ich bin ein Dackel

Antworten
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

ich bin ein Dackel

#1

Beitrag von alias2222 »

:Ahh :Ahh :Ahh

Da merkt man doch wieder das man nach seinem neunten Bier einfach noch nicht so routiniert ist um an alles genau zu denken.
Ich hab gestern mein Belgian Summer Ale zum zweiten Mal gebraut. Ging mir auch perfekt von der Hand, kann mich nicht beschweren. Würze wurde über Nacht in den Keller geparkt um abzukühlen. Natürlich abgedeckt mit einem Handtuch. Heute Morgen wurde das ganze dann mit der rekonditionierten Hefe vom letzten Sud angestellt. Aber was hat der Dackel vergessen?

Die Stammwürze bei 20C zu messen. :Shocked

Jetzt 7 Stunden später ist die Hefe, war gestern schon so aktiv, natürlich schon angekommen. Oberfläche durchgängig weiß. Gibt's ne Möglichkeit die Stw. noch aus dem nun gemessenen Brix Wert zu berechnen?

Grüße
Alexander (Dackel)
PS für diesen Post wurden keine Tiere oder andere Lebewesen verunglimpft :P
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: ich bin ein Dackel

#2

Beitrag von Ursus007 »

Müßte so gehen:

Wenn das Bier ausgegoren ist, spindelst und refraktometrierst Du es. Mit der Spindel bestimmst Du den scheinbaren Restextrakt (nur enthaltener, nicht vergärbarer Zucker). Mit dem Refraktometer bestimmst Du die rel. Dichte, die abhängig von nichtvergärbaren Zuckern und dem inzwischen erzeugten Alkohol ist. Und das rechnest Du über die bekannten Rechner (z.B. Refrakto_SP) in die Stammwürze zurück.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19425
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: ich bin ein Dackel

#3

Beitrag von Boludo »

Das Programm von Earl nennt sich Die kleine Bieranalyse.
http://www.hb-tauschboerse.bplaced.net/Downloads.htm
Dazu braucht man aber Spindel und Refraktometer.

Aber zur Not würde ich es auch einfach so vergären.


Stefan
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: ich bin ein Dackel

#4

Beitrag von alias2222 »

Super Danke das werd ich ausprobieren. Zum Glück hab ich in einem Kaufrausch Spindel und Refraktometer gekauft.

Wäre es auch möglich vom letzten gemessenen Brix Wert ( vor dem Würze kochen ) und der Verdampfungsrate auf die Stammwürze zu kommen. z.B. per Dreisatz oder ist das zu ungenau?
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Dyrdlingur
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 658
Registriert: Sonntag 17. November 2013, 08:31
Wohnort: Windorf LK Passau

Re: ich bin ein Dackel

#5

Beitrag von Dyrdlingur »

Ist mir auch schon 2* passiert. Bier hat trotzdem geschmeckt :Smile .
Klaus
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: ich bin ein Dackel

#6

Beitrag von Ulrich »

suuuuuuuuper ungenau!
Heissvolumen vor Kochen, Extrakt in m/V% nach Tabelle umstellen.
Heissvolumen nach Kochen, direkt nach "Feuer aus"
Wenn diese drei Werte stimmen ist es möglich.
wenn aber nur das Kaltvolumen, vileicht sogar nur nach Kühlen und Heisstrubentferneung bekannt ist, wird es sehr ungenau!
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: ich bin ein Dackel

#7

Beitrag von alias2222 »

ok danke
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Hieronymus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 517
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 11:25
Wohnort: Hildesheim

Re: ich bin ein Dackel

#8

Beitrag von Hieronymus »

Hast Du denn einen Stammwürzewert bei einer anderen Temperatur? Dann kannst den 20°-Wert einfach über eine Tabelle ermitteln, z. B. nach Hanghofer.

oder

Du ermittelst in immer gleichen Zeitabständen einen Stammwürzewert und interpolierst, d.h. Du erhälst den Anfangswert, indem Du die Gärung sozusagen "rückwärts" ablaufen lässt.
Das sollte in den ersten 24 -36 Stunden relativ gut funktionieren, weil zu Anfang der Gärung die Abnahme des Stammwürzegehalts nahezu linear ist;

oder

mach dir keinen Kopp! Bier wird´s immer.


Gruß
Heinrich
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: ich bin ein Dackel

#9

Beitrag von Ulrich »

Wenn ich mich recht erinnere, hast Du eine recht odentliche Anlage!
Wie sieht es denn aus mit den gebrauten Suden, wo Du die Werte hast?
Ist Deine Verkochung reproduzierbar, bzw bis Du immer ungefähr dort hingekommen, wo Du hin wolltest. Hast Du in der Vergangenheit viel nachstellen müssen? (mit Wasser verdünnen müssen?)
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: ich bin ein Dackel

#10

Beitrag von Ulrich »

Ist Deine Sudhausausbeute Reproduzierbar?
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: ich bin ein Dackel

#11

Beitrag von alias2222 »

Hallo Ulrich
Danke ja mit der Anlage komm ich immer besser zurecht.
Das jetzige Bier ist das erste das ich nachbraue. Bin deswegen mal gespannt wie es wird. Hab allerdings an dem Rezept ein paar kleine Verfeinerungen eingefügt.
Die Sudhausausbeute liegt bei meinem letzten Bier, einem American Pale Ale, bei 73%. Die Würze die ich anstelle wird immer klarer( Whirlpool + Sputnik Filter ) und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das war bei meinen beiden ersten Suden ganz anders.
Beim jetzigen Sud habe ich nach dem Läutern auf 10,2 Plato eingestellt ( ohne Wasser Zugabe ) und bin bei 7 Liter über Müggelland Rezeptfinder gelandet. Ziel Stammwürze sind 11 Plato. Das wäre mit dem kochen rausgekommen bzw. etwas drüber. Das wäre dann eine Sudhausausbeute von 76%.
Ich denk das geht in die richtige Richtung?

Grüße
Alexander
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: ich bin ein Dackel

#12

Beitrag von alias2222 »

Ich hab mir mal die "kleine Bieranalyse" angeschaut. Die ist ja perfekt für mein Anliegen.

Super :thumbsup

Vielen Dank für den Tip
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: ich bin ein Dackel

#13

Beitrag von alias2222 »

Zwischenzeitlich habe ich die kleine Bieranalyse mal an einem Bier von mir ausprobiert. Irgendwie passt da was überhaupt nicht.
Angaben:
Stammwürze 12% Brix (gemessen bei 20C, vor Hefegabe)
Restextrakt 5,7% Brix (gemessen mit dem Refraktometer)
Restextrakt 3,0% mas (gemessen mit der Spindel)

Vergleich ich nun die Kennzahlen einmal berechnet mit der kleinen Bieranalyse und dem Refraktometer Umrechner von MMuM, dann kommen da komplett andere Zahlen raus.
Ich habe eine Spindel von Braupartner und dort steckt eine Paperskala drin die irgendwie mir sehr suspekt vorkommt. Wie kann die genau sein? Die liegt nur in dem Glaszylinder.

Oder bin ich jetzt total falsch?

Grüße
Alexander
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19425
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: ich bin ein Dackel

#14

Beitrag von Boludo »

Mess halt mal Wasser, dann siehst du, ob an den Meßgeräten was faul ist.

Stefan
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: ich bin ein Dackel

#15

Beitrag von alias2222 »

logische und geniale Idee

:Ahh :Ahh :Ahh
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: ich bin ein Dackel

#16

Beitrag von flying »

Ja mei, dass Refraktometer misst 4,9% Vol und die Spindel 4,6% Vol. ..Was meinst Du wie genau diese Spielzeuge sind?

Ich mache jetzt, nach 7 Jahren Erfahrung, fast immer "Long Primary" und messe dann den Restextrakt mit dem Refraktometer. Das soll mir eigentlich aber nur Anhaltspunkte über möglicherweise stattgefundene Gärstockungen Aufschluss geben. Trifft das Ergebniss dann ungefähr den angegebenen Vergärungsgrad der Hefe, wird abgefüllt und der Alkoholgehalt gerundet.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: ich bin ein Dackel

#17

Beitrag von alias2222 »

@Boludo
Super Idee, an den Messinstrumenten liegt es schon mal nicht

@flying
jetzt verwirrst du mich. die 4,9%vol kommen bei mir bei MMuM auch heraus, aber wie kommst du auf 4,6%vol über die "kleine Bieranalyse"? Ich komme da auf 3,7%vol und nur 10,0°Plato.

Mir schwirrt der Kopf :puzz
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: ich bin ein Dackel

#18

Beitrag von flying »

Was hat die Spindel denn nun genau angezeigt? Bei Stammwürze 12 Brix (11,7 Plato) und scheinbarem Restextrakt von 3% ergäbe das dann 4,43% Alk. Die 4,6% gingen von 12 Plato aus, sorry..
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: ich bin ein Dackel

#19

Beitrag von alias2222 »

hast du die "kleine Bieranalyse" für diese Berechnung benutzt?
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: ich bin ein Dackel

#20

Beitrag von philipp »

"Wer viel misst, misst Mist!"

Bitte bedenkt, dass schon eure Spindel und das Refraktometer ca 5-10% Fehler haben. Die Formeln jeweils auch (sind ja nur Näherungsformeln - schon mit Standardberechnungen kommen 1-2 Vol-% Unterschiede raus, je nach Formel).
Wenn ihr jetzt noch anfangt, aus dem Ergebnis die Stammwürze zurück zu rechnen (mit 10% Fehler) und von dort dann Richtung Alkoholgehalt schließt (noch einmal 10%), landet ihr bei Werten, die man getrost "Schätzung" nennen kann.

Ob 4,43 oder 4,6 Vol-% Alc....ich würde sogar die Gewissheit der Zahl vor dem Komma anzweifeln.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: ich bin ein Dackel

#21

Beitrag von alias2222 »

Ja ob 4,43 oder 4,6 ist wirklich zu vernachlässigen. Aber zwischen 4,9 und 3,7 ist dann doch ein zu großer Unterschied.

Ich hab gerade mit Kaufbier das ganze mal überprüft. Laut Edikett hat das Bier 4,9% vol, mit der "kleinen Bieranalyse" bekomm ich allerdings nur 3,3% vol errechnet. Irgendwas kann da doch nicht stimmen.

Kann es sein das ich irgendwo ein Denkfehler habe? Wahrscheinlich !!! :Grübel

Was ich mir noch denke, dass ich meine Spindel falsch bediene/ablese.

- ich achte auf Bläschen unter der Spindel
- ich bezieh die Oberflächenspannungenskümmung am Übergang zur Spindel beim ablesen mit ein
- ich messe nur 20C, so wie die Spindel ausgelegt ist
- meine Spindel gibt die Werte in %mas an
- ich geh davon aus dass %mas und Plato gleichzusetzen sind (ist hier der Fehler?)
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: ich bin ein Dackel

#22

Beitrag von philipp »

alias2222 hat geschrieben: Laut Edikett hat das Bier 4,9% vol, mit der "kleinen Bieranalyse" bekomm ich allerdings nur 3,3% vol errechnet. Irgendwas kann da doch nicht stimmen.
Mit einem gesetzlich zulässigem Fehler von +-0,5 Vol-% Alkohol. Dazu die Messungenauigkeiten von deinen Schätzeisen.

Wie René es macht, ist es vernünftig. Ich habe schon lange aufgehört, Alkoholgehalte auszurechnen.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: ich bin ein Dackel

#23

Beitrag von flying »

- ich geh davon aus dass %mas und Plato gleichzusetzen sind (ist hier der Fehler?)
Genaugenommen ist Plato die Einheit der Stammwürze. Richtigerweise hat ergo das Jungbier keine Stammwürze mehr sondern Restextrakt und der Restextrakt wird in %mas angegeben. Praktischerweise ist es allerdings schnurz..Natürlich miss auch die Spindel nicht direkt die %mas, sondern (wegen dem Alkoholgehalt der die Dichte verändert) den scheinbaren Restextrakt und natürlich müssen Masseprozente letzendlich noch in %Vol. umgerechnet werden.

Ich habe kein Excel und kenne die kleine Bieranalyse nicht.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Antworten