und die Hefe zugeben. Da es aber extrem lange gedauert hat, habe ich nach etwa einer dreiviertel Stunde bei 20 °C (genervt) abgebrochen. Die letzten paar Kelvin haben mehr als 20 Minuten gedauert. Ich habe es auf hohe Kaltwassertemperaturen (Sommer) geschoben. Gemessen hab ich mit dem IKEA Fantast-Thermometer.
Heute Morgen habe ich entsetzt festgestellt, dass die Temperatur im Gärfass bei 16 °C liegt. Die Lufttemperatur im Kühlschrank hat sich mittlerweile etwa an die Kellertemperatur von 19 °C angeglichen. Der Kühlschrank war die also ganze Nacht aus, weil die Temperatur unter den voreingestellten 17 °C lag (ich regele den Kühlschrank direkt über die Temperatur im Fass). Das heißt, das Gärfass wurde nicht gekühlt, sondern hat sich über Nacht langsam erwärmt.
Was war (vermutlich) passiert: Ich habe den Sud deutlich unter die angestrebten 17 °C gekühlt. Das Fantast-Thermometer hat anscheinend Probleme bei Temperaturen unter 20 °C (zeigt bei Temperaturen unter 20 °C stets 20 °C an). Ich hatte das schon einmal an anderer Stelle festgestellt, beim Runterkühlen aber nicht mehr daran gedacht. Es kann also sein, dass der Sud zum Zeitpunkt der Hefegabe sogar (knapp) unter 10 °C lag.
Ich gehe davon aus, dass die 17 °C in den nächsten Stunden erreicht werden, d.h. die Temperatur lag dann 10 bis 12 Stunden zum Teil deutlich darunter.
Habe ich Frau Notti jetzt so vor den Kopf gestoßen, dass sie die Arbeit verweigert, weil ich ihr nicht das für sie angenehme Ambiente geboten habe, dass sie zur Arbeit gern haben möchte? Habe ich die Hefe „kaputt“ gekühlt? Was kann passieren?
LG BK96
Re: Probleme durch seeehr niedrige Anstelltemperatur?
Die Notti vergärt auch niedriger. Es wird aber länger dauern, bis sie ankommt.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: Probleme durch seeehr niedrige Anstelltemperatur?
Ich habe gelesen, dass Leute mit der Notti bei 12 °C vergären. Gibt ja sogar das Datenblatt her. Aber Anstellen bei 10 °C oder 9 °C oder 8 °C oder ...
Ich hab so 'n bisschen Bammel, dass da was schief läuft.

Ich hab so 'n bisschen Bammel, dass da was schief läuft.
Re: Probleme durch seeehr niedrige Anstelltemperatur?
Was soll denn da schlimmes passiert sein, außer dass es länger dauert, bis die Hefe ankommt?
Stefan
Stefan
- hutschpferd
- Posting Freak
- Beiträge: 2258
- Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
- Wohnort: Neumünster
Re: Probleme durch seeehr niedrige Anstelltemperatur?
Meine Notti kommt mit der Dosierempfehlung des Herstellers, 1g pro Liter, bei 14 Grad über Nacht an, also innerhalb 12-14 Stunden.
Re: Probleme durch seeehr niedrige Anstelltemperatur?
Gar kein Problem. Hab meinen Sud im Winter über Nacht draußen abgekühlt und dann auch so bei 10 °C angestellt. Innerhalb von 12 kam die Gärung an...
Re: Probleme durch seeehr niedrige Anstelltemperatur?
Wie warm war denn die Hefe? Der Temperaturunterschied zwischen Hefe und Anstellwürze soll laut Hersteller weniger als 10°C betragen:Brauknecht96 hat geschrieben:Ich hatte das schon einmal an anderer Stelle festgestellt, beim Runterkühlen aber nicht mehr daran gedacht. Es kann also sein, dass der Sud zum Zeitpunkt der Hefegabe sogar (knapp) unter 10 °C lag.
http://www.murphyandson.co.uk/datasheet ... t_tech.pdfTemperature shock, at greater than 10°C, will cause formation of petite mutants leading to long-term or incomplete fermentation and possible formation of undesirable flavours.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: Probleme durch seeehr niedrige Anstelltemperatur?
Hmmm, bei 30 °C rehydriert und dann draußen aufs Fensterbrett gestellt. Würde sagen noch mindestens 25 °C bei Zugabe. Macht ein delta von 15 bis 20 K! Mist. 

Re: Probleme durch seeehr niedrige Anstelltemperatur?
Ideal ists nicht, aber irgendwie wirds dann trotzdem funktionieren.
Re: Probleme durch seeehr niedrige Anstelltemperatur?
Ach was, jetzt mal kein Panik. Die Nottingham ist hart im Nehmen.
Das mit der Temperaturdifferenz ist nicht so gut, aber auch kein Weltuntergang.
Lupf lieber mal den Deckel und kuck rein ob da schon Kräusen drauf sind.
Stefan
Das mit der Temperaturdifferenz ist nicht so gut, aber auch kein Weltuntergang.
Lupf lieber mal den Deckel und kuck rein ob da schon Kräusen drauf sind.
Stefan
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Probleme durch seeehr niedrige Anstelltemperatur?
Hier kühlt auch gerade die Notti mit Temperaturen unter der Empfehlung vor sich hin, sie gärt, also ruhig Blut, das wird Bier.
Achim
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!