Maisels Weizenhefe

Antworten
Benutzeravatar
Hieronymus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 517
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 11:25
Wohnort: Hildesheim

Maisels Weizenhefe

#1

Beitrag von Hieronymus »

Mist, funktioniert Maisels Weizenhefe nicht mehr?

Ich habe ein Würze für ein Weizen gekocht, die ich heute mittag anstellen will. Jetzt springt der Hefestarter aus zwei Flaschen Maisels nicht an.
Haben die keine lebende Hefe mehr drin?
Welche Weizensorten aus dem Getränkemarkt kann man alternativ nehmen? Keine Exoten oder Regionalbiere!
Zur Verfügung habe ich Weihenstephan, Kapuziner, Erdinger, vielleicht Hacker-Pschorr und zwei, drei weitere.

Gruß
Heinrich



Ich muss dann ja auch gegen die Kein-Bier-vor-vier-Regel verstoßen!
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Maisels Weizenhefe

#2

Beitrag von oliver0904 »

Ich habe letzten Monat auch die Maisel's gestrippt, bei mir funktioniert die wunderbar.

Falls du an Gutmann rankommst, die kann man komplett reinkippen, das geht auch vor vier :Greets
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
bockie72
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
Wohnort: am Teuto

Re: Maisels Weizenhefe

#3

Beitrag von bockie72 »

Die Schneider Hefe sollte auch funktionieren
Und ist ja auch recht gut verfügbar

Gruß

Jörg
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Maisels Weizenhefe

#4

Beitrag von Boludo »

oliver0904 hat geschrieben:Ich habe letzten Monat auch die Maisel's gestrippt, bei mir funktioniert die wunderbar.

Falls du an Gutmann rankommst, die kann man komplett reinkippen, das geht auch vor vier :Greets
Ich würde nicht direkt aus der fFlasche anstellen, immer einen Starter machen.
Direkt aus der Flasche funktioniert, ist aber alles andere als optimal.
Dauert teilweise 2-3 Tage, bis sich was tut.

Maisels funktioniert manchmal, aber nicht immer.
Ich vermute, dass es auf das Alter der Flasche ankommt.
Schneiderhefe geht eigentlich immer, hat aber ein ganz anderes Aromaprofil als Gutmann oder Maisels.


Stefan
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Maisels Weizenhefe

#5

Beitrag von ggansde »

Moin,
Dauert teilweise 2-3 Tage, bis sich was tut.
Ich stelle immer mit Gutmann-Hefe direkt aus der Flasche. Die Gärung kommt spätestens nach 24h an.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Maisels Weizenhefe

#6

Beitrag von Boludo »

Ich hab das nur mal bei einem Kumpel gesehen, da hat es drei Tage gedauert und die Gärung lief sehr schleppend.
Das waren aber auch 50 Liter.
Prinzipiell kann man hier sicher nie verallgemeinern von wegen mit so und so vielen Flaschen klappt es immer.
Es kommt immer auf das Alter an und vor allem, was die Flaschen durchgemacht haben.
Z.B. mehrere Tage im heißen Kontainer tun keiner Hefe gut.

Stefan
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Maisels Weizenhefe

#7

Beitrag von Ruthard »

Gutmann, Schneider, Kuchlbauer - das sind die drei die mir spontan einfallen. Mit der Schneider habe ich unlängst selbst einen Sud angestellt.
Einfach die Bodensätze von vier Flaschen direkt in die Würze, läuft bei mir. Für diesen Preis kriegst du keine aufblasbare Flüssighefe - und schmeckt auch besser.


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Maisels Weizenhefe

#8

Beitrag von cyme »

Boludo hat geschrieben:Ich würde nicht direkt aus der fFlasche anstellen, immer einen Starter machen.
Direkt aus der Flasche funktioniert, ist aber alles andere als optimal.
Würd ich auch nur so machen. Dann weiß man wenigstens schon vorher, was Sache ist und kann im Notfall zur Trockenhefe greifen. Wenn erst der Sud im Gärbottich 3 Tage rumgammelt bis man feststellt, dass die gestrippte Hefe ein Rohrkrepierer war, ist es zu spät. Ein kleiner Starter ist doch echt kein Aufwand, ich weiß nicht warum sich alle da immer so zieren.
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Maisels Weizenhefe

#9

Beitrag von oliver0904 »

cyme hat geschrieben:
Boludo hat geschrieben:Ich würde nicht direkt aus der fFlasche anstellen, immer einen Starter machen.
Direkt aus der Flasche funktioniert, ist aber alles andere als optimal.
Würd ich auch nur so machen. Dann weiß man wenigstens schon vorher, was Sache ist und kann im Notfall zur Trockenhefe greifen. Wenn erst der Sud im Gärbottich 3 Tage rumgammelt bis man feststellt, dass die gestrippte Hefe ein Rohrkrepierer war, ist es zu spät. Ein kleiner Starter ist doch echt kein Aufwand, ich weiß nicht warum sich alle da immer so zieren.
Naja, er hat die Würze ja schon fertig, da nützt es nichts, wenn er jetzt noch einen Starter bastelt :Grübel
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Maisels Weizenhefe

#10

Beitrag von cyme »

Er hat ja auch schon einen Starter gemacht, einen der keine Reaktion zeigt. Ich hab also mehr oder weniger gesagt, dass ich genauso vorgehe wie er auch.

Wenn die abgekühlte Würze schon bereit steht und keine aktive Hefe zur Verfügung steht, würde ich lieber zur Trockenhefe greifen als auf Glück Bodensatz reinkippen. Schlimmstenfalls eine US-05 oder Nottingham, dann wird's halt kein bayrisches Hefeweizen sondern ein American Wheat. Mir zumindest wäre das lieber, als mit underpitching von halblebigem Bodensatz, der möglicherweise die letzten Wochen viel zu warm gestanden hat, einen Sud für den Gulli zu riskieren.
Balanbraeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 22. September 2014, 21:57

Re: Maisels Weizenhefe

#11

Beitrag von Balanbraeu »

Erdinger geht nicht - da ist untergärige Hefe im Bodensatz (wurde mir mal bei einer Brauereiführung so erzählt).
Benutzeravatar
Hieronymus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 517
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 11:25
Wohnort: Hildesheim

Re: Maisels Weizenhefe

#12

Beitrag von Hieronymus »

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Ich weiß auch nicht was mit der Hefe los ist. Vielleicht haben die Flaschen an den heißen Tagen letzte Woche im Getränkemarkt ungekühlt gestanden.
Jetzt tut sich aber ganz langsam etwas. Die Hefe fängt eindeutig an zu arbeiten. Für einen Starter von gestern aber noch recht müde.
Ich denke, dass ich sie nach ein paar Streicheleinheiten doch noch überreden kann, im Laufe des Tages ihren Job zu machen.

Gruß
Heinrich

Also, Bier nach vier! :Drink
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Maisels Weizenhefe

#13

Beitrag von cerveceriasultana »

oliver0904 hat geschrieben:Ich habe letzten Monat auch die Maisel's gestrippt, bei mir funktioniert die wunderbar.

Falls du an Gutmann rankommst, die kann man komplett reinkippen, das geht auch vor vier :Greets
Also benutzt Maisels die gleiche Hefe bei der HG und der NG? Hatte dazu bisher nicht wirklich viel im Forum gefunden. Maisels ist nämlich mein liebstes "Kommerzweizen" :Smile
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
fosters
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 65
Registriert: Dienstag 17. September 2013, 15:54

Re: Maisels Weizenhefe

#14

Beitrag von fosters »

Zum Thema ein kurzer Erfahrungsbericht von meinem ersten Stripp-Versuch:
- Mittwoch Abend: Starter angestellt. Eine Dose Malzbier mit 2 Bodensätzen Schneider
- Donnerstag schön gegärt mit Schaum aufm Starter
- Freitag noch eine Dose Malzbier dazu gegeben
- Samstag Abend gegen 23 Uhr die 25l Würze (Amber Weizen) mit 13,2 Plato angestellt (kompletten Starter reingekippt)
- Montag am Nachmittag auf 11 Plato runtergegärt

Das scheint also schön schnell angekommen zu sein und der Hefe Spaß zu machen :-)

LG
Felix
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Maisels Weizenhefe

#15

Beitrag von Kelte »

Weihenstephan funktioniert auch.
Safari-Guide
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 454
Registriert: Montag 21. September 2020, 12:09

Re: Maisels Weizenhefe

#16

Beitrag von Safari-Guide »

Ich hänge mich hier mal ran und brauche euren Input zu meinem ersten Hefestarter aus einer Maisels Flaschenhefe.

Ich will für mein nächstes Weizen IPA die Maisels Hefe verwenden. Dazu habe ich gestern Abend einen Hefestarter aus 2 Bodensätzen Maisels und zwei Flaschen Oettinger Alkoholfrei angestellt. Das MHD gibt Maisels mit 23.11.2024 an, sollte also relativ frisch sein. Habe das Bier auch schon vor ca. 3 Wochen vor der großen Hitzewelle gekauft.

Bis jetzt zeigt sich allerdings noch keinerlei Aktivität und der Extrakt ist gemessen mit dem EasyDens auch gleich geblieben.

Bin ich zu ungeduldig? Oder soll ich heute Abend noch mal zwei weitere Bodensätze nachlegen?

Wird das noch was mit meinem Brautag morgen oder alternativ Dienstag?

WH
Erik

PS: Eine Backup-Hefe wäre zur Not vorhanden.
Antworten