Flaschenwaschen
Re: Flaschenwaschen
Wo in NÖ kann man seine Flaschen für 13 Cent waschen lassen? Geht das auch mit 1-Liter Flaschen?
Re: Flaschenwaschen
Hallo,
Bitte hier nicht über eine kommerzielle Flaschenwaschanlage diskutieren oder werben. Wir löschen die Einträge.
@ebatec: Bitte mache einen eigenen Thread unter Suche/Biete für deine Waschanlage auf. Werbebeiträge in "fremden" Threads sind unerwünscht.
Bitte hier nicht über eine kommerzielle Flaschenwaschanlage diskutieren oder werben. Wir löschen die Einträge.
@ebatec: Bitte mache einen eigenen Thread unter Suche/Biete für deine Waschanlage auf. Werbebeiträge in "fremden" Threads sind unerwünscht.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Re: Flaschenwaschen
Inspiriert durch verschiedene Beiträge habe ich mir diese Lösung gebaut:
Das Material nennt sich "Trespa" oder "Resoplan", der Rest ist aus Edelstahl.
Der obere Sprüharm ist Verkehrtherum eingesetzt und sprüht jetzt nach unten.
Funktioniert prima, die Flaschen werden einwandfrei sauber (70° Intensiv) dauert ca 2,5 h. Die Etiketten löse ich vorher ab um Verstopfungen zu vermeiden.
Danke ans Forum für die vielen Ideen und Tipps!
An der Spülmaschine wurde nichts verändert, nur Körbe und Sprüharme ausgehängt.Das Material nennt sich "Trespa" oder "Resoplan", der Rest ist aus Edelstahl.
Der obere Sprüharm ist Verkehrtherum eingesetzt und sprüht jetzt nach unten.
Funktioniert prima, die Flaschen werden einwandfrei sauber (70° Intensiv) dauert ca 2,5 h. Die Etiketten löse ich vorher ab um Verstopfungen zu vermeiden.
Danke ans Forum für die vielen Ideen und Tipps!

- saschabouchon
- Posting Freak
- Beiträge: 964
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Flaschenwaschen
Hi,
Sieht cool aus! Mich würde interessieren, wie du die Teile unterhalb der Platte verbunden hast. Ist das geschweißt oder geschraubt?
Beste Grüße
Sascha
Sieht cool aus! Mich würde interessieren, wie du die Teile unterhalb der Platte verbunden hast. Ist das geschweißt oder geschraubt?
Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Re: Flaschenwaschen
Weder noch, die Rohre sind in die obere Platte geklebt, die mittlere ist ein Rahmen der einen Hohlraum bildet und der untere ist der Boden.
Unten ist ein Stutzen der auf dem Wasserauslass sitzt, der ganze Einsatz ist nur reingestellt und dichtet durch das Eigengewicht ab.
Warum kompliziert wenns auch einfach geht...
Unten ist ein Stutzen der auf dem Wasserauslass sitzt, der ganze Einsatz ist nur reingestellt und dichtet durch das Eigengewicht ab.
Warum kompliziert wenns auch einfach geht...
- Brauling
- Posting Senior
- Beiträge: 452
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
- Wohnort: Offenburg/Kinzigtal
Re: Flaschenwaschen
Sehr schön,
mal ne ganz andere Lösung. Hält dein Klebstoff die heiße Lauge denn lange aus?
Hab auch schon vergeblich versucht an mein VA gestell ne Kunststoffschiene zu kleben
Der Rahmen für die Flaschenzentrierung gefällt mir. Steht bei mir auch noch auf der To-Do Liste. Wollte eigtl. PE-Platten nehmen, wie ist denn das Material von Dir vom Preis her? Ist das lebensmittelecht?
Grüße Andy
mal ne ganz andere Lösung. Hält dein Klebstoff die heiße Lauge denn lange aus?
Hab auch schon vergeblich versucht an mein VA gestell ne Kunststoffschiene zu kleben

Der Rahmen für die Flaschenzentrierung gefällt mir. Steht bei mir auch noch auf der To-Do Liste. Wollte eigtl. PE-Platten nehmen, wie ist denn das Material von Dir vom Preis her? Ist das lebensmittelecht?
Grüße Andy
Re: Flaschenwaschen
Hallo,
nach dem Flaschen waschen habe ich mir erst mal eine cappuccino gemacht und bin dan auf eine Idee gekommen.
Warum nicht eine Schlauch an die dampdüße anschließen und somit die Flaschen steril machen.
Gurß lexl

nach dem Flaschen waschen habe ich mir erst mal eine cappuccino gemacht und bin dan auf eine Idee gekommen.

Warum nicht eine Schlauch an die dampdüße anschließen und somit die Flaschen steril machen.

Gurß lexl
Re: Flaschenwaschen
@Brauling:
Verklebt mit 2K-Epoxy. Bis jetzt hält es (6 Spülgänge). Metall mit Kunststoff zu verkleben ist so ne Wissenschaft für sich, was für ein Kunststoff ist es denn?
Bei PE hab ich auch noch nix dauerhaftes gefunden, außer schweißen.
Einen Kleber hab ich mit dem man so ziemlich alles kleben kann und dabei noch Lebensmittelecht ist, K+D von W****.
Wegen Lebensmittelechtheit der Platten müsste man mal auf der HP des Herstellers nachsehen. Bei 60-70°ist das eh so eine Sache...
Aber eigentlich besteht jede Küchenarbeitsplatte aus dem Material.
Versuch macht Kluch!
Verklebt mit 2K-Epoxy. Bis jetzt hält es (6 Spülgänge). Metall mit Kunststoff zu verkleben ist so ne Wissenschaft für sich, was für ein Kunststoff ist es denn?
Bei PE hab ich auch noch nix dauerhaftes gefunden, außer schweißen.
Einen Kleber hab ich mit dem man so ziemlich alles kleben kann und dabei noch Lebensmittelecht ist, K+D von W****.
Wegen Lebensmittelechtheit der Platten müsste man mal auf der HP des Herstellers nachsehen. Bei 60-70°ist das eh so eine Sache...
Aber eigentlich besteht jede Küchenarbeitsplatte aus dem Material.
Versuch macht Kluch!

-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Mittwoch 20. Oktober 2004, 16:01
Re: Flaschenwaschen
Morgenchemograph hat geschrieben:Schnelladapter Abschneiden und Gardenaanschluss drauf?
Damit darf man auch im Bad Flaschenwaschen
Grüße
Christoph
Kann ich so ein Teil auch in der Küche anschließen?
Viele Grüße
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Mittwoch 20. Oktober 2004, 16:01
Re: Flaschenwaschen
Bin im Falschen Tread gelandet. Suche für meinen Double Blust einen Adapter für Kuchenwasserhähne.
- freeflyer201
- Posting Senior
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
- Wohnort: Hannover
Re: Flaschenwaschen
Ich benutze sowas hier: Gardena 8187-20 Adapter für Indoor-Wasserhähne https://www.amazon.de/dp/B0013HS2D6/ref ... 4wbJXVBKD5
Du musst dann nur noch eine gardena Kupplung an den Schlauch des blast machen.
Gruß
Yannick
Du musst dann nur noch eine gardena Kupplung an den Schlauch des blast machen.
Gruß
Yannick
Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Mittwoch 20. Oktober 2004, 16:01
Re: Flaschenwaschen
Danke genau den meinte ich.
VG
VG
- DevilsHole82
- Posting Freak
- Beiträge: 1968
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
- Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)
Re: Flaschenwaschen
Hartmut, Dein Flaschenspüler ist genial. Genial einfach und genial sinnvollGrafPlato hat geschrieben: Ich wasche meine Flaschen seit 30 Jahren immer gleich nach dem austrinken nur mit Wasser. Durch die Düsenwirkung fräst es auch alle Hefereste weg. Wichtig ist, dass die Flaschen dann kopfüber gut trocknen, dann kann man sie jederzeit, auch nach Monaten sofort neu füllen. Die Ploppverschlüsse halte ich vor dem Füllen mit den Dichtungen dran kurz in 70%igen Alkohol. Ich hatte so noch nie Probleme. Habe mir dafür schon vor vielen Jahren ein "Gerät" gebastelt, das sich bestens bewährt hat. Ich will es euch nicht vorenthalten.
Herzlich, Hartmut

Die Bügelverschlüsse würde ich separat abkochen. Dann passen die Flaschen auch besser in die Abtropfplatte.
Gruß, Daniel
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Re: Flaschenwaschen
@grafplato: super teil, das du da gebaut hast. nachteil ist wahrscheinlich, dass du es nicht schnell abschalten kannst und immer am hahn drehen musst und wenn die Flaschen vollgelaufen sind spritzt und reinigt es nicht merh so gut. Oder?
von der Flaschenbehandlung mit Hitze rate ich auch ab. das habe ich eine zeit gemacht (ausgekocht) und mir ist im schnitt jede 25. Flasche unter dem Verkorker zusammengebrochen.
ich finde die Idee Leergut zu kaufen auch nicht schlecht. Man muss nur schauen, wo man das kauft.
Ich habe auch 10 Kästen von einem Bierladen gekauft, alles gepflegte Biertrinker in dem Laden und die Flaschen waren alle sauber. Flaschenöffnung mit Isopropanol einsprühen und gut ist.
Von der Spülmaschinenmethode habe ich auch schlechtes gehört, da in der Spülmaschine Milchsäurebaktieren überleben können
und du dir infektionen einholst und verschleppst. Gibt es da erfahrungen zu?
Größter Keimträger ist der Mensch selbst daher trinke ich nicht direkt aus der Flasche und beim Jungbier immer mit desinfizierten Händen arbeiten.
von der Flaschenbehandlung mit Hitze rate ich auch ab. das habe ich eine zeit gemacht (ausgekocht) und mir ist im schnitt jede 25. Flasche unter dem Verkorker zusammengebrochen.
ich finde die Idee Leergut zu kaufen auch nicht schlecht. Man muss nur schauen, wo man das kauft.
Ich habe auch 10 Kästen von einem Bierladen gekauft, alles gepflegte Biertrinker in dem Laden und die Flaschen waren alle sauber. Flaschenöffnung mit Isopropanol einsprühen und gut ist.
Von der Spülmaschinenmethode habe ich auch schlechtes gehört, da in der Spülmaschine Milchsäurebaktieren überleben können
und du dir infektionen einholst und verschleppst. Gibt es da erfahrungen zu?
Größter Keimträger ist der Mensch selbst daher trinke ich nicht direkt aus der Flasche und beim Jungbier immer mit desinfizierten Händen arbeiten.
Re: Flaschenwaschen
Ich benutze immer die Spülmaschine zum Flaschenwaschen. Bisher keine einzige Infektion.jem hat geschrieben: Von der Spülmaschinenmethode habe ich auch schlechtes gehört, da in der Spülmaschine Milchsäurebaktieren überleben können
und du dir infektionen einholst und verschleppst. Gibt es da erfahrungen zu?
Flaschen vorher und nachher mit reichlich Wasser ausspülen und die Spülmaschine im 70°C
Intensiv Programm laufen lassen. 70°C sollten den meisten Bierschädlingen nicht bekommen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Flaschenwaschen
Alles klar, Alt-Phex. Ich hatte das von einem Brau Kollegen gehört, der sich über die Spülmaschine immer wieder Infektionen eingehandelt hatte.Aber vielleicht hatte er auch ein anderes Problem. Die Spülmaschine ist nicht so mein Gebiet, das macht eher meine Frau und ich steh am Grill ;-)
Re: Flaschenwaschen
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit so einem Teil?
http://www.fischer-lahr.de/Abfuellen/Fl ... -1165.html
Taugt das etwas? 500€ sind ja nicht gerade wenig :/
Grüßle Simon
hat jemand Erfahrungen mit so einem Teil?
http://www.fischer-lahr.de/Abfuellen/Fl ... -1165.html
Taugt das etwas? 500€ sind ja nicht gerade wenig :/
Grüßle Simon
Re: Flaschenwaschen
Moin moin,
sind die Platten CNC gefräst und wie hast Du die Düse mit dem Edelstahlrohr realisiert, kann man auf dem Bild nicht so gut erkennen. Sind in dem Hohlraum zwischen den Deckplatten noch Abstützungen bzw. Kanäle zur Verteilung gemacht.
Viele Grüße aus Rheinhessen
Frank
sind die Platten CNC gefräst und wie hast Du die Düse mit dem Edelstahlrohr realisiert, kann man auf dem Bild nicht so gut erkennen. Sind in dem Hohlraum zwischen den Deckplatten noch Abstützungen bzw. Kanäle zur Verteilung gemacht.
Viele Grüße aus Rheinhessen
Frank
Humba hat geschrieben:Weder noch, die Rohre sind in die obere Platte geklebt, die mittlere ist ein Rahmen der einen Hohlraum bildet und der untere ist der Boden.
Unten ist ein Stutzen der auf dem Wasserauslass sitzt, der ganze Einsatz ist nur reingestellt und dichtet durch das Eigengewicht ab.
Warum kompliziert wenns auch einfach geht...